Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URNER SPORT
Übersicht
Sportkalender
Olympia
RESULTATE
Radsport
Radball
Triathlon
Leichtathletik
Kunstturnen
Geräteturnen
Schwingen
Ringen
Nationalturnen
Ski alpin
Ski nordisch
Biathlon
Schiesssport
Weiterer Einzelsport
Mannschaftssport
SPORTANLÄSSE IN URI
Übersicht
SPORTLER UND VEREINE
Sportlerinnen und Sportler
Sportler mit Bezug zu Uri
Sportvereine
HÖHEPUNKTE
Höhepunkte pro Jahr
Das Goldene Buch
WEITERES
Sportanlagen
Sportliteratur
Urner Erfolge an Teilverbandsfesten
Der Eidgenössischer Schwingerverband (ESV) besteht aus folgenden fünf Teilverbänden:
- Bernisch-Kantonaler Schwingerverband (BKSV)
- Innerschweizer Schwingerverband (ISV)
- Nordostschweizer Schwingerverband (NOSV)
- Nordwestschweizerischer Schwingerverband (NWSV)
- Südwestschweizer Schwingerverband (SWSV)
Alljährlich führen die Teilverbände ein Schwingfest durch, an dem die Schwinger des Rayons teilnehmen. Zu den Teilverbandsfesten dürfen die Teilverbände gegenseitig zwei Aktive (Jubiläen 3) einladen. Es können somit insgesamt acht Gastschwinger teilnehmen.
Die Kranzgewinner werden in den Schwingerlisten mit zwei Sternchen (**) aufgeführt.
Jeder Schwingklub darf als Gast pro Jahr nur einmal an einem Schwingfest mit Kranzabgabe teilnehmen.
Nordostschweizerischer Schwingfest (NOSV)
1893-
Der Nordostschweizerischer Schwingerverband (NOSV) ist einer von fünf Teilverbänden des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) und wurde 1893 gegründet. Ihm gehören als Kantonalverbände Glarus (1904), Thurgau (1905), St. Gallen (1908), Appenzell (1910), Schaffhausen (1911), Zürich (1911) und Graubünden (1913) an.
Zu den Teilverbandsfesten dürfen die Teilverbände gegenseitig zwei Aktive (Jubiläen 3) einladen. Es können somit insgesamt acht Gastschwinger teilnehmen.
Quellen / Literatur:
UKSV, 100 Jahre UKSV, S. 66 ff.
Externer Link:
STATISTIK
Rekord Urner Siege
Anzahl Urner Siege:
0
Letzter Urner Sieg:
0
/
---
Rekord Urner Kränze
Anzahl Urner Kranzgewinne:
17
Letzter Urner Kranzgewinn:
2018
/
Matthias Herger, Bürglen
Rekord an Kranzgewinnen:
6
/
Ernst Willi, Altdorf; zwischen 1958 und 1968
DAS NÄCHSTE TEILVERBANDSFEST
URNER SIEGER
Jahr
Schwinger
Ort
Note
Bisher kein Urner Festsieger ()
URNER KRANZGEWINNER
Jahr
Schwinger
Festort
Punkte
Rang
1942
Hans Gisler (1914)
Rapperswil (SG)
1958
Ernst Willi (1939)
1960
Ernst Willi (1939)
1962
Hans Zurfluh (1941)
1965
Ernst Willi (1939)
1965
Adi Zurfluh (1941)
1966
Ernst Willi (1939)
1967
Ernst Willi (1939)
1968
Ernst Willi (1939)
1970
Adi Zurfluh (1941)
1971
Willy Zurfluh (1943)
1976
Hans Kopp (1949)
Uster ZH
1976
Hans Loretz-Arnold (1947)
Uster ZH
1991
Adelbert Gisler (1961)
Buchs SG
1993
Adelbert Gisler (1961)
Wattwil SG
2016
Andi Imhof (1984)
2018
Matthias Herger (1995)
56.50
8
2025
Lukas Bissig (2003)
St. Gallen
56.50
6
SCHWINGSPORTLICHE EREIGNISSE IM DETAIL
Sonntag, 24. Juni 2018
-
Schwingen, Nordostschweizerischer Schwingfest (NOSV)
Herger Mathias holt sich Kranz am Nordostschweizerischen
Beim 123. Nordostschweizer Schwingfest (125 Jahre NOSV) in Herisau (AR) holt sich der Bürgler Turnerschwinger Matthias Herger mit vier Siegen und zwei Niederlagen (8e, 56.50) den Kranz. Den Schwingfestsieg holt sich Armon Orlik, Maienfeld.
www.urikon.ch
-------------------------
Sonntag, 29. Juni 2025
-
Schwingen, Nordostschweizerischer Schwingfest (NOSV)
Lukas Bissig holt den Nordostschweizer Kranz
Bei schönstem Sommerwetter findet das Nordostschweizer Schwingfest in St. Gallen statt. Die 150 besten Nordostschweizer können dabei die acht Gäste aus den anderen Teilverbänden in Schach halten, und so stehen sich zwei Einheimische im Schlussgang gegenüber. Ein Gestellter reicht Werner Schlegel gegen Armon Orlik zum Festsieg.
Lukas Bissig wird im ersten Gang gegen den «Eidgenossen» und Kilchberg-Sieger Damian Ott eingeteilt. Die bisher einzige Begegnung der beiden auf der Schwägalp 2023 konnte der Urner für sich entscheiden. Auch diesmal ist er näher am Sieg, Damian Ott kann sich aber noch rechtzeitig wegdrehen. So endet dieser Gang ohne Resultat. Im zweiten Gang macht sich bei Lukas Bissig eine Verspannung im Oberkörper aus dem ersten Gang bemerkbar, und so muss er sich eher überraschend Christian Biäsch geschlagen geben. Durch einen Sieg gegen Marco Flutsch findet er zu¬rück in den Wettkampf. Gegen die beiden Teilverbandskranzer Thomas Kuster und Thomas Burkhalter kann er zwei weitere Siege feiern und beibt so im Rennen um den Kranz, benötigt jedoch noch einen Sieg. Im letzten Gang wartet mit Marco Good eine ausgesprochen schwierige Aufgabe. Der sonst schon eher defensiv eingestellte «Eidgenosse» hat auch mit einem Gestellten noch die Chance. Lukas Bissig muss also seinen Gegner während 7 Minuten bearbeiten, bevor er 3 Sekunden vor Ablauf der Zeit mit letzter Kraft noch einen Weg zum Sieg findet.
UW 52, 28.06.2025, S. 11.
-------------------------
TEILVERBANDSFESTE
Innerschweizerisches (ISV)
Bernisch-Kantonales (BKSV)
Nordostschweizerisches (NOSV)
Nordwestschweizerisches (NWSV)
Südwestschweizeres (SWSV)
URNER SCHWINGSPORT
Allgemeines
Das Urner Schwingerjahr
SCHWINGFESTE
Eidgenössisches Schwingfest
Innerschweizerisches Schwingfest
Urner Kantonales Schwingfest
Schwingfeste Kantonalverbände
Bergkranzfeste
Urner Bergschwinget
Spezielle Schwingfeste
Weitere Schwingfeste
URIS STARKE MANNEN
Urner Schwinger
Die Bestenliste der «Bösen»
VERBAND UND VEREINE
Kantonalverband UKSV)
Urner Schwingklubs
Ehemalige Schwingklubs
Turnvereine
FRAUENSCHWINGEN
Übersicht
WEBSEITEN
BKSV
ISV
Resultate
- 0+-0++
>
Externer Link
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 25.06.2022