URNER SPORT

Übersicht Sportkalender Olympia

RESULTATE

Radsport Radball Triathlon Leichtathletik Kunstturnen Geräteturnen Schwingen Ringen Nationalturnen Ski alpin Ski nordisch Biathlon Schiesssport Weiterer Einzelsport Mannschaftssport

SPORTANLÄSSE IN URI

Übersicht

SPORTLER UND VEREINE

Sportlerinnen und Sportler Sportler mit Bezug zu Uri Sportvereine

HÖHEPUNKTE

Höhepunkte pro Jahr Das Goldene Buch

WEITERES

Sportanlagen Sportliteratur

Golf in Uri

(Angaben folgen)

GOLF-CLUBS IN URI  

Golfclub Gotthard Realp (1995-)

> Die Urner Golf-Clubs im Detail

URNER MEISTERSCHAFTEN HERREN

Jahr Meister Disziplin Ort Schläge
1998 Toni Arnold ()   Realp  
2013 Ruedi Tresch () 2 x 9 Loch Realp 71 Schläge

URNER MEISTERSCHAFTEN DAMEN

Jahr Meister Disziplin Ort Schläge
2013 Manuela Von Wyttenbach () 2 x 9 Loch Realp 90 Schläge

GOLF-EREIGNISSE IM DETAIL

1993  - Samstag, 4. September 1993  
Gotthard Golf AG will Golfplatz in Realp realisieren
Die Gotthard Golf AG mit neun Verwaltungsräten wird gegründet. Das Projekt «Gotthard Golf» rückt der Realisierung einen wesentlichen Schritt näher. Zum Präsidenten wird Walter Regli gewählt. Gemäss Statuten bezweckt die Gesellschaft die Förderung touristischer Infrastruktur im Urserntal, insbesondere den Erwerb und Besitz, die Erstellung, Bereitstellung und den Unterhalt des Golfplatzes Realp. Von den 1‘000 Namensaktien à Fr. 100.– gelangen nur deren 100 zu einem Preis von Fr. 100.– zum Verkauf. Jeder Aktionär wird dazu verpflichtet, je Aktie ein Pflicht- Aktionärsdarlehen von Fr. 5‘000.– in die AG einzubringen. Davon werden Fr. 500.– mit dem Kauf der Aktie zur Zahlung fällig. Der Restbetrag kann von der Gotthard Golf AG bei Vorliegen der rechtskräftigen Umzonung eingefordert werden. Jeder Aktionär hat den Anspruch, als Mitglied in den zu gründenden Golfclub Gotthard Realp aufgenommen zu werden, wobei die Eintrittsgebühr dem von ihm gewährten Darlehen von Fr. 5‘000.– entspricht und mit diesem verrechnet werden kann.
Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 7.
        
1994  - Sonntag, 15. Mai 1994  
Die Talgemeinde Ursern erteilt Sondernutzungsrecht in Realp
Die Talgemeinde Ursern erteilt der Gotthard Golf AG ein Sondernutzungsrecht (Konzession) für den Bau und Betrieb der geplanten Golfanlage.
Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 7.
        
1994  - Freitag, 20. Mai 1994  
Einsprachen gegen Golfplatz
Die Änderung des Zonenplanes der Gemeinde Realp wird im Amtsblatt des Kantons Uri publiziert. Der Urner Naturschutzbund, die Sektion Uri des WWF und drei Liegenschaftsbesitzer erheben Einsprache. Diese können inder Folge erledigt werden.
Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 8.
        
1995  - Donnerstag, 6. April 1995  
Gemeineversammlung Realp genehmigt Umzonung für Golfplatz
Die Gemeindeversammlung Realp genehmigt die Totalrevision der Orts- und Zonenplanung und damit die Umzonung des für den Golfplatz erforderlichen Gebiets in die Freizeit- und Erholungszone.
Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 9.
        
1995  - Samstag, 30. September 1995  
Der Golfclub Gotthard Realp wird gegründet.
Der Golfclub Gotthard Realp wird gegründet.
UW 102, 30.12.1995
        
1995  - Samstag, 30. September 1995  
Gründung des Golfclubs Gotthard Realp
Im Hotel Des Alpes in Realp beschliessen 28 Aktionäre der Gotthard Golf AG die Gründung des Golfclubs Gotthard Realp. Zum Präsidenten des Vorstandes wird der ehemalige Skifahrer Bernhard Russi gewählt.
Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 9.
        
1995  - Sonntag, 1. Oktober 1995  
Bundesrätliche Verordnung fordert Umweltverträglichkeitsbericht (UVP) für Golfplätze
Eine bundesrätliche Verordnung fordert, dass für alle geplanten Golfplätze einen Umweltverträglichkeitsbericht (UVP) fordert.
Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 11.
        
1997  - Sonntag, 13. Juli 1997  
Erstes Turnier auf dem Golfplatz Realp
Auf dem Golfplatz in Realp findet bei herrlichem Sommerwetter mit dem Monopol-Cup das erste Golfturnier statt. Am 23. August folgen die erste Clubmeisterschaft auf dem eigenen Platz.
UW 55, 16.7.1997; Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 15.
        
1997  - Sonntag, 14. September 1997  
Golfplatz in Realp eingeweiht und offiziell eröffnet
In Realp kann der Golfplatz offiziell eröffnet werden. Dank guter Beziehungen des Clubpräsidenten Bernhard Russi nehmen an dem Anlass auch der damalige Bundesrat Adolf Ogi, die mehrfachen Olympiasieger und Weltmeister Toni Sailer und Franz Klammer sowie Bob-Olympiasieger Erich Schärer teil. An dem Stableford-Turnier erzielt Franz Klammer mit 71 Schlägen den ersten Platzrekord.
UW 73/17.9.1997; Golfclub Gotthard Realp, 10 Jahre Gotthard Golf Realp, S. 15.
        
1998  - Samstag, 29. August 1998  
Urner Golfmeisterschaften
Auf dem Golplatz in Realp finden die ersten Urner Golfmeisterschaften statt. Den Meistertitel holt sich der Seedorfer Toni Arnold.
UW 69, 5.9.1998
        
2000  - Sonntag, 27. August 2000  
Urner Golfmeisterschaften
Anita und Anton Arnold gewinnen in Realp die urner Golfmeisterschaften.
UW 69, 2.9.2000
        
2001  - Sonntag, 2. September 2001  
Urner Golfmeisterschaften
Bei den Urner Golfmeisterschaften in Realp bleiben die Titel im Urserntal: Monika Meyer und Kurt Simmen dürfen die Siegerpokale entgegen nehmen.
UW 70, 8.9.2001
        
2002  - Samstag, 7. September 2002  
Urner Golfmeisterschaft
Monika Meyer und Walter Tresch gewinnen die Urner Golfmeisterschaft.
UW 71, 11.9.2002
        
