| Sonntag, 8. November 1868 Konzert in der Pfarrkirche zugunsten der Wassergeschädigten
 Mit Bewilligung des Pfarramtes Altdorf veranstalten die Musikgesellschaft und der Männerchor mit Beginn um 12 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin ein Konzert zugunsten der Wassergeschädigten.
 Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Bd. 1, S. 56.
 
 
 | 
		| Donnerstag, 26. Juni 1958 Musikalisch-literarischer Abend mit Walter Hauser
 Im Saal des Hotels Goldener Schlüssel in Altdorf findet ein musikalisch-literarischer Abend mit dem Dichterpfarrer Walter Hauser und dem Komponisten P. Otto Rehm statt. Unter der Direktion von Emil Schmid spielt die Orchestergesellschaft.
 StAUR P-245/379-7 (15).
 
 
 | 
		| Donnerstag, 27. November 1958 Orchester- und Solistenkonzert
 Im Tellspielhaus Altdorf findet ein Orchester- und Solistenkonzert der Orchestergesellschaft Altdorf unter der Leitung von Emil Schmid statt. Als Solisten treten auf: Dusan Petrot, Tenor am Landestheater Innsbruck, und der Bariton Carl Gisler, Altdorf.
 StAUR P-245/379-7 (15).
 
 
 | 
		| Samstag, 20. Juni 1959 Konzert mit Harfe
 In der Aula des Hagenschulhauses spielt die Harfenistin Emmy Hürlimann des Stadttheaters Zürich zusammen mit der Orchestergesellschaft Altdorf unter der Leitung von Emil Schmid ein Abendkonzert und am folgenden Sonntag eine Matinée.
 StAUR P-245/379-7 (16).
 
 
 | 
		| Donnerstag, 8. Juni 1961 Jubiläums-Konzert der Orchestergesellschaft Altdorf
 Unter Leitung von Emil Schmid werden Werke von Vivaldi, Purcell, Schubert und Haydn aufgeführt. Als Solist tritt Henri Adelbrecht, Trompete, des Radioorchesters Zürich auf.
 StAUR P-245/379-7 (18).
 
 
 | 
		| Sonntag, 26. November 1961 Opern-Konzert des Männerchors
 Im Tellspielhaus in Altdorf findet das Opern-Konzert mit einem Damenchor, dem Männerchor Altdorf und der Orchestergesellschaft Altdorf statt. Unter der musikalischen Leitung von Emil Schmid wirken als Solisten mit: Alma Jonas-Zurfluh (Sopran), Altdorf; Liliana Hafner (Sopran), Erstfeld; Anna Aschwanden (Alt), Altdorf; Glade Peterson (Tenor), Stadttheater Zürich; Carl Gisler (Bariton), Altdorf, und Gerold Oechslin (Bass), Schwyz. Es gelangen die schönsten Melodien aus dem «Freischütz» von C.M. von Weber sowie aus vier Verdi-Opern zur Aufführung.
 StAUR P-245/379-7 (18).
 
 
 | 
		| Sonntag, 13. Mai 1962 Kammerkonzert der Orchestergesellschaft Altdorf
 In der Aula des Hagenschulhauses in Altdorf findet ein Kammerkonzert mit Werken von Mozart und Borodin statt. Es spielen: Mario Vasalli (Klarinette), Martin Gamma (Violine), Felix Aschwanden (Violine), Werner Wipfli (Viola) und Nina Gamma-Berger (Cello).
 StAUR P-245/379-7 (19)
 
 
 | 
		| Freitag, 17. Mai 1963 Konzert der Orchestergesellschaft
 Die Orchestergesellschaft Altdorf gibt im Tellspielhaus Altdorf unter der Leitung von Emil Schmid ein Konzert mit Werken von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven. Als Solist spielt Brenton Langbein (Violine).
 StAUR P-245/379-7 (19)
 
 
 | 
		| Sonntag, 13. Dezember 1970 Kammermusikkonzert zu Ehren Beethovens
 In der Aula des Hagenschulhauses in Altdorf findet ein Kammermusikkonzert zum 200. Geburtstag von Ludwig van Beethoven statt. Beim Konzert der Orchestergesellschaft Altdorf spielen mit: Peter Rybar und Martin Gamma (Violinen), Maria Witschi und Jürg Iten (Bratschen) sowie Nina Gamma-Berger (Cello) und Daniel Witschi (Klavier).
 StAUR P-245/379-7 (27).
 
