Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
FASNÄCHTLICHES URI
Allgemeines
Fasnachtsdörfer
Fasnacht Aktuelles
Katzenmusik
Guggenmusik
Fasnachtsumzüge
Narrenblätter
Schnitzelbänke
Maskengehen
Fasnachtsgruppen
Hausfasnacht
Plaketten
Kulinarisches
Fasnachtsflöhe
Fasnachtskatzen
Diverses
Fasnachtsende
Urner Guggäporträts
Chