Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URNER SPORT
Übersicht
Sportkalender
Olympia
RESULTATE
Radsport
Radball
Triathlon
Leichtathletik
Kunstturnen
Geräteturnen
Schwingen
Ringen
Nationalturnen
Ski alpin
Ski nordisch
Biathlon
Schiesssport
Weiterer Einzelsport
Mannschaftssport
SPORTANLÄSSE IN URI
Übersicht
SPORTLER UND VEREINE
Sportlerinnen und Sportler
Sportler mit Bezug zu Uri
Sportvereine
HÖHEPUNKTE
Höhepunkte pro Jahr
Das Goldene Buch
WEITERES
Sportanlagen
Sportliteratur
Urner Erfolge an Bergkranzfesten
Es bestehen die Bergkranzfeste Stoos, Rigi, Brünig, Schwarzsee (1938), Weissenstein und Schwägalp (2000). Die restlichen Bergschwinget sind nicht zur Abgabe von Schwingerkränzen berechtigt. Die Wettkämpfe werden auf drei, auf dem Brünig auf vier Schwingplätzen ausgetragen. Es können daran 90 bis 120 Schwinger teilnehmen. Geschwungen wird in sechs Gängen. Der Zentralvorstand des Eidgenössischen Schwingerverbandes erlässt Richtlinien für die Teilnahme und zu den Daten der Durchführung. Ein Schwinger darf pro Jahr im Maximum drei Bergkranzfeste bestreiten.
Die Kranzgewinner werden in den Schwingerlisten mit zwei Sternchen (**) aufgeführt.
Brünig-Schwinget
1904-
Mit der Gründung der Schwingersektion Hasliberg im Jahre 1908 wurde das Brünigschwingfest vom Obwaldener Schwingerverband (ab 1935 Ob- und Nidwaldner Schwingerverband) in Zusammenarbeit mit der Sektion Hasliberg verbandsmässig organisiert und durchgeführt. Erst im Kriegsjahr 1916 wurde an der Brünigstrasse inmitten von Wald und Weide der heutige Schwingplatz errichtet. Das Areal gehörte damals dem Besitzer des Hotels Alpina. Er stellte diesen geeigneten Schwingplatz zur Verfügung unter der Bedingung, dass ihm fortan das Wirtsrecht am Schwinget zusteht. 1934 musste der Platz erweitert werden. Damit nahm der arenaförmige Aufbau des heutigen «Naturstadions» seinen Anfang.
1945 konnten der Schwingerverband von Ob- und Nidwalden und die Schwingersektion Hasliberg den Schwingplatz für 13‘000 Franken erwerben. Anfang der 1970er-Jahre gelangen die beiden Verbände auch in den Besitz des Wirterechts am Brünigschwinget.
Der Eidgenössische Schwingerverband erhob sodann die Auflage, dass aus dem traditionell zusammenhängenden Sägemehlplatz vier einzelne Schwingplätze hergerichtet werden müssen. Dies bedingte die Wegnahme der untersten Zuschauerreihen in der Mitte und eine Platzsanierung (Anhebung des Platzes um 20 bis 50 cm). Der Durchmesser der Schwingplätze an Kranzfesten musste sodann auf 12 Meter angepasst werden. Der Schwingplatz musste nochmals vergrössert werden. 2013 konnte die neue Anlage festlich eingeweiht werden.
Datum: Durchführung zw. dem 25. Juli und 10. August eines Kalenderjahres.
Teilnahme: 4 Plätze, maximal 120 Schwinger; ISV 40-55 Schwinger, BKSV 40-55 Schwinger (wenn möglich zu gleichen Teilen). 1 Gast-Teilverband mit 10-30 Schwingern
Quellen / Literatur:
http://bruenigschwinget.ch/medien/geschichte (2019); Urner Kantonaler Schwingerverband (Hg); 100 Jahre Urner Kantonaler Schwingerverband 1917-2017, S. 66 ff.
