ÜBERSICHT

Name Wappen Siegel Banner Verfassungen Gesetzgebung Landsgemeinde Bezirksgemeinden Abstimmungen Wahlen Parlamentarische Vorstösse Eckdaten Bevölkerung Geografie Diverses

BEZIEHUNGEN

Bund Kantone Ausland

Der Namen Uri

Gemäss dem Urner Namenbuch (Band 3, Sp. 779 ff.) treten für den Namen Uri grundsätzlich zwei Schreibtraditionen auf: a) eine latinisierte Uronia/Urania; diese erscheint nur in lateinischem Kontext; b) eine auf der alemannisch-deutschsprachigen Tradition beruhende mit Ure(n). Erst spät, mit Sicherheit ab 1505-1507 (Chronik Etterlins), beginnt sich die Form Uri durchzusetzen. Es lassen sich dabei drei verschiedene Namensdeutungen unterscheiden.

STIER

Die Autoren des Urner Namenbuchs glauben nicht, dass sich an diesem Stierbild im Zusammenhang mit einem Fruchtbarkeitssymbol steht, sondern deuten das Wappen auf der Grundlage von ahd. (ohso), mhd. ür(ochse) „Auerochse“. Die Kraft des Stieres mag zusätzlich für die Aufnahme dieses Tieres ins Wappen gesprochen haben.

RAND

Im 19. Jahrhundert beginnt eine neue Deutungsrichtung. Man geht vom Ansatz lat. ora, orum „Rand“ aus. Es werden als Parallelfälle Nieder- und Oberurnen im Kanton Glarus und Urnäsch im Kanton Appenzell Ausserrhoden genannt. Mit Urania und Ure(n) würde somit das am „Rand“ des Vierwaldstättersees bzw. der Reuss gelegene Land benannt.

WASSER, REGEN, FLUSS

Deutung mit der indogermanischen Wurzel *uer- „Wasser, Regen, Fluss“. Gemäss dem Urner Namenbuch ist eine solche Deutung durchaus plausibel. Die topographische Lage am See und die Prägung durch eine markante Flusslandschaft würden durchaus dafür sprechen.

Quelle: Hug Albert; Urner Namenbuch - Die Orts- und Flurnamen des Kantons Uri, 4 Bände, Altdorf 1988-1991.

VERSTECKTES URI

Wenn Sie wissen möchten, wieso Uriel Mauri in Aurigeno ein Aurikel pflückt, drücken Sie bitte auf die Schatlfläche und Sie finden Namen, Orte und Dinge, in denen überall "Uri" steckt. Für die Abfrage bitte Anfangsbuchstaben eingeben!

  

Alpha Tauri



Formel-1-Rennwagen von 2020- 2023. Vorgänger Toro Rosso und Minardi.

-------------------------
Anurie
Medizinisch für das Versagen der Harnausscheidung.
-------------------------
Asturien
Provinz in Nordspanien.
-------------------------
Auriga



Sternbild des Nordhimmels (Lateinisch "der Fuhrmann").

-------------------------
Aurigeno
Ort im Maggiatal im Tessin.
-------------------------
Aurignac
Stadt in Frankreich in der Nähe der Pyrenäen.
-------------------------
Aurignacien
Das Aurignacien ist die älteste archäologische Kultur des Jungpaläolithikums (jüngere Altsteinszeit, etwa 9600 v. Chr) in Europa. Deren Auftreten zugleich mit der Einwanderung des modernen Menschen (Homo sapiens) assoziiert wird. Diese Kulturstufe wurde jedoch nicht nach einem Fund in Uri benannt, sondern nach der französischen Stadt Aurignac, in deren Nähe Steinwerkzeuge gefunden wurden.
-------------------------
Aurignacmensch
Zeitgenosse der jüngeren Altsteinzeit.
-------------------------
Aurikel



Eine Primelart (Primula Auricula), bekannter unter dem Namen Flühblümchen oder Alpenschlüsselblume. Das Aurikel ist somit auch eine Urner Blume und in Uri heimisch.

-------------------------
Aurikular
Medizinisch, die Ohren betreffend.
-------------------------
Auripigment
Das Auripigment ist ein rauschgelbes Mineral; es sind auf der Welt 400 Fundorte bekannt, jedoch keiner in Uri
-------------------------
Auris



Ein Toyota, fährt auch in Uri umher.

-------------------------

 

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 22.09.2025