 
 | 
		| Samstag, 25. März 1972 Konzert der Orchestergesellschaft Altdorf
 Die Orchestergesellschaft Altdorf führt im Tellspielhaus Altdorf ein Konzert unter der musikalischen Leitung von Emil Schmid mit Werken von Mozart und Beethoven auf. Als Solist tritt Felix Buchmann am Klavier auf.
 StAUR P-245/379-7 (29).
 
 
 | 
		| Sonntag, 9. Dezember 1973 Konzert der Orchestergesellschaft
 Die Orchestergesellschaft führt im Tellspielhaus in Altdorf ein Konzert mit Werken von Johann Christian Bach, Franz Schubert sowie Wolfgang Amadeus Mozart auf. Die musikalische Leitung hat Emil Schmid, als Solist tritt Hansruedi Müller (Klarinette) auf.
 StAUR P-245/379-7 (30).
 
 
 | 
		| Donnerstag, 27. März 1975 Kirchenkonzert in Andermatt
 In der protestantischen Kirche in Andermatt findet ein vom Verkehrsverein Andermatt organisiertes Kirchenkonzert statt. Zum Gesang von Maria Dittli (Alt) spielen Markus Meier (Flöte), Martin Gamma und Marie Louise Marty (Violine), Nina Gamma (Violoncello) und Werner Tschalèr (Continuo und Orgel). Es werden Werke von Johann Friedrich Fasch, Johann Sebastian Bach, Walter Courvoisier, Jean Marie Leclair und Julius Johannes Weiland aufgeführt.
 StAUR P-245/379-7 (32).
 
 
 | 
		| Sonntag, 9. November 1975 Kammermusikkonzert in der Aula des Hagenschulhauses
 In der Aula des Hagenschulhauses findet ein von der Orchestergesellschaft Altdorf organisiertes Kammermusik-Konzert statt. Das Arenberg-Trio aus Wien spielt Werke von Joseph Haydn, Franz Schubert, Johann Nepomuk Hummel, Dimitri Schostakowitsch und Bohuslav Martinu. Am Klavier des Trios spielt der Altdorfer Anton Gisler.
 StAUR P-245/379-7 (32).
 
 
 | 
		| Samstag, 6. Januar 2007 Neujahrskonzert im Theater(uri)
 Was die Natur Anfang Jahr nur bedingt zustande bringt, findet musikalischen Ersatz beim Neujahrskonzert im Theater(uri). Zauberhaft und lebhaft kommt der "Winter". Simone Zgraggen spielt mit ihrer Violine die vierte Jahreszeit von Antonio Vivaldi. Die freudige Stimmung endet erst nach drei Zugaben.
 UW 1, 6.1.2007
 
 
 | 
		| Dienstag, 1. Januar 2008 Begeisterndes Neujahrskonzert mit Simone Zgraggen
 Eine glanzvolle Geigenvirtuosin Simone Zgraggen und ein glänzendes Sinfonieorchester Camerata unter der Leitung von Andreas Spörri - so lautet die Kurzzusammenfassung des Neujahrskonzertes vom 1. Januar im Theater(uri). Das Publikum geniesst musikalische Höchstklasse in Perfektion und ein äusserst abwechslungsreiches Programm. Solistin Simone Zgraggen stellt ihr aussergewöhnliches Talent in den technisch und musikalisch anspruchsvollen Werken eindrücklich unter Beweis. Das fast zweieinhalb Stunden dauernde Konzert reisst die Konzertbesucherinnen und -besucher nach mehreren Zugaben wortwörtlich von den Sitzen. Die Standing Ovations sind der verdiente Lohn für einen fulminanten Auftritt. - Das Urner Kulturjahr 2008 mit den Tellspielen, dem Singspiel "Die schöne Galathée" und weiteren Höhepunkten ist eröffnet.
 UW 1, 5.1.2008
 