Externer Link:
http://bruenigschwinget.ch
STATISTIK
Rekord Urner Siege
Anzahl Urner Siege:
3
Letzter Urner Sieg:
1980
/
Hans Loretz-Arnold
Rekord Urner Kränze
Anzahl Urner Kranzgewinne:
81
Letzter Urner Kranzgewinn:
2018
/
Andi Imhof, Attinghausen
Rekord an Kranzgewinnen:
7
/
Zurfluh Ady, Attinghausen / Küssnacht (von 1964 bis 1971)
DAS NÄCHSTE BERGKRANZFEST
URNER BERGFESTSIEGER
Jahr
Schwinger
Ort
Note
1947
Hans Zgraggen (1922)
Brünig
1966
Ernst Willi (1939)
Brünig
1980
Hans Loretz-Arnold (1947)
Brünig
URNER KRANZGEWINNER
Jahr
Schwinger
Festort
Punkte
Rang
1934
Josef Meier (1915)
Brünig
1934
Josef Müller (1913)
Brünig
1937
Josef Müller (1913)
Brünig
1938
Hans Gisler (1914)
Brünig
1939
Hans Gisler (1914)
Brünig
1941
Karl Arnold (1920)
Brünig
1941
Stephan Gisler (1916)
Brünig
1942
Josef Zurfluh (1916)
Brünig
1943
Walter Frunz ()
Brünig
1943
Hans Gisler (1914)
Brünig
1945
Josef Zurfluh (1916)
Brünig
1947
Hans Zgraggen (1922)
Brünig
1
1949
Josef Zurfluh (1916)
Brünig
1951
Josef 1 Gisler (1929)
Brünig
1954
Josef 1 Gisler (1929)
Brünig
1954
Josef 2 Gisler (1930)
Brünig
1956
Walter Wyrsch (1932)
Brünig
1957
Josef 2 Gisler (1930)
Brünig
1960
Ernst Willi (1939)
Brünig
1960
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1961
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1961
Josef Zurfluh (1939)
Brünig
1962
Paul Zurfluh ()
Brünig
1963
Josef Arnold (1937)
Brünig
1963
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1963
Theodor Zurfluh (1943)
Brünig
1964
Josef Arnold (1937)
Brünig
1964
Adi Zurfluh (1941)
Brünig
1965
Franz Walker (1943)
Brünig
1965
Dominik Arnold (1938)
Brünig
1965
Adi Zurfluh (1941)
Brünig
1965
Josef Zurfluh (1939)
Brünig
1965
Theodor Zurfluh (1943)
Brünig
1966
Ernst Willi (1939)
Brünig
1
1966
Ernst Wyrsch (1938)
Brünig
1966
Adi Zurfluh (1941)
Brünig
1966
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1967
Robert Gnos (1942)
Brünig
1967
Adi Zurfluh (1941)
Brünig
1967
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1967
Theodor Zurfluh (1943)
Brünig
1968
Robert Gnos (1942)
Brünig
1968
Franz Walker (1943)
Brünig
1968
Adi Zurfluh (1941)
Brünig
1968
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1969
Josef Arnold (1942)
Brünig
1969
Franz Walker (1943)
Brünig
1969
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1969
Theodor Zurfluh (1943)
Brünig
1970
Franz Schillig (1948)
Brünig
1970
Adi Zurfluh (1941)
Brünig
1970
Theodor Zurfluh (1943)
Brünig
1971
Adi Zurfluh (1941)
Brünig
1971
Hans Zurfluh (1941)
Brünig
1971
Willy Zurfluh (1943)
Brünig
1972
Josef Arnold (1942)
Brünig
1973
Theodor Zurfluh (1943)
Brünig
1975
Franz Walker (1943)
Brünig
1976
Hans Kopp (1949)
Brünig
1977
Josef Wyrsch (1954)
Brünig
1977
Hans Loretz-Arnold (1947)
Brünig
1979
Hans Loretz-Arnold (1947)
Brünig
1979
Ambros Zurfluh (1949)
Brünig
1980
Hans Loretz-Arnold (1947)
Brünig
1
1980
Josef Wyrsch (1954)
Brünig
1980
Walter Wyrsch (1956)
Brünig
1981
Walter Wyrsch (1956)
Brünig
1982
Markus Imhof (1957)
Brünig
1983
Franz Schillig (1948)
Brünig
1983
Adelbert Gisler (1961)
Brünig
1983
Franzheiri Gisler ()
Brünig
1983
Markus Imhof (1957)
Brünig
1984
Walter Wyrsch (1956)
Brünig
1986
Ruedy Zwyssig ()
Brünig
1988
Adelbert Gisler (1961)
Brünig
1988
Walter Wyrsch (1956)
Brünig
1990
Anton Achermann ()
Brünig
56.50
7
1992
Adelbert Gisler (1961)
Brünig
2001
Ambros Arnold (1970)
Brünig
2013
Stefan Arnold (1988)
Brünig
2017
Stefan Arnold (1988)
Brünig
2018
Andi Imhof (1984)
Brünig
56.50
6
SCHWINGSPORTLICHE EREIGNISSE IM DETAIL
Sonntag, 28. Juli 2019
-
Schwingen, Brünig-Schwinget
Urner bleiben auf dem Brünig ohne Kranz
Am Brünig-Schwinget auf der Passhöhe regnet es den ganzen Tag. Die Innerschweizer lassen sich von den garstigen Bedingungen nicht beeindrucken und zeigen eine sehr starke Teamleistung. Im Schlussgang stehen Joel Wicki und Pirmin Reichmuth. Dieser wird gestellt. Dank der besseren Noten heisst der Brünig-Sieger 2019 Pirmin Reichmuth. Die vier angereisten Urner können leider nicht vollends überzeugen. Raphael Arnold und Andi Murer verpassen gar den Ausstich. Am längsten darf noch Stefan Arnold auf einen Kranzgewinn hoffen. Nach einer Startniederlage und zwei Sigen muss auch er diese Hoffnungen jedoch begraben. Dank dem Sieg gegen Marco Rohrer klassiert er sich zum Schluss mit 55,50 Punkten im 11. Rang. Matthias Herger wird durch zwei Gestellte sowie durch eine Niederlage schon früh aus dem Rennen um den Kranz geworfen. Dank zweier Siege im Ausstich hat er am Ende im 10. Rang noch 1 Viertelpunkt mehr als Stefan Arnold.
