UMWELT

Übersicht Universum Geografie Boden Klima Täler Berge, Steine Gletscher Wasser Wald Weiden Fauna Bäume und Flora Naturkatastrophen Umweltschutz Naturwissenschaften

Venus, Mars, Uranus & Co.

 Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäss der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt. Seine Masse muss gross genug sein, dass sich das Objekt im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und dadurch eine kugelähnliche Gestalt besitzt. Der Planet muss zudem das dominierende Objekt seiner Umlaufbahn sein und über die Zeit durch sein Gravitationsfeld von weiteren Objekten bereinigt hat. Objekte des Sonnensystems, die letztere Definition nicht erfüllen, werden «Zwergplaneten» genannt. Diese fünf sind Ceres, Pluto, Haumea, Makemake und Eris.
Das Wort Planet stammt aus dem Griechischen und hat die Bedeutung von «Wanderer».

Um die Sonne kreisen mit der Erde acht Planeten. Zwei (Merkur, Venus) kreisen innerhalb der Erdbahn, vier (Mars, Jupiter, Uranos, Neptun). Mit Ausnahme von Uranos tragen alle Namen von römischen Gottheiten. Von 1930 bis 2006 wurde auch Pluto (römischer Gott der Unterwelt) zu den Planeten gezählt. Er galt als der neunte und äusserste Planet des Sonnensystems. Er besitzt nur etwa ein Drittel des Volumens des Erdmondes.
Bis auf den Neptun können alle Planeten von der Erde aus mit dem Auge gesehen werden. Merkur wegen seiner Sonnennähe und Uranos wegen seiner Entfernung sind allerdings schwer zu finden.

PLANETEN AM URNER HIMMEL, VON AUGE SICHTBAR



Merkur - der Rare
Der Merkur ist der kleinste, sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem. Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430 °C und einer Nachttemperatur bis -170 °C die grössten Oberflächen-Temperaturschwankungen aller Planeten. Aufgrund seiner Grösse und seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den erdähnlichen Planeten.
Wegen seiner Sonnennähe ist der Merkur von der Erde aus schwer zu beobachten. Von Auge ist er nur maximal eine Stunde lang entweder am Abend- oder am Morgenhimmel zu sehen..

Name: Merkur (römischer Götterbote)
Durchmesser: ca. 4'879 Kilometer (Erde: 12'800 km)
Grössenvergleich: Merkur > kleine Erbse; Erde > Kirsche
Entfernung (von der Erde): 183'062 Millionen km
Reise mit dem Auto (120 km/h): 174 Jahre
Reise mit dem Passagierflugzeug (900 km/h): 23 Jahre
Reise mit der Raumsonde: 0,8 Jahre
Körpergewicht auf dem Merkur: x 0,37.
Umlaufbahn um die Sonne: knapp 88 Tage.


Der Merkur ist höchstens bei Sonnenaufgang und -untergang sichtbar (Aufgtang nach 5 Uhr, Untergang um 20.30 Uhr).

-------------------------



Venus - die Helle
Die Venus ist der zweitinnerste und der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten. Die Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Millionen Kilometern am nächsten kommt. Diese besteht zu 96 Prozent aus CO2. Ihr Oberflächendruck ist 90mal höher als auf der Erde.
Nach dem Mond ist die Venus das hellste Gestirn am nächtlichen Himmel. Weil sie als einer der unteren Planeten nur am Morgen- oder Abendhimmel sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgenstern und Abendstern genannt. Sie ist manchmal auch am Tag sichtbar.

Name: Venus (römische Göttin)
Durchmesser: ca. 12'103 Kilometer (Erde: 12'800 km)
Grössenvergleich: Venus und Erde > Kirsche
Entfernung (von der Erde): 98'570 Millionen km
Reise mit dem Auto (120 km/h): 93 Jahre
Reise mit dem Passagierflugzeug (900 km/h): 12 Jahre
Reise mit der Raumsonde: 0,5 Jahre
Körpergewicht auf der Venus: x 0,9.
Umlaufbahn um die Sonne: 225 Tage (kreisförmigste Bahn aller Planeten).




Die Venus erscheint im August 2020 über dem Schächental mit Schächentaler Windgälle als Morgenstern vor Sonnenaufgang (Foto: Rolf Gisler-Jauch).

Die Venus ist zurzeit vor dem Sonnenaufgang im Osten zu sehen.