 
 | 
		| Donnerstag, 1. Januar 2009 Neujahskonzert fasziniert
 Glanzvoller musikalisch-kultureller Jahresauftakt! Das Neujahrskonzert mit Solistin Simone Zgraggen fasziniert das Publikum im "Uristier"-Saal. Das Neujahrskonzert steht auch im Zeichen eines besonderen Gastes. Der neue Bundesrat Ueli Maurer besucht die Veranstaltung zusammen mit seiner Tochter.
 UW 1, 6.1.2009
 
 
 | 
		| Mittwoch, 1. Januar 2014 Neujahrskonzert im Theater(uri)
 Am Neujahrstag gibt die Camerata Schweiz im Theater(uri) unter der musikalischen Leitung von Kevin Griffiths das Neujahrskonzert. Im ersten Konzertteil begeistert zudem Solist Töbi Tobler mit seinem Hackbrett das Publikum. Gespielt wird Musik aus verschiedenen Epochen und Stilen. So haben die «Rumanian Folk Dances» von Béla Bartok ebenso Platz im Programm wie der «Pizzicato-Polka» von Johann und Josef Strauss oder das traditionelle Appezeller Zäuerli. Das Publikum imTheater(uri) ist begeistert und fordert mehrere Zugaben, die auch gerne gewährt werden.
 UW 1, 4.1.2014, S. 9.
 
 
 | 
		| Freitag, 4. April 2014 Verzicht auf das Opernprojekt am Urnersee
 Urs Althaus wollte in Bauen eine Open-Air-Oper «La Sonnambula» auf dem Kirchenareal inszenieren. Jetzt zieht er sein Projekt zurück. Urs Althaus hätte die Oper in Bauen auch inszenieren wollen. Der Kirchenrat und der Gemeinderat können eine derartige Nutzung des Kirchenareals und des Friedhofs aus Pietätsgründen nicht bewilligen. Damit endet die Idee, Bauen einen Sommer lang in ein Operndorf zu verwandeln.
 UW 26, 5.4.2014, S. 16.
 
 
 | 
		| Dienstag, 31. März 2015 Oper auf dem Rütli wird verschoben
 Im Sommer 2016 hätte Gioachino Rossinis Oper «Guillaume Tell» auf dem Rütli aufgeführt werden sollen. Nun wird die Tell-Oper um ein Jahr verschoben. Grund: Die Oper soll nicht im französischen Original aufgeführt werden, sondern auf Deutsch.Es wird eine neue, deutsche Textversion in Auftrag gegeben, die dem Original möglichst nahekommen und internationalen Ansprüchen genügen soll. Dementsprechend müssen die Rollen teilweise neu besetzt werden. Im Team des Opernfestivals ist neben Intiator Urs Althaus und Regisseur Andreas Winkler neu Peter Marschel, der als Ballettmanager am Theater Basel und am Zürcher Opernhaus erfolgreich tätig war. Er war auch viele Jahre Leiter des renommierten Festivals «Basel tanzt».
 UW 24, 1.4.2015, S. 1.
 
 
 | 
		| Donnerstag, 2. April 2015 Osterfestival startet mit Gala-Konzert
 Nach AndermattLive folgt innert weniger Wochen bereits das nächste neue Musikfestival im Urserntal. Der Swiss Chamber Music Circle um Intendant Jörg Conrad hat mit dem «Osterfestival» eine klassische Konzertreihe in Andermatt ins Leben gerufen. Das neue Festival sei eine «notwendige Plattform für die Jugend», betont der Intendant anlässlich des Eröffnungskonzertes.
 Passend zur Festivalpremiere eröffnet die von Daniel Dodds geleiteten Festival Strings Lucerne das Konzert mit der Ouvertüre zur Oper «Wilhem Tell» von Gioacchino Rossini. Das Festival bietet bis am 12. April noch diverse Konzerte arrivierter Ensembles sowie Preisträger-Ensembles der Kammermusik.
 UW 26, 8.4.2015, S. 8.
 