2003  - Samstag, 6. September 2003  
Urner Golfmeisterschaften
Bei den auf dem Golfplatz Gotthard Realp ausgetragenen Urner Golfmeisterschaften holen sich Christoph Arnold und Mari Russi die Meistertitel.
UW 71, 10.9.2003
        
2003  - Sonntag, 14. September 2003  
Golfclub Gotthard Realp: Klubmeister
Anita Arnold und Christoph Arnold heissen die neuen Klubmeister des Golfclub Gotthard Realp.
UW 74, 20.9.2003
        
2004  - Samstag, 4. September 2004  
Urner Golfmeisterschaften
Anita Arnold und Erwin Hauger holen sich bei den 7. Urner Golfmeisterschaften auf dem Golfplatz Gotthard Realp die Titel.
UW 71, 11.9.2004
        
2005  - Samstag, 3. September 2005  
Urner Golfmeisterschaften
Anita Arnold und Erwin Hauger verteidigen bei den Urner Golfmeisterschaften ihre Vorjahrestitel. 58 Aktive kämpfen bei besten Bedingungen um diese Titel.
UW 71, 10.9.2005
        
2005  - Mittwoch, 7. Dezember 2005  
Grossangelegte Tourismusprojekt in Andermatt
Die Weihnachtsbotschaft für Uri - Ein Ägypter kommt nach Andermatt Samih Sawiris, ein ägyptischer Unternehmer, prüft konkret, ob er in Andermatt mehrere hundert Millionen Franken in den Tourismus investieren will. Uri ist nun eingeladen, das Projekt mit Hotels, Appartements, Ferienhäuser, Wellnessanlagen und Golfplatz ernsthaft und speditiv zu behandeln. Am Sonntag, 18. Dezember, wird Samih Sawiris persönlich die Bevölkerung von Andermatt über seine Idee ins Bild setzen. Was Samih Sawiris aus Ägypten im Urserental vorhat, klingt wie ein Märchen. Es ist ihm aber ernst. Und die ersten Reaktionen im Urnerland zum touristischen Grossprojekt von Samih Sawiris auf mindestens 600`000 Quadratmetern klingen durchwegs positiv. Touristische, wirtschaftliche und politische Kreise sehen darin eine grosse Chance, ja die Chance überhaupt für den Kanton Uri. Auch in Umweltschutzkreisen sind positive Signale auszumachen. Ski und Golf ... und ein Sportcenter Samih Sawiris ist kein Ölscheich, auch kein Prinz aus 1001 Nacht. Er hat in Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studiert, und er ist Christ. Er ist Unternehmer wie sein Vater und seine zwei Brüder. Samih Sawiris beabsichtigt, mehrere hundert Millionen Franken in eine Hotel- und Ferienanlage in Andermatt zu investieren. Er denkt an den Sommer- und Wintertourismus. Er ist auch bereit, in die Sportanlagen im Urserental zu investieren. Karl Danioth, Präsident des Verwaltungsrates der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG: «Ich werde in nächster Zeit mit ihm Ski fahren und ihm das Gebiet zeigen.» Und Samih Sawiris kann sich auch vorstellen, für Andermatt ein Sportcenter zu bauen. Das Projekt beinhaltet Hotels, darunter auch ein Fünf-Stern-Hotel, Appartements, Ferienhäuser, Wellness- und Fitnessanlagen sowie einen 18-Loch-Golfplatz. Nach verschiedenen Abklärungen käme für eine allfällige Realisierung des Tourismusprojektes letztlich jenes Gebiet des Waffenplatzes Andermatt in Frage, das nord-westlich der Umfahrungsstrasse liegt. Vom Bundesamt für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) liegt ein Brief auf dem Tisch, der Verkaufsbereitschaft zu den notwendigen Teilen des Waffenplatzes Andermatt signalisiert. Die ausgehandelten Errungenschaften des Kantons Uri beim VBS zu den Standorten der Armee und zu den militärischen Arbeitsplätzen (Infra Center, Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee, sowie Armeesportstützpunkt) werden mit dem Projekt aus Ägypten nicht gefährdet. Mindestens 1300 Betten Heute bietet Andermatt rund 1300 Betten für Gäste an. Mit dem Projekt von Samih Sawiris würde diese Zahl mindestens verdoppelt. Zum Vergleich: Sedrun hat heute für Gäste 5200, Disentis 5400 und Engelberg 8500 Betten. Zum Projekt in Urseren kam es eigentlich per Zufall. Bei einem internationalen Kurs im Ruag-Areal in Bürglen/Altdorf im Novemebr 2004 sass Regierungsrat Josef Dittli neben dem ehemaligen Schweizer Botschafter in Ägypten. Sie unterhielten sich irgendwann auch über den Kanton Uri und sein brachliegendes touristisches Potenzial. Der Botschafter hatte gut zugehört und versprochen, diesbezüglich mit einem Investor Kontakt aufzunehmen. Der Investor heisst Samih Sawiris, 48-jährig, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Orascom Hotels Holding (OHH), einer Firma der Orascom Companies. Im Dezember 2004 war der Kontakt mit Uri geknüpft. Im Frühling dieses Jahres besuchte Samih Sawiris den Kanton Uri, begleitet unter anderem von Regierungsrat Josef Dittli. Der Ägypter suchte einen Ort im Alpenraum, der von Zentren aus gut zu erreichen ist. Und er fand Andermatt, ideal gelegen zwischen Zürich und Mailand. Samih Sawiris bestätigte sein Interesse. So begann eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft, finanziert durch die Urner Kantonalbank (UKB), mit Vorabklärungen. Verwaltung, Korporation Ursern, Gemeindebehörden und Betroffene sind in die Vorabklärungen integriert worden. Auch der Urner Regierungsrat hatte seit Monaten Kenntnis über ein international tätiges Tourismusunternehmen, das mögliche Standorte für ein Hotel- und Zweitwohnungsprojekt im Urserntal prüft. Der Regierungsrat stand in diesem Zusammenhang auch in Kontakt mit den Gemeindebehörden von Andermatt, Hospental und Realp, der Korporation Ursern, den Landeigentümern und dem Unternehmer. Informationsveranstaltung in Andermatt Nun will Samih Sawiris, der in der Zwischenzeit viermal im Urserental war, am Sonntag, 18. Dezember, persönlich die Bevölkerung von Andermatt über sein Projekt informieren. Wenn er dann in nützlicher Frist die Zusicherung für die benötigten Landflächen erhält, kann die eigentliche Planung des Projektes angepackt werden. Parallel dazu sind die ordentlichen Verfahren zu durchlaufen. Dazu gehören insbesondere das Richtplanverfahren, das Zonenplanverfahren und das Baubewilligungsverfahren.
UW 96, 7.12.2005
        