UW 60, 31.7.2019, S. 15.
-------------------------
Sonntag, 31. Juli 2022
-
Schwingen, Brünig-Schwinget
Urner bleiben auf dem Brünig ohne Kranz
Der Berner Adrian Walther gewinnt bei herrlichem Wetter und vor mit über 6000 Zuschauern den Schlussgang des Brünig-Schwingets gegen den St. Galler Werner Schlegel. Insgesamt können die Innerschweizer mit acht die meisten Kränze erkämpfen. Die Urner mit Raphael Arnold, Jonas Gisler, Lukas Bissig und Michi Zurfluh zeigen ansprechende Leistungen gewinnen jedoch keinen Kranz. .
UW 61, 03.08.2022, S. 17
-------------------------
Sonntag, 30. Juli 2023
-
Schwingen, Brünig-Schwinget
Keine Kränze für die Urner auf dem Brünig
Auf der Passhöhe zwischen Bern und Obwalden findet das Brünig-Schwingen statt. Nebst den beiden traditionellen Teilverbänden Bern und Innerschweiz ist, wie schon im vergangenen Jahr, der Ostschweizer Teilverband zu Gast. Somit treffen beim Bergklassiker die drei stärksten Teilverbände aufeinander. Im Teilnehmerfeld befinden sich 32 «Eidgenossen», darunter ehemalige Festsieger wie Bernhard Kempf, Thomas Sempach, Adrian Walther und Pirmin Reichmuth. Die Wetterbedingungen sind am Morgen wechselhaft, am Nachmittag scheint für die 6’140 Zuschauerinnen und Zuschauer die Sonne. Aufgrund einer Ellbogenverletzung muss Schwingerkönig Joel Wicki den Wettkampf vorzeitig beenden.
Für den Schlussgang qualifizieren sich die beiden Nordostschweizer Domenic Schneider und Samuel Giger. Somit findet Stefan Fausch, der den letzten Nordostschweizer Brünig-Sieg 2006 realisieren konnte, einen Nachfolger. Die Entscheidung im Schlussgang fällt bereits in der 2. Minute. Mit einem wuchtigen Kurz bringt Samuel Giger seinen Gegner zu Boden und vollendet mit Nachdrücken.
Insgesamt werden 20 Kränze abgegeben, davon gehen elf Kränze an die Berner, fünf an die Innerschweizer und vier an die Nordostschweizer. Die vierköpfige Equipe aus dem Urnerland hat einen schweren Stand. Mit dem «Eidgenossen» Matthias Herger, den beiden Teilverbandskranzern Lukas Bissig und Michi Zurfluh sowie dem Kranzer Jonas Gisler stehen im Einsatz. Für Matthias Herger fehlt mit 55,75 Punkten in der Endabrechnung der berüchtigte Viertelpunkt zum Kranzgewinn. Ebenfalls um den Kranz kämpfen kann Lukas Bissig, doch wie schon vor einem Jahr muss er sich im letzten Gang das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Sein Gegner ist der «Eidgenosse» Kilian von Weissenfluh. Mit 55,00 Punkten erreicht Michael Zurfluh, Attinghausen, Rang 14 d, Jonas Gisler mit 54,50 Punkten Rang 26 b.
UW 60, 02.08.2023. S. 013.
-------------------------
Sonntag, 28. Juli 2024
-
Schwingen, Brünig-Schwinget
Brünig-Kranz für Lukas Bissig
Ein starker Rang 4a, Gewinn aller drei Innerschweizer Bergkränze in einer Saison, insgesamt bereits der sechste Kranz der Saison: Der Urner Schwinger Lukas Bissig zeigt sich weiter in Topform. Beim Fest auf dem Brünig geht der Attinghauser als einziger neben dem späteren Sieger Pirmin Reichmuth mit drei Siegkreuzen auf dem Notenblatt in die Mittagspause. Etwas weniger glücklich läuft das Bergfest auf dem Brünig für die beiden anderen Urner, Michael Zurfluh und Gabriel Wyrsch. Sie verpassen den Kranzgewinn.
UW Nr. 60, 31.07.2024, S. 1, 15.
-------------------------
BERGKRANZFESTE
Brünig (OW)
Rigi (SZ)
Stoos (SZ)
Schwägalp (AR)
Schwarzsee (FR)
Weissenstein (SO)
URNER SCHWINGSPORT
Allgemeines
Das Urner Schwingerjahr
SCHWINGFESTE
Eidgenössisches Schwingfest
Innerschweizerisches Schwingfest
Teilverbandsfeste
Urner Kantonales Schwingfest
Schwingfeste Kantonalverbände
Urner Bergschwinget
Spezielle Schwingfeste
Weitere Schwingfeste
URIS STARKE MANNEN
Urner Schwinger
Die Bestenliste der «Bösen»
VERBAND UND VEREINE
Kantonalverband UKSV)
Urner Schwingklubs
Ehemalige Schwingklubs
Turnvereine
FRAUENSCHWINGEN
Übersicht
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 29.8.2019