GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Frühzeit Römer und Alemannen Frühmittelalter Tells Legende Spätmittelalter Altes Uri Helvetik Mediation 1813 - 1848/50 1850 - 1888 1888 - heute

Römerzeit in Uri

58 v. Chr. - 650 n. Chr.

Die archäologischen Zeugnisse aus der Römerzeit sind vorderhand noch dürftig. Römermünzen wurden nicht nur in den Bodengemeinden Altdorf, Schattdorf und Seedorf, sondern auch in Andermatt und Hospental, ferner auf den Surenen, dem Susten, auf der Fellilücke, zwischen Bäzberg und Rossmettlen sowie auf dem Gotthardpass gefunden. Die Fundmünzen lassen zwar eine Begehung des Landes im Talboden sowie über die Haupt- und Nebenpässe, nicht aber eine Besiedlung annehmen. Lediglich die in Schattdorf ans Tageslicht geförderte Keramik könnte auf eine Wohnstätte hinweisen.
Während des 6. Jahrhunderts bröckelten die Randgebiete vom Römischen Reiche ab. Die ursprüngliche Einheit im Zentralalpenraum brach vollends auseinander. Die oberen Tessintäler gerieten beim Langobardeneinbruch an die Mailänder Kirche. Das Urner Unterland orientierte sich politisch und kirchlich nach Norden. Einzig das Urserntal verblieb bei Churrätien. Der Flurname Chastelen südlich des Zusammenflusses von Reuss und Schächen (lat. castellum Burg) könnte auf ein römisches Kastell hinweisen, ebenso der Dorfname Bürglen (857 burgilla = kleine Burg).

Literatur: Literatur: Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, Bd. 1, S. 27-37.

BEGRIFFE AUS DER RÖMERZEIT

Provinz Raetia und Germania Superior
Die Grenze zwischen den römischen Provinzen Raetia und Germania Superior verlief im Bereich des Urnerlandes. Diese war jedoch unbedeutend, da der Gotthard bei den Römern nur eine untergeordnete Bedeutung hatte. Die Schöllenen als natürliche Barriere dürfte diese Grenze – wenn auch nicht kartographisch – so aber doch geografisch veranschaulicht haben.

Die Provinz Raetia erstreckte sich von der Donau über die Ostalpen und Graubünden bis ins Unterwallis. Die Bündner und Walliser Pässe führten zu - für das Reich wichtigen - Bestimmungsorten. Folglich wurden diese Verbindungen zu Heerstrassen ausgebaut. Das Urserntal zählte wegen seiner geografischen Lage zur Provinz Raetia. Provinzhauptstadt war Augsburg (Augusta Vindelicum).

Zur Provinz Germania Superior zählten nebst den drei bekannten römischen Stätten Vindonissa (Windisch), Augusta Raurica (Kaiseraugst) und Aventicum (Avanches) das damals noch unbedeutende Urner Unterland. Der Statthaltersitz der Provinz befand sich in Mogontiacum (Mainz).

       

FUNDGEGENSTÄNDE AUS DER RÖMERZEIT



Alexander Severus (222-235 n. Chr.), Sesterz
Material:
Beschrieb:

Fundort: ;

Standort: Schweizerisches Landesmuseum, Zürich

Literatur:

    


Augustus, postumer As, unter Tiberius (16-22 n. Chr.)
Material:
Beschrieb:

Fundort: Wassen; Sustenpass

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Caligula, Sesterz
Material:
Beschrieb:

Fundort: Attinghausen; Surenen

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Denar des Tiberius, 14-37 n. Chr.
Material: Metall (Bronze)
Beschrieb:

Fundort: Schattdorf; Dorf

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Gordianus III. (238-244 n.Chr.), Antonian
Material:
Beschrieb:

Fundort: Seedorf;

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Konstantin 1. (312-313 n.Chr.), Follis
Material:
Beschrieb:

Fundort: Hospental; Rossplatten

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Konstantin II., Lugdunum, off. P. (333-337 n.Chr.), Follis
Material:
Beschrieb:

Fundort: ;

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


L. Älius Cäsar (137 n. Chr.), Sesterz
Material:
Beschrieb:

Fundort: Schattdorf; Dorf

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Sesterz des Lucius Verus, 161 n. Chr.
Material: Metall (Bronze)
Beschrieb:

Fundort: Attinghausen; Surenen

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Tetricus II. (270-273 n.Chr.), Imitation eines Antonian
Material:
Beschrieb:

Fundort: Hospental; Rossmettlen

Standort: Historisches Museum Uri, Altdorf

Literatur:

    


Traianus (98-117 n. Chr.), Dupondius
Material:
Beschrieb:

Fundort: ;

Standort: Schweizerisches Landesmuseum, Zürich

Literatur:

    

FUNDORTE IN DER RÖMERZEIT

Uri, kein Fundort

LITERATUR ZUR URNER FRÜHGESCHICHTE

Auf der Maur Christian , Diaz Tabernero José und Meier Mohamed Gabi; Archäologische Spuren einer Kulturlandschaft. Zur Nutzung und Begehung des Urserntals bei Hospental seit dem Mittelalter; in: HNBl Uri 2013, Altdorf 2014.
Auf der Maur Christian und Cornelissen Marcel unter Mitarbeit von Brönnimann David; Die spätmesolithische und bronzezeitliche Fundstelle Hospental-Moos. Ein Einblick in das urgeschichtliche Urserntal; in: HNBl Uri 2013, Altdorf 2014.
Bieri Anette; Eine karolingische Kreuzfibel aus Schattdorf - ein überraschender Neufund; in: HNBl Uri 2013, Altdorf 2014.
Haas Jean Nicolas, Wahlmüller Notburga, Vaccaro Christina, Dietre Benjamin und Hajdas Irka; 7000 Jahre Vegetationsgeschichte des Urserntals anhand palynologischer und grossrestanalytischer Untersuchungen an den Torfsedimenten aus der Flur Moos zwischen An
Primas Margarita, Della Casa Philippe, Schmid-Sikimic Biljana; Archäologie zwischen Vierwaldstättersee und Gotthard. Siedlungen und Funde der ur- und frühgeschichtlichen Epochen; Bonn 1992.
Renner-Aschwanden Felix; Landschafts- und Waldgeschichte des Urserntals; in: HNBl Uri 2013, Altdorf 2014.
Sauter Marion; Wüstungsforschung im Kanton Uri: Brunni- und Schächental, Haldi und Surenenpass; Altdorf 2009.
Sauter Marion; Wüstungsforschung im Kanton Uri: Urnerboden - Zingel; Altdorf 2011.
Sauter Marion; Wüstungsforschung im Kanton Uri: Ursern; Altdorf 2010.
Winet Ines, Diaz Tabernero José und Deschler-Erb Eckhard; Römer in Ursern - die römischen Prospektionsfunde aus Hospental; in: HNBl Uri 2013, Altdorf 2014.

 
RÖMER UND ALEMANNEN

Die Römerzeit
Die Alemannen kommen

ARCHÄOLOGIE

Fundgegenstände
Fundorte

Zeugen der Geschichte im Historischen Museum Uri.

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 26.1.2019