2005  - Sonntag, 18. Dezember 2005  
Orientierungsversammlung für Bevölkerung in Ursern - Zwischen Andermatt und Samih Sawiris hats gefunkt
Beim Zusammentreffen zwischen dem ägyptischen Unternehmer Samih Sawiris und der Urschner Bevölkerung ist der Funke übergesprungen. «Bisher war das Tourismusprojekt eine Investition, jetzt ist sie für mich schon fast Verpflichtung», sagte Samih Sawiris am Ende der Orientierungsversammlung vom 18. Dezember in Andermatt gegenüber dem «Urner Wochenblatt». Um die 1000 Personen wollten den Mann kennen lernen, der in Andermatt ein riesiges Tourismusprojekt mit Hotel- und Wohnungsanlagen, Wellnesscenter, 18-Loch-Golfplatz et cetera plant. Noch ist die Anwerbephase zwar noch nicht abgeschlossen, aber in Andermatt hat man sich mit dem Traum bereits angefreundet. Wenn alles optimal läuft, könnten in 18 Monaten die Baumaschinen auffahren."Ich will die Schönheiten des Tales erhalten. Neue Bauten müssen in Harmonie mit Landschaft und Ort sein." Das sagt Samih Sawiris, der in Andermatt mehrere Millionen Franken investieren will. Orientierungsversammlung für Bevölkerung in Ursern Zwischen Andermatt und Samih Sawiris hats gefunkt Beim Zusammentreffen zwischen dem ägyptischen Unternehmer Samih Sawiris und der Urschner Bevölkerung ist der Funke übergesprungen. «Bisher war das Tourismusprojekt eine Investition, jetzt ist sie für mich schon fast Verpflichtung», sagte Samih Sawiris am Ende der Orientierungsversammlung vom 18. Dezember in Andermatt gegenüber dem «Urner Wochenblatt». Um die 1000 Personen wollten den Mann kennen lernen, der in Andermatt ein riesiges Tourismusprojekt mit Hotel- und Wohnungsanlagen, Wellnesscenter, 18-Loch-Golfplatz et cetera plant. Samih Sawiris am Ende der Orientierungsveranstaltung. «Bei uns hier in Andermatt» – diese Formulierung benutzte er an diesem Abend mehrere Male. Noch ist die Anwerbephase zwar noch nicht abgeschlossen, aber in Andermatt hat man sich mit dem Traum bereits angefreundet. Wenn alles optimal läuft, könnten in 18 Monaten die Baumaschinen auffahren.
UW 96, 7.12.2005
        
2006  - Donnerstag, 17. August 2006  
VBS verkauft das Land der Korporation Ursern
Der erste Fall ist geklärt. Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) verkauft ihre ausgeschriebenen Parzellen für 10 Millionen Franken der Korporation Ursern. Damit rückt das geplante Tourismusprojekt des ägyptischen Investors Samih Sawiris ein grosses Stück näher. Pro Natura geht leer aus. In den vergangenen Tagen war publik geworden, dass auch Pro Natura eine der drei ausgeschriebenen Parzellen der Armee kaufen will. Man wollte ein Naturschutzgebiet verwirklichen. Das stand zur Konkurrenz des Angebotes der Korporation Ursern und damit in Konkurrenz zum Tourismusprojekt von Samih Sawiris. Die Korporation Ursern hatte mit 10 Millionen Franken das höchste Gebot eingereicht, erklärte das VBS am Donnerstag, 17. August. Sie kauft das Land im Auftrag des ägyptischen Unternehmers Samih Sawiris, der auf dem Gelände eine grosse Ferienanlage mit Golfplatz und Hallenbad samt Wellness-Angebot plant. Laut dem VBS werden nun die detaillierten Verkaufsverhandlungen aufgenommen. Die Grundstücke waren anfans Juli zum Verkauf ausgeschrieben worden. Der Käufer muss bestehende Verträge und allfällige zusätzliche Investitionen wie Massnahmen für den Hochwasserschutz übernehmen. Der Waffenplatz Andermatt bleibt bestehen. Das Angbot von Pro Natura war ausser Betracht gefallen, weil sich die Naturschutzorganisation nur für ein Teilgebiet interessierte. Das VBS wollte die drei Parzellen mit einer gesamten Fläche von rund 735`000 Quadratmetern aber nur als Ganzes verkaufen. Pro Natura hatte sich für die grösste der drei Parzellen interessiert und für die rund 576`000 Quadratmeter 720`000 Franken geboten. Das Gebiet sollte nach den Vorstellungen von Pro Natura zum Naturschutzgebiet aufgewertet werden; das Hotelprojekt wolle man nicht gefährden, hiess es. Doch die Golfanlage wäre damit gefährdet gewesen. Doch der Golfplatz gehört als ein wichtiges Element zwingend zum Projekt, wie Franz Egle, Berater von Samih Sawiris, erklärt. Für Samih Sawiris seien Umwelt- und Landschaftschutz wichtig. Er werde das Gespräche mit Pro Natura und anderen Organisationen aufnehmen. Auch mit den betroffenen Landwirten wolle Samih Sawiris sprechen.
UW 64, 19.8.2006
        
2006  - Samstag, 2. September 2006  
Urner Golfmeisterschaften: Anita Arnold und Erwin Hauger sind erfolgreich
Anita Arnold und Erwin Hauger werden an den 9. Urner Golfmeisterschaften auf dem Golfplatz Gotthard Realp die Titel der Urnermeisterin und des Urnermeisters.
UW 69, 6.9.2006
        
2006  - Sonntag, 3. September 2006  
Projekt Sawiris: Eine etwas langsamere Gangart
Samih Sawiris, der in Andermatt einen Ferienresort plant, ist am 3. September in Andermatt mit den Bauern und Behörden zu einem Gespräch zusammengekommen. Schwerpunktthema war die Landerwerbsfrage. Die Andermatter Bauern, die durch den im Juli bekannt gewordenen Mehrbedarf von 40 Hektaren Land für den Golfplatz überrascht wurden, äusserten sich darauf kritisch zum Projekt. Am Treffen vom 3. September stellte Samih Sawiris eine etwas langsamere Gangart in Aussicht. Mit der Verschiebung der Zonenplanauflage um drei Monate erhalten die Bauern mehr Zeit für die Klärung ihrer persönlichen Situation. Regierungsrat Isidor Baumann, ehemaliger Präsident des Bauernverbandes Uri, spielt in der Kommunikation zwischen Bauern und Investor eine wichtige Rolle. In einem Interview in der gedruckten Ausgabe des «Urner Wochenblattes» vom 6. September äussert er sich zur Situation der betroffenen Landwirte.
UW 69, 6.9.2006
        