 
 | 
		| Samstag, 11. April 2015 Collegium Musicum Uri mit ausgezeichnetem Neustart
 Im TheaterUri feiert das Collegium Musicum Uri einen ausgezeichneten Neustart und zeigt unter der Lietung von Michel Truniger (Direktion) und Christian Zgraggen (Konzertmeister) eine beeindruckende Leistung mit Werken von Schubert, Schreker und Kraus.
 UW 28, 15.4.2015, S. 17.
 
 
 | 
		| Sonntag, 12. April 2015 Sehr zufrieden mit dem ersten Osterfestival
 Das erste Andermatter Klassik-Osterfestival gehört der Vergangenheit an. Vom 2. bis 12. April, wurden in der barocken Kirche St. Peter und Paul insgesamt neun festliche Konzerte aufgeführt.
Organisiert wurde das Festival vom Verein Swiss Chamber Music Circle unter der Leitung von Intendant Jörg Conrad. Sein Fazit fällt äusserst positiv aus. Die durchschnittliche Auslastung habe 51 Prozent betragen, was für ein Start-up-Festival sehr gut sei. Das nächste Andermatter Klassikfestival wird vom Palmsonntag, 20. März, bis Ostermontag, 28. März, stattfinden.
 UW 28, 15.4.2015, S. 16.
 
 
 | 
		| Sonntag, 4. Oktober 2015 Das Philharmonische Oktett Berlin in Andermatt
 Das Philharmonischen Oktett Berlin, allesamt Mitglieder der berühmten Berliner Philharmoniker spielt in der Pfarrkirche in Andermatt Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) und Franz Schubert (1797–1812).
 UW 78, 7.10.2015, S. 19.
 
 
 | 
		| Freitag, 1. Januar 2016 Hochgenuss mit Cello, Collegium und Champagner
 Das Neujahrskonzert im Theater(uri) bietet einen Vorabend mit Wiener Charme. Was Christoph Croisé auf dem Cello und Dirigent Kevin Griffiths mit dem Collegium Musicum Basel aufführen, ist ein wunderbares musikalisches Erlebnis, das vom Publikum stehend verdankt wird.
 UW 1, 1.1.2016, S. 17.
 
 
 | 
		| Montag, 28. März 2016 Das Osterfestival begeistert auch die Jugend
 Am Ostermontag geht in Andermatt das diesjährige Klassik-Osterfestival zu Ende. Während neun Tagen haben die Besucherinnen und Besucher in der Pfarrkirche St. Peter und Paul acht Konzerte erleben dürfen. Ein Höhepunkt war die Uraufführung von «Portale». Beim Werk des Schweizer Komponisten Luigi Laveglia handelte es sich um eine Auftragskomposition zur Neat-Tunneleröffnung. Organisiert wurde das Klassik-Osterfestival vom Verein Swiss Chamber Music Circle (SCMC) unter der Leitung von Intendant Jörg Conrad.
 UW 25, 30.3.2016, S. 12.
 
 
 | 
		| Freitag, 14. April 2017 Musikalischer Genuss zur Osterzeit
 Die dritte Ausgabe des Klassik-Osterfestivals Andermatt bietet wieder qualitativ hochstehende Musik. Mittendrin der Kirchenchor Bürglen. Gemeinsam mit
den Festival Strings Lucerne, dem Chor «molto cantabile» sowie vier Gesangssolisten gibt er am Karfreitag ein Passionskonzert. Ein musikalischer
Genuss in der fast gefüllten Pfarrkirche.
 UW Nr. 31, 19.4.2017, S. 13.
 