-------------------------



Mars - der Rote
Der Mars ist der vierte Planet im Sonnensystem und der äussere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Der Mars ist nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems, hat jedoch eine vielfältige Geologie und die höchsten Vulkane (über 20 km) des Sonnensystems.
Der Mars wird auch als der Rote Planet bezeichnet. Diese Färbung geht auf Eisenoxid-Staub (Rost) zurück, der sich auf der Oberfläche und in der dünnen Atmosphäre verteilt hat. Seine orange- bis blutrote Farbe und seine Helligkeitsschwankungen am irdischen Nachthimmel sind auch der Grund für seine Namensgebung nach dem römischen Kriegsgott Mars.
Der Mars besitzt zwei kleine, unregelmässig geformte Monde: Phobos und Deimos.

Name:Mars (römischer Kriegsgott)
Durchmesser: ca. 6'752 Kilometer (Erde: 12'800 km)
Grössenvergleich: Mars > grosse Erbse; Erde > Kirsche
Entfernung (von der Erde): 91'525 Millionen km
Reise mit dem Auto (120 km/h): 87 Jahre
Reise mit dem Passagierflugzeug (900 km/h): 11 Jahre
Reise mit der Raumsonde: 0,4 Jahre
Körpergewicht auf dem Mars: x 0,38.
Umlaufbahn um die Sonne: 687 Tage (etwa 1,9 Jahre)




Der Planet Mars im Mondlicht über der Bergstation der Haldiseilbahn im August 2020 (Foto: Rolf Gisler-Jauch).

Der Mars ist nach Mitternacht im Osthimmel über dem Haldi sichtbar (Aufgang nach 23 Uhr) und wandert am Himmel über die Reussebene nach Westen (Untergang um 12 Uhr). Je nach Konstellation ist der Mars rötlich schimmernd und mehr oder wenig hell.


-------------------------



Jupiter - der Grösste
Der Jupiter ist der fünfte und grösste Planet des Sonnensystems. Der Gasplanet besteht aus rund 90% Wasserstoff und 9,99% Helium. Der Planet hat somit keine feste Oberfläche. Jupiter hat 79 Monde. Die vier grössten (Ganymed, Kallisto, Io und Europa) haben einen Durchmesser zwischen 5262 und 3122 km (Mond der Erde 3476 km).
Nach Mond und Venus ist Jupiter der dritthellste Himmelskörper. Der Podestplatz wird im allerdings bisweilen – abhängig von der Bahnkonstellation – vom Mars streitig gemacht.

Name: Jupiter (römischer Hauptgott)
Durchmesser: ca. 143'000 Kilometer (Erde: 12'800 km)
Grössenvergleich: Jupiter > grosser Apfel; Erde > Kirsche
Entfernung (von der Erde): rund 630'134 Millionen km
Reise mit dem Auto (120 km/h): 600 Jahre
Reise mit dem Passagierflugzeug (900 km/h): 80 Jahre
Reise mit der Raumsonde: 2,9 Jahre
Körpergewicht auf dem Jupiter: x 2,52.
Umlaufbahn um die Sonne: 11 Jahre, 315 Tage, 3 Stunden




Der grosse helle Jupiter wird im August 2020 auf seiner Bahn über die Reussebene von Saturn verfolgt (August 2020, Foto: Rolf Gisler-Jauch).

Der Jupiter leuchtet hell im Süden. Er geht um 20 Uhr am Horizont auf, ist jedoch wegen der Bergketten und je nach Standort ab 22 Uhr zu sehen. Von der Reussebene aus steht er zwischen Schwarzgrat und Bristen. Er wandert gegen Westen und verschwindet spätestens um 4.30 Uhr unter dem Horizont.
Auf seiner Bahn wird er zurzeit von Saturn verfolgt, der deutlich weniger leuchtet. Der Stern mit dem, von Auge nicht sichtbaren, Schweif befindet sich bei ausgestrecktem Arm zirka eine Handbreite links von Jupiter.


-------------------------



Saturn – mit den Ringen
Der Saturn ist der sechste und zweitgrösste Planet des Sonnensystems. Als Gasplanet hat Saturn keine feste Oberfläche. Seine oberen Schichten bestehen zu etwa 96 % aus Wasserstoff. Er besitzt jedoch nur 30 Prozent der Masse des Jupiters. Wegen seines auffallenden sichtbaren Ringsystems, das zu grossen Teilen aus Wassereis- und Gesteinsbrocken besteht, wird er oft auch «Ringplanet» genannt. Saturn ist der äusserste Planet, der mit blossem Auge gut sichtbar ist. Der Planet hat 82 Monde. Der mit Abstand grösste Saturnmond ist Titan mit 5’150 Kilometern Durchmesser (Mond der Erde 3’476 km).

Name: Saturn, römischer Gott des Reichtums und der Ernte
Durchmesser: ca. 120'500 Kilometer (Erde: 12'800 km)
Grössenvergleich: Saturn > mittlerer Apfel; Erde > Kirsche
Entfernung (von der Erde):1'351'770 Millionen km
Reise mit dem Auto (120 km/h): 1285 Jahre
Reise mit dem Passagierflugzeug (900 km/h): 171 Jahre
Reise mit der Raumsonde: ca. 6,2 Jahre
Körpergewicht auf dem Saturn: x 1,07
Umlaufbahn um die Sonne: ca. 29 Jahre, 166 Tage.


Der Saturn geht um 20 Uhr am Horizont auf, ist jedoch wegen der Bergketten und je nach Standort ab 22 Uhr zu sehen. Von der Reussebene aus steht er zwischen Schwarzgrat und Bristen. Er wandert gegen Westen und verschwindet spätestens um 4.50 Uhr unter dem Horizont.
Auf seiner Bahn folgt er dem deutlich helleren Jupiter. Der Stern mit dem, von Auge nicht sichtbaren, Schweif befindet sich bei ausgestrecktem Arm zirka eine Handbreite links von Jupiter.


-------------------------

PLANETEN AM URNER HIMMEL, MIT DEM FERNROHR SICHTBAR



Uranus - der Eisige
Der Uranus ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.
Uranus ist blassgrüne Scheibe nur unter sehr günstigen Umständen von Auge sichtbar. 2020 steht Uranus im Sternbild Widder und ist damit am Herbst- und Winterhimmel gut zu beobachten. 2024 wird er ins Sternbild Stier eintreten.

Name: Uranus, griechischer Himmelsgott Uranos; Latinisierung von altgriechisch uranós «Himmel»)
Durchmesser: über 51’000 km (Erde: 12'800 km)
Grössenvergleich: Uranus > Mandarine; Erde > Kirsche
Entfernung (von der Erde): 2'945'968 Millionen km
Reise mit dem Auto (120 km/h): 2'802 Jahre
Reise mit dem Passagierflugzeug (900 km/h): 373 Jahre
Reise mit der Raumsonde: ca. 13,5 Jahre
Körpergewicht auf dem Saturn: x über 51’000 km
Umlaufbahn um die Sonne: ca. 84 Jahre.


Uranus ist in späten Teilen der Nacht sichtbar.Fernglas empfohlen

-------------------------



Neptun - so weit weg
Der Neptun ist der achte und äusserste Planet unseres Sonnensystems. Neptun ist durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Zusammen mit dem Uranus bildet er die Untergruppe der Eisriesen. Von den 14 bekannten Monden Neptuns ist Triton mit 2’700 Kilometern Durchmesser der mit Abstand grösste.
Als einziger Planet des Sonnensystems ist Neptun von der Erde aus nicht mit blossem Auge erkennbar.

Name: Neptun (römische Gott des Meeres und der Fliessgewässer))
Durchmesser: 49'244 km (Erde: 12'800 km)
Grössenvergleich: Neptun > Mandarine; Erde > Kirsche
Entfernung (von der Erde): 4'353'285 Millionen km
Reise mit dem Auto (120 km/h): 4'141 Jahre
Reise mit dem Passagierflugzeug (900 km/h): 552 Jahre
Reise mit der Raumsonde: ca. 13,5 Jahre
Körpergewicht auf dem Saturn: x 1,14
Umlaufbahn um die Sonne: 165 Jahre.


Der Neptun steht zwar fast die ganze Nacht am Himmel, ist jedoch nur mit dem Fernglas sichtbar.

-------------------------

 
DAS UNIVERSUM

Sonne
Mond
Planeten
Kometen
Sternbilder
Satelliten
Der Urner Nachthimmel

URNER NACHTHIMMEL LIVE



Die Seite timeanddate,de zeigt den Urner Nachthimmel live:
> externer Link

ABSTAND DER PLANETEN

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 08.08.2020