2006  - Montag, 18. September 2006  
Tourismusprojekt Andermatt - Bevölkerung ist zum Mitwirken aufgefordert
Befürworter, aber auch Gegner eines Tourismusresorts in Andermatt äussern an der Infoveranstaltung in Andermatt ihre Meinungen . Mit dem Masterplan und der nun aufgelegten Richtplananpassung hat die Bevölkerung erstmals eine konkrete Vorstellung von den Ideen des Investors Samih Sawiris und kann an der Gestaltung des Projektes mitwirken. Der Masterplan ist noch kein konkretes Projekt. Er bildet die Grundlage für die Raumplanung und die Richtplananpassung. Trotzdem wird daraus ersichtlich, wie das Vorhaben des ägyptischen Investors in Andermatt konzeptionell aussehen wird. Verfasser des Masterplans ist die Firma Denniston von Jean-Michel Gathy mit Sitz in Kuala Lumpur. Lokaler Beratungspartner ist das Altdorfer Architekturbüro G&A mit Max Germann, der auch den Plan erläuterte. Auf zwei Plattformen Der Masterplan enthält mehrere verschiedene Zonen. Der Golfplatz mit insgesamt 120 Hektaren Fläche wird in eine Hügelzone (Löcher 1 bis 9) und in eine Wasserwelt (Löcher 10 bis 18) eingeteilt. Ausgangspunkt ist das Klubhaus. Im Areal sind weitere golfnahe Hochbauten wie Villen und Chalets geplant. In der Zone 2 wird vor allem der Wohn- und Lebensbereich im Neubauteil Andermatts entstehen. Sechs- bis siebenstöckige Bauten bilden am Rand der Zone einen Rücken zur Autobahn. Das eigentliche Kerngebiet besteht aus drei- bis vierstöckigen Häusern – ähnlich hoch wie die Gebäude im heutigen Dorf Andermatt. Nebenan stehen niedrigere Bauten. Am Rand Richtung Reuss entsteht eine attraktive Grünzone für Einheimische und Gäste, die auch den Eingang des Urserentales bildet. Innerhalb der Zone 2 sind auch Parkiermöglichkeiten für den Verkehr geplant. Ein Grossteil der Anlage soll auf zwei Plattformen zu stehen kommen. Die untere Plattform bietet Parkiermöglichkeiten und bei extremem Hochwasser eine Überlaufstufe. Wer nach Andermatt reist, gelangt zuerst auf die obere Plattform. Dort befinden sich auch die Verzweigungen zu den verschiedenen Attraktionen. Erstklasshotel als «Flaggschiff» Auf der anderen Seite der Autobahn, immer noch in der Zone 2, befindet sich gemäss Masterplan die Sport- und Freizeitzone mit Einrichtungen wie Sportzentrum, Schwimmbad, Wasserwelten, Eishalle, Shopping-Mall und kleineren Geschäften. Das «Flaggschiff» des Resorts, das schönste Hotel – kein riesengrosses, aber qualitativ auf höchstem Standard –, kommt in der Zone 3 zu stehen, als Nachfolge des legendären Hotels Bellevue. Von grosser Wichtigkeit sind auch die Verbindungen zwischen den einzelnen Attraktionen und dem Dorf. Die Einheimischen und Gäste sollen möglichst schnell und komfortabel zu den verschiedenen Bereichen des Resorts gelangen können. Eine Möglichkeit hierfür wäre zum Beispiel die Schaffung einer Seilbahn oder einer Monorail-Bahn. Es wäre eventuell vorgesehen, damit das Skigebiet Nätschen/Gütsch direkt zu erschliessen. Eine besondere Bedeutung würde insgesamt der Bahnhof Andermatt erhalten: als Mittelpunkt zwischen den Destinationen Zermatt und St. Moritz mit den besten Anschlüssen in die Zentren Zürich und Mailand. Andermatt erhalten Insgesamt sollen im Resort gemäss heutigem Planungsstand in vier bis sechs Hotels rund 800 Zimmer entstehen, dazu kommen Appartements, Chalets und Villen. Dies ergibt insgesamt rund 3000 zusätzliche Betten. Gemäss Masterplan soll das Dorf mit seinen Besonderheiten und räumlichen Strukturen beibehalten werden. Für die mittel- und langfristige Weiterentwicklung des Dorfes Andermatt sieht die Änderung des Richtplanes zudem ein Gebiet vor, das künftig in eine Bauzone eingezont werden kann. Diese Zone ist jedoch nicht Teil des Masterplanes. Änderung des Richtplanes Um das Vorhaben eines Resorts in die Tat umsetzen zu können, werden mit der Richtplananpassung verschiedene Gebiete einer anderen Nutzung zugeführt. Rund 18 Hektaren in den Gebieten Eiboden, Unterbäz und Rüssen werden als «Siedlungsgebiet» für die Realisierung der Anlagen bereitgestellt. 2 Hektaren sind bereits heute Bauzone. 7 Hektaren werden reserviert für eine spätere, hauptsächlich nicht-touristische Weiterentwicklung von Andermatt. Zusammen mit den Flächen für die spätere Siedlungserweiterung wird das bestehende Siedlungsgebiet Andermatt von heute 35 Hektaren auf 60 Hektaren ausgedehnt. Eine Bebauung der Siedlungsgebiete Rüssen und Unterbäz wird erst dann zugelassen, wenn sichergestellt ist, dass das Gesamtresort verwirklicht wird. Das Fazit von Justizdirektorin Heidi Z’graggen: «Das Tourismusprojekt von Samih Sawiris passt ins raumplanerische Konzept der Gotthardregion.»
UW 73, 20.9.2006
        
2007  - Sonntag, 19. August 2007  
Urner Golfmeisterschaften
In Realp werden die 10. Urnermeisterschaften im Golf ausgetragen. Die Witterungsbedingungen sind ideal, die Fiarways und Greens hervorragend präpariert. Bei den arrivierten Spielern überrascht Christoph Wipfli. Er benötigt für den als Par-64-eingestuften Platz 70 Schläge. Bei den Frauen gewinnt Dominique Zopp mit 79 Schlägen.
UW 66, 25.8.2007
        
2007  - Samstag, 1. September 2007  
Tourismusresort - Über das Grossprojekt wacht ein Andermatter
29 Architektenteams sind von der achtköpfigen Jury ausgewählt worden. Im nächsten Schritt werden nun die Quartiergestaltungspläne erstellt. «Wir haben in den letzten Tagen wichtige architektonische Entscheide getroffen», sagte Investor Samih Sawiris anlässlich der Bekanntgabe der Architekturteams für das Tourismusprojekt Andermatt. «Wir sehen nun, dass Vorschläge der Architekten komplementierend mit der Seele des Dorfes wirken.» Mit der Auswahl der namhaften und international vertretenen Architekturteams ist man nun einen weiteren Schritt näher an der Realisierung des Grossprojektes in Andermatt. Es sind 29 Architekten, die in den nächsten Monaten das neue Andermatt gestalten werden. Zudem wurde bekannt gegeben, dass die Andermatt Alpine Destination Company (AADC), die das Tourismusprojekt realisiert, von Benno Nager als Chief Operating Officer (COO) geführt wird. «Es freut uns ausserordentlich, einen so kompetenten Mann verpflichtet zu haben», so Samih Sawiris zu seinem neuen Teammitglied. Lebendiger Dorfkern Bei der Auswahl der Architekturteams waren verschiedene Aspekte ausschlaggebend. «Unter anderem war das Zusammenspiel mit dem bisherigen Stil des Alpendorfes wichtig», betonte der Leiter der Auswahljury, Kurt Aellen. Selbst eines der wichtigsten und grössten Projekte, das Sportzentrum, soll sich geschmeidig in die bisherigen Strukturen einfügen. Zwei Projekte wurden vorgestellt. Beide beeindrucken mit einer selbstverständlichen Einbindung in die Umgebung. Der wohl wichtigste Teil wird das Zentrum sein. Hier gelte es, das Programm einer gewachsenen Struktur darzustellen. Die Lebendigkeit eines Dorfkernes soll eingefangen werden. Traditionelle Elemente der Stein- und Holzarchitektur, die man in Andermatt vorfindet, werden dabei konsequent weiterverfolgt. «Touristen möchten die Tradition sehen, aber auch Komfort erleben», so Kurt Aellen. «Die Vorschläge der Architektenteams sind homogen und doch diversifiziert», sagte Samih Sawiris begeistert. «Unsere anfänglichen Ideen wurden somit voll und ganz umgesetzt.» Für den Investor ist es wichtig, dass das Tourismusprojekt zuerst von der einheimischen Bevölkerung akzeptiert wird. Sie seien seine ersten Kunden. Auch zur Einhaltung des Zeitplanes gab man sich vorwiegend positiv. In einer nächsten Phase werden nun alle Projekte und Vorschläge von den Architekten überarbeitet. Am 10. September folgt ein erster Workshop, bei dem alle Ideen an einen Tisch gebracht werden. In Zusammenarbeit mit den Behörden, den Architekten, Umwelt- und Technikspezialisten werden diese genau analysiert. Dreimal wird man dieses Prozedere wiederholen, damit bei der Eingabe keine bösen Überraschungen warten. Man rechnet damit, dass man Anfang Mai die Bewilligung für die Quartiergestaltungspläne auf dem Tisch liegen hat. Eine erste Bauphase soll im Frühjahr 2009 beginnen, und die Inbetriebnahme der ersten Etappe ist auf Ende 2010 geplant. Um welche Bauten es sich in der ersten Bauetappe handelt, ist bisher nicht bekannt. «Wir sind sehr zuversichtlich, den Zeitplan einzuhalten», sagte Samih Sawiris abschliessend. Und der Ägypter schien bereits Gefallen an Schweizer Eigenarten zu entwickeln. «Ich habe in der Schweiz gelernt, dass es manchmal besser ist, langsam, aber sicher vorzugehen.» Benno Nager ist ein gebürtiger Andermatter. Nach seiner Lehre zum Tiefbauzeichner sowie einem beruflichen Abstecher zum Bau des Furka-Basistunnels wanderte er im Alter von 21 Jahren nach Kalifornien aus. Bei verschiedenen Skiresortbetreibern durchlief Benno Nager eine beeindruckende Karriere. Unter anderem war er Vice President of Operations der beiden Skigebiete Big Bear und Snow Valley. Der Andermatter wurde zudem Planungschef von Mammoth Mountain, einem der grössten Skiresorts Nordamerikas. Später verlagerte er seinen Aufgabenbereich in die Entwicklung von Golfplätzen, Apartmenthotels sowie in den Bau von über 500 Ferienwohnungen und war verantwortlich für den Bau zweier Hotels. Benno Nager tritt seine Stelle als COO der Andermatt Alpine Destination Company am 1. September an. Er ist verheiratet und Vater eines erwachsenen Sohnes. (tre)
UW 56, 21.7.2007
        
2007  - Samstag, 1. September 2007  
10 Jahre Golfclub Gotthard Realp
Der Golfclub Gotthard Realp darf sein 10-Jahr-Jubiläum feiern.
UW 69, 5.9.2007
        
2007  - Mittwoch, 5. September 2007  
Benno Nager, COO der Andermatt Alpine Destination Company hat seine Arbeit begonnen
Der verlorene Sohn kehrt zurück in die Heimat. Benno Nager hat seinen Job als Leiter des Baus des Tourismusresorts übernommen. Und er plant nicht, bald wieder abzureisen. Vor 30 Jahren hat der gebürtige Andermatter Benno Nager die Heimat verlassen, um in Kalifornien sein Glück zu versuchen. Der 51-Jährige hat im Land der unbegrenzten Möglichkeiten den «American Dream» verwirklicht. Nach seiner Lehre als Tiefbauzeichner war er Skilehrer in Mammoth Mountain, jenem Skigebiet in der Nähe von Los Angeles, das er später leiten und zurück auf die Erfolgsspur bringen würde. Nach Ausbildungen an der Stanford Business School wechselte er zurück nach Mammoth Mountain und begann wenig später als Planungschef für den Resortdeveloper Intrawest. Er war Vice President of Operations der beiden Skiresorts Big Bear und Snow Valley. Später verlagerte er seinen Aufgabenbereich in die Entwicklung von Golfplätzen, Apartmenthotels sowie in den Bau von über 500 Ferienwohnungen und war verantwortlich für den Bau zweier Hotels. Nun kehrt er zurück, als Chief Operating Officer (COO) für die Andermatt Alpine Destination Company (AADC), um bei einem der grössten Tourismusprojekte der Schweiz eine wichtige Rolle zu spielen.
UW 69, 5.9.2007
        