 
 | 
		| Samstag, 22. April 2017 Konzert des Collegium Musicum Uri
 Das Collegium Musicum Uri gibt im Theater(uri) ein Konzert unter der Leitung von Dirigent Michel Truniger. Nebst der «Sinfonie g-moll op. 3/3» von Franz Ignaz Beck, der «St. Paul’s Suite» von Gustav Holst und der «Sinfonie Nr. 44 e-moll» Trauer von Joseph Haydn spielt das junge Innerschweizer Orchester eine Besonderheit, das Saxofon-Konzert von Alexander Glazunov, das Traditionswerk für Altsaxofon und Streichorchester Es-Dur op. 109 mit dem Solisten Sandro Blank aus Lachen (SZ).
 UW Nr. 30, 15.4.2017, S. 9.
 
 
 | 
		| Sonntag, 25. Juni 2017 Klassikfestival von Weltformat
 Der russisch-deutsche Starpianist Igor Levit eröffnet am Sonntagabend das Festival Andermatt Swiss Alps Classics. Das Eröffnungskonzert wird in der Mehrzweckhalle der Schweizer Armee in Andermatt durchgeführt. Der Raum präsentiert sich jedoch nicht im gewohnten Turnhallencharme, sondern als aufwendig in Szene gesetzte, gediegene Konzertlokalität. Igor Levit beeindruckt mit seinem meisterhaften Spiel das zahlreich erschienene Publikum. Bis am 1. Juli folgt ein ganzer Auftrittsreigen von weltbekannten Künstlerinnen und Künstlern. Mit dem Festival will Intendant Peter-Michael Reichel Andermatt auf die internationale Landkarte der klassischen Musik bringen.
 UW 51, 28.6.2017, S. 1.
 
 
 | 
		| Montag, 1. Januar 2018 Das Neujahrskonzert und der der Zauber der Klarinette
 Im voll besetzten Saal des Theater(uri) spielt das Das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim unter der Leitung von Dirigent Ciarán McAuley Werke von Reznicek, Mozart, Schubert, Rossini und Haydn. Als Solist begeistert Fabio Di Càsola mit seiner Klarinette.
 UW 1, 5.1.2018, S. 17.
 
 
 | 
		| Sonntag, 25. März 2018 Klassik-Osterfestival ist eröffnet
 Das Gala-Eröffnungskonzert der «Festival Strings Lucerne» war der  Startschuss zum diesjährigen Klassik-Osterfestival in Andermatt. Bis  Ostermontag folgen täglich Konzerte in der Pfarrkirche St. Peter und  Paul. Unter der künstlerischen Leitung von Daniel Dodds werden Werke von Richard Wagner,
Wolfgang Amadeus Mozart oder Paul Dukas zum Besten gegeben. Dabei zeigt Ivo Gass sein gesamtes Repertoire an Können.
 UW 24, 28.3.2018, S. 1.
 
 
 | 
		| Mittwoch, 1. Januar 2020 Neues Jahr startet mit Cello-Genuss
 Mit einem qualitativ hochstehenden Konzert beginnt für Liebhaber der klassischen Musik das neue Jahr im Theater Uri. Solist Christoph Croisé und Dirigent Jakob Lehmann bieten mit dem Eurasian Soloists Chamber Orchestra ein virtuoses Neujahrskonzert mit Feststimmung.
 UW 1, 4.1.2020, S. 1, 14.
 
 
 | 
		| Samstag, 4. Januar 2020 In der Klosterkirche wird das Neue Jahr mit Werken von Bach empfangen
 In der Klosterkirche wird das Neue Jahr mit Musik von Johann Sebastian Bach empfangen. Das Ensemble Musicalina widmet sich ausgewählten Werken.
 UW 2, 08.01.2020, S. 11.
 
 
 | 
		| Montag, 1. Januar 2024 Neujahrskonzert mit Fagottistin Valeria Curti
 Im Theater Uri findet das Neujahrskonzert mit dem Orchester Camerata Schweiz unter der Leitung von Dirigent Kevin Griffiths und der Fagottistin Valeria Curti.
 UW 1, 05.01.2024, S. 011.
 
 
 |