2007  - Donnerstag, 20. September 2007  
Tourismusresort Andermatt - «Wollen das schönste Hotel in den Alpen bauen»
Samih Sawiris hat das Bellevue-Areal gekauft. Der Vertrag ist unterzeichnet. Er ist glücklich über diesen Moment. Trotzdem ist seine Freude leicht getrübt. «Mich freut dieser Schritt ausserordentlich. Das ist ein Meilenstein», sagte Samih Sawiris am Donnerstag nach der Unterzeichnung des Vertrages über die Bellevue-Matte. Nun ist es so weit. Samih Sawiris und seine Andermatt Alpine Destination Company AG (AADC) haben sich das Land für ihr Prestige-Objekt inmitten Andermatts gesichert. Im Beisein von Benno Nager, COO der AADC, Franz Egle, Verwaltungsrat der AADC, dem Gesamtgemeinderat Andermatt sowie Anwalt und Notar, Andreas Bilger, haben Samih Sawiris und Gemeindepräsident Karl Poletti den Vertrag um die Bellevue-Matte dingfest gemacht. Die Freude ist dennoch getrübt, denn noch harzen die Verhandlungen mit den Bauern (siehe unten). Ausschau nach dem Besten Der ägyptische Investor hat schon immer betont, dass es sich beim Bau des Bellevue-Hotels um eines der wichtigsten Objekte handelt. «Wir wollen dort tatsächlich das schönste Hotel in den Alpen bauen», sagte er stolz. Im geplanten Wellnesstempel soll es den Besucherinnen und Besuchern künftig an nichts fehlen. Es gebe schliesslich immer Leute, die nach dem Besten Ausschau halten. «Diese Leute sind zu faul, lange zu suchen», sagte der Investor lachend. «Und für eben diese Leute bauen wir nun dieses Hotel.» Gemeinde war schon immer gewillt «Die Gemeinde war schon immer gewillt, mit uns zu kooperieren. Im Gegenzug erhält sie Leistungen zugesprochen, die für die Gemeinde von Nutzen sind», sagte der Ägypter. Für die Andermatter wie auch für die AADC ist der Vertrag eine optimale Lösung. Dementsprechend freut sich auch Karl Poletti, dass der Vertrag nun unter Dach und Fach gebracht werden konnte. «Das ist ein super Vertrag», schwärmte er. Mit dem Verkauf der Bellevue-Matte hat sich die Eiwohnergemeinde Andermatt unter anderem unentgeltlichen Schwimm­unterricht, ein 600 Quadratmeter grosses Feuerwehrlokal im geplanten Sportzentrum gesichert. Zudem wird sie als Mitaktionärin einen Sitz im Verwaltungsrat der Firma innehaben, die für den Bau und die Verwaltung des Sportzentrums zuständig ist. Zuerst steht nun aber das Bellevue-Hotel im Mittelpunkt. Es soll Elemente eines modernen Baus und der Umgebung vereinen. «Ich glaube schon, dass man sehr beeindruckt sein wird», ist Samih Sawiris überzeugt. Das Architekturbüro Denniston International Architects and Planners Ltd. wird den Bau realisieren. Denniston ist eines der renommiertesten Architekturbüros weltweit und hat in Asien, Amerika und Europa Hotelanlagen umgesetzt. Gegründet wurde Denniston 1983 in Hongkong von Stararchitekt Jean-Michel Gathy. Seit gut zehn Jahren ist das Büro in Kuala Lumpur. Die Vorpläne sind ausgearbeitet. Der Architekt werde nun intensiv an den definitiven Plänen arbeiten, hiess es. Baubeginn im Sommer 2008 Nun soll es schnell vorwärtsgehen. Wenn alles nach Plan läuft, werden bereits im Sommer 2008 die Bagger auffahren. Wie lange für das Hotel im Andermatter Dorfkern gebaut wird, darauf liess sich der Investor aber noch nicht ein. Sawiris Geduld stösst langsam an Grenzen Während der Bellevue-Vertrag gefeiert wird, eröffnen sich den Erbauern des Tourismusresorts Probleme. Die Landverhandlungen mit den Urschner Landwirten und Landbesitzern für den 18-Loch-Golfplatz verlaufen nicht vollständig zufriedenstellend. Während man mit den meisten den Konsens findet, bereits gefunden hat oder finden wird, schaffen einzelne Verkäufer ernsthafte Probleme. «Einige Partner ziehen die Verhandlungen in die Länge», erklärt Franz Egle, Berater von Samih Sawiris, die Verzögerung. «Permanent werden neue Forderungen gestellt. Man kann sich dem Eindruck nicht verwehren, dass einige versuchen, das Fuder zu überladen.» Samih Sawiris habe von Anfang an mit fairen Angeboten und fairen Abschlüssen eine Win-win-Situation für alle Beteilig­ten versprochen. «Auch Isidor Baumann als Koordinator der Landverkaufsverhandlungen geht sehr umsichtig vor und betreibt einen grossen Aufwand, um alle Beteiligten zufriedenzustellen», windet Franz Egle dem Regierungsrat ein Kränzchen. Die Geduld scheint nun aber beim Investor an Grenzen zu gelangen. Langsam nähert man sich einem Scheidepunkt. Irgendwann sei es zu spät, und man werde nicht mehr verhandeln, liess Samih Sawiris verlauten.
UW 74, 22.9.2007
        
2008  - Donnerstag, 31. Juli 2008  
Seedorf - Bau der Golf-Driving-Range hat begonnen
Seit wenigen Wochen wird intensiv an der neuen Driving Range in Seedorf gearbeitet. Auch ein neuer Golfklub soll geschaffen werden. Im nächsten Frühjahr soll die gesamte Anlage eröffnet werden. Seedorf zählt zu den Urner Gemeinden, die sich bevölkerungsmässig in den letzten Jahren am intensivsten entwickelt haben. Zurzeit zählt Seedorf bereits rund 1670 Einwohner - vor 35 Jahren waren es noch deren 1050 gewesen. Besonders zeichnet sich die Seegemeinde durch eine Vielzahl von attraktiven Freizeitanlagen aus. In diesem Zusammenhang sind die Badegelegenheiten mit dem Seerestaurant, der «Weg der Schweiz», die Beachvolleyballanlage, der Reitstall und die Rollhockeyhalle sowie die Tennisanlagen, der Sportplatz und der Vita-Parcours im Bodenwald zu nennen.

        
2008  - Samstag, 2. August 2008  
Urner Golfmeisterschaften
Bei den 11. Urner Golfmeisterschaften in Realp holen sich Dominique Zopp und Kurt Simmen die Titel.
UW 62, 9.8.2008
        
2008  - Montag, 11. August 2008  
Tourismusresort Andermatt - Nicht so gross wie Zermatt oder St. Moritz
Investor Samih Sawiris freut sich, dass die Quartiergestaltungspläne (QGP) und der Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) nun öffentlich aufliegen. Stolz ist er vor allem, dass seine Visionen nun endlich auf Papier vorliegen. Die Koordination des Projekts sei zwar noch eine grosse Herausforderung, doch: «Ich bin nach Andermatt gekommen, um zu bauen und nicht nur, um zu planen.» Zufrieden und glüklich ist auch Karl Poletti, der Gemeindepräsident von Andermatt. Die Stimmung in der Gemeinde sei gut. «In Andermatt kann man kaum mehr warten, bis die Bagger endlich auffahren.»
Die Quartiergestaltungspläne würden ein ziemlich komplettes Bild ermöglichen, wie das Tourismusresort einmal aussehen werde. Unter anderem sind nun Bauhöhen, Baufelder, Umweltkriterien und die Erschliessung definiert.
Entstehen soll auf dem Bellevue-Areal ein 5-Sterne-Hotel. Im Bahnhofareal sind zwei neue direkte Fussgängerverbindungen zum Resort geplant. Das Sportzentrum wird mehr als eine Schwimmhalle sein. Links und rechts der Reuss sollen die Villen, maximal zweigeschossig, gebaut werden. Bei der Planung des 18-Loch-Golfplatzes, der Driving Range mit sechs Kurzbahnen, des Klubhauses und der Betriebshalle werde sehr grosse Rücksicht auf ökologische und landschaftsplanerische Anliegen genommen, betonte Benno Nager. 70 Prozent des Golfplatzes seien ökologische Ausgleichsflächen. Die Parkplatzzahl ist auf 1970 beschränkt. Sie liege unter der im Rahmen der Richtplananpassung Ursern festgelegten Zahl von 2000 Parkplätzen. Das gesamte Tourismusresort wird - bis auf eine Ringstrasse - autofrei sein. Die vier bis fünf Hotels im eigentlichen Zentrum des Resorts liegen am Rand. Im Zentrum sind auch Appartementhäuser sowie diverse gewerbliche Nutzungen und Dienstleistungen vorgesehen. Es soll im Minergie-Standard gebaut werden. Ziel ist eine CO2-neu-trale Energieversorgung. Und der Strom soll möglichst aus erneuerbaren Energiequellen bezogen werden. Insgesamt sollen in Andermatt 600 Hotelzimmer, 220 Hotelwohnungen, maximal 40 Ferienhäuser und 710 Wohnungen entstehen. Die erste Etappe des Resorts könnte bis 2010 gebaut werden.

UW 63, 13.8.2008
        
2008  - Donnerstag, 18. Dezember 2008  
Tourismusresort - Alles bereit für die konkreten Bauprojekte
Der Gemeinderat und die Andermatt Alpine Destination Company AG (AADC) haben am Donnerstag, 18. Dezember, den Planungs- und Infrastrukturvertrag unterzeichnet. Die Quartiergestaltungspläne für das Tourismusresort von Samih Sawiris in Andermatt sind rechtskräftig. Die Umweltverträglichkeit wurde attestiert. Der Kanton und die Gemeinde Andermatt haben mit der Andermatt Alpine Destination Company (AADC) den Planungs- und Infrastrukturvertrag unterzeichnet. Die Bauherrschaft ist nun in der Lage, die konkreten Bauprojekte zu erarbeiten. Sie will im Frühjahr 2009 für das Hotel Bellevue, den Golfplatz und das Podium das Baubewilligungsgesuch einreichen. In einer ersten Phase soll das Sportzentrum realisiert werden. Im Zentrum stehen die Verkehrserschliessung und die Trinkwasserversorgung.
UW 100, 20.12.2008
        
2009  - Samstag, 4. April 2009  
Driving Range wird eröffnet
Am Samstag, 4. April eröffnet die Driving Range in Seedorf. Ende Mai wird dann auch die 6-Loch Pitch- und Puttanlage offen sein. Die Company Golf AG eröffnet heute in einem ersten Schritt die sogenannte Driving Range. Hier können angehende Golfer ihren Abschlag trainieren. Aber auch Fortgeschrittene werden die Anlage nutzen, um das Abschlagsverhalten ihrer verschiedenen Schläger auszuprobieren.
UW 25, 4.4.2009
        
2010  - Sonntag, 8. August 2010  
Urner Golfmeisterschaften
Bei den 13. Urner Golfmeisterschaften holen sich Dominique Zopp und Urs Aschwanden die Titel.
UW 62, 11.8.2010
        
2011  - Sonntag, 7. August 2011  
Urner Meisterschaften
An den Urnermeisterschaften holen auf dem Golfplatz in Realp Dominique Zopp und Urs Aschwanden die Titel.
UW 63, 13.8.2011
        
2012  - Sonntag, 5. August 2012  
Urs Aschwanden und Sabina Philipp
Bereits zum 15. Mal finden auf dem Golfkurs in Realp die urner Golfmeisterschaften statt. Urner Meister werden Urs Aschwanden (dreimal) und Sabina Philipp-
UW 61, 8.8.2012
        
2013  - Samstag, 3. August 2013  
Urner Golf-Meisterschaften mit Rekord-Beteiligung
Maximal 68 Golfer lässt ein Turnier in Realp zu, dann ist das Platzkontingent ausgeschöpft. Es mussten somit einige Teilnehmer an der Teilnahme verzichten. In Folge einer krankheitsbedingte Absage spielen 67 Spielerinnen und Spieler um den Urner Meistertitel (18 Löcher). Mit 71 Schlägen wird Ruedi Tresch Urner Meister, bei den Damen gewinnt Manuela von Wyttenbach (90 Schläge).
UW 62, 10.8.2013, S. 22
        
2013  - Mittwoch, 4. September 2013  
Spatenstich für Golfklubhaus ist erfolgt
Der Spatenstich für das Golfklubhaus ist erfolgt. Das dritte Apartmenthaus auf dem Podium wird jetzt gebaut. In Andermatt hat das Bauprogramm für das zweite Halbjahr 2013 begonnen. Mitten im Golfplatz feierten Vertreter von Andermatt Swiss Alps am Mittwoch, 4. September, einen weiteren Spatenstich – und zwar jener für das Golfklubhaus. Bereits seit einiger Zeit laufen die Vorbereitungsarbeiten rund um das Projekt des Berner Architekten Kurt Aellen. Jetzt können die Bauarbeiten richtig starten. Das Golfklubhaus soll 2016 zusammen mit dem Golfplatz eröffnet werden. Der Spatenstich von Mittwoch war zugleich auch das Startsignal für das Bauprogramm der ASA im zweiten Halbjahr 2013. Am Dienstag erfolgte nämlich auch der Baustart für das dritte Apartmenthaus, das Haus Gemse mit 19 Wohneinheiten. Bis Ende 2014 soll das Haus fertiggestellt sein. Die beiden anderen Apartmenthäuser befinden sich im Innenausbau und sind im Frühjahr 2014 bezugsbereit. Ebenfalls bezugsbereit ist schon bald die erste Villa – sie wird den Eigentümern im Spätherbst übergeben.
UW 70, 7.9.2013; S. 7.
        
2013  - Sonntag, 22. September 2013  
Realper Golfer weihen Resort-Golfplatz ein
Während sich das Resort Andermatt im Bau befindet, ist der nigelnagelneue Golfplatz bereits testmässig in Betrieb. Am 22. September hatten die Spieler des Golfclubs Gotthard Realp sowie einige Gäste aus dem Golfclub Sedrun die Gelegenheit, das erste 18-Loch-Turnier auf der neuen Anlage durchzuführen. «Eine grosse Ehre», betont Gody Gisler, Captain des Realper Golfclubs. Und er findet klare Worte für das neue sportliche Highlight im Urserntal: «Fantastisch, spektakulär, absoluter Topplatz!» Auch sportlich ist die neue Golfanlage eine grosse Herausforderung. Lediglich eine Person von den 100 Teilnehmenden konnte bei besten Bedingungen ihr Handicap unterbieten.
UW 75, 25.9.2013, S. 9.
        
2014  - Samstag, 2. August 2014  
Ruedi Tresch und Dagmar Schuler - Urner Golfmeister
Ruedi Tresch und Dagmar Schuler benötigen am wenigsten Schläge auf dem Golfplatz in Realp und holen sich damit die Titel in der Urner Golfmeisterschaft.
UW 61, 6.8.2014, S. 14.
        
2015  - Sonntag, 26. Juli 2015  
Spannende Urner Golfmeisterschaften in Realp
Auf dem Golfplatz in Realp werden die Urnermeisterschaften ausgetragen. Die Bedingungen sind geradezu ideal: nicht zu heiss, wenig Wind und ein Platz in Bestform. Wie bei Meisterschaften üblich, werden die Titel im Strokeplay ermittelt. Gerade im Amateurgolf kann es dann passieren, dass unter Umständen ein Loch genügt, um sich aus dem Titelrennen zu verabschieden.Der letztjährige Sieger Ruedi Tresch liegt bereits nach der ersten Runde mit einem Schlag voraus. Yves Althaus. kann sein Spiel nicht ganz durchziehen und erreichtt mit total 75 Schlägen wie letztes Jahr Rang 2. Den 3. Rang erspielt Werner Philipp, welcher nach der ersten Runde noch dicht am Leader dran war. Ruedi Tresch darf sich am Schluss mit 71 Schlägen wiederum als Urnermeister feiern lassen. Bei den Damen war Dominique Zopp die klare Favoritin. Sie steigert sich auf den zweiten neun Löchern und feiert ihren Meistertitel mit total 83 Schlägen. Maria-Angela Brunner vergibt den Meistertitel erst auf den letzten vier Löchern, sie benötigt insgesamt 86 Schläge, was zu Rang 2 reicht.. Auf Rang 3 klassiert sich Sabina Philipp, welche insgesamt 87 Schläge für die 18 Löcher benötigt.
UW 60, 5.8.2015, S. 14.
        
2015  - Sonntag, 9. August 2015  
Überraschungssiegerin bei den Damen
Mit Yves Althaus und Erna Röllin-Baumann zieren zwei neue Namen die Tafel der Klubmeister im Golfclub Andermatt Realp. Die zwei Tage dauernden Klubmeisterschaften finden erstmals auf zwei verschiedenen Golfplätzen statt. Den ersten Tag absolviert man in Realp, gefolgt von weiteren 18 Löchern in Andermatt. Eine neue Ausgangslage für viele Mitglieder, denn die meisten Spieler kennen die Anlage in Andermatt lediglich von Trainingsrunden her.
UW 63, 15.8.2015, S. 21.
        
2016  - Samstag, 25. Juni 2016  
Golf-Einladungsturnier mit viel Prominenz
Gleich fünf Olympiasieger (Didier Défago, Donghua Li, Pirmin Zurbriggen, Bernhard Russi und Tanja Frieden sowie weitere Promis (Schlagerstar Hans Hinterseer) aus Sport, Wirtschaft und Politik testen den neuen Golfplatz in Andermatt am Eröffnungs-Einladungsturnier.
UW 51, 29.6.2016, S. 13.
        
2016  - Sonntag, 7. August 2016  
Urner Golfmeisterschaften in Realp
Auf dem Golfplatz in Realp werden die Urner Meisterschaften 2016 durchgeführt. Die Bedingungen sind nicht ganz einfach, hat es doch den ganzen Tag recht viel Wind. Der alte und neue Urner Meister bei den Herren heisst Ruedi Tresch. Bei den Damen darf sich Erna Röllin-Baumann Urner Meisterin 2016 nennen.
UW 63, 10.8.2016, S. 16.
        
2017  - Samstag, 5. August 2017  
Urner Golf-Meister 2017 erkoren
Erich Hess ist erstmals Urner Meister im Golf. Bei den Damen setzt sich die Favoritin Dominique Zopp durch. Der Entscheid fällt bei den Herren auf den zweiten neun Löchern, auf welchen Erich Hess mit drei Birdies das Skore zu seinen Gunsten dreht. Yves Althaus vermag seinen fulminanten Start nicht durchzuziehen und vergibt den Titel auf den letzten Löchern. Auf Rang 3 platziert sich Marco Bächinger. Bei den Damen setzt sich mit Dominique Zopp die Favoritin durch. Ihr gelingen zwei solide Runden. Vorjahresmeisterin Erna Röllin-Baumann muss sich mit dem Ehrenplatz begnügen. Eine schlechtere zweite Runde vermag das Resultat nicht mehr zu ihren Gunsten zu kehren. Auf Rang 3 folgt Sabina Philipp.
UW Nr. 64, 12.8.2017, S. 21.
        
2021  - Sonntag, 1. August 2021  
Urner Golfmeisterschaften in Realp
Am Wochenende werden die Urnermeisterschaften im Golf ausgetragen. Erfreulicherweise ist die Spitze im Urner Golf breiter geworden. Gemäss Handicapliste kommen rund fünf Spieler und zwei Spielerinnen für die Titel in Frage.
Wie bereits im Vorjahr läuft es bei den Damen auf einen Zweikampf zwischen Sabina Philipp und Dominique Tresch hinaus. Mit sechs Schlägen Vorsprung entscheidet Sabina Philipp den Wettkampf für sich. Sie benötigte 80 Schläge, während Dominique Tresch deren 86 auf ihrer Scorekarte notiert hat. Nur einen Schlag Rückstand weist Manuela von Wyttenbach auf Rang 3 aus und bestätigt ihr konstantes Spiel.
Bei den Herren ist das Feld ausgeglichener. Die Entscheidung fällt bei den letzten Löchern. Erich Herger gelingt eine Parrunde, womit er sein Handicap gleich um vier Schläge unterspielt. Obwohl Titelverteidiger Keir Grimwood mit lediglich einem Schlag Rückstand sein Handicap ebenfalls unterspielt, muss er mit Rang 2 vorliebnehmen. Die grosse Überraschung des Tages ist Senior Peter Odermatt. Eine nahezu fehlerlose Runde trägt ihm Rang 3 ein.

UW 61, 04.08.2021, S. 20.
        
2022  - Sonntag, 17. Juli 2022  
Joshua Hess wird Junioren-Schweizermeister im Golf
Der 15-jährige Joshua Hess, Golfclub Andermatt Realp, holt sich mit einer eindrücklichen Leistung den Titel des U16-Schweizermeisters im Golf. Auf dem Platz des Golfclubs Zürichsee hat er in diesem Wettkampf über vier Runden in drei Tagen seine Mitkonkurrenten in seiner Kategorie mit zwei und mehr Schlägen distanzieren können.
Im Feld der Girls schaffte es Sarah Uebelhart, die Spielerin mit Urner Wurzeln vom Golfclub Ennetsee, die Kategorie U16 für sich zu entscheiden, auch mit zwei Schlägen.

UW 57, 20.07.2022, S. 16.
        
2022  - Sonntag, 31. Juli 2022  
Die Urnermeisterim Golf sind Keir Grimwood und Dominique Tresch
In Realp werden übers Wochenende die Urnermeisterschaften 2022 im Golf abgehalten. Dabei setzen sich bei den Herren Keir Grimwood und bei den Damen Dominique Tresch durch.
UW 62, 6.08.2022, S. 16.
        

 
EINZELSPORTARTEN

Badminton
Tennis
Springreiten
Motorsport
Waffenlauf
Verschiedene

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / letzte Aktualisierung: 10.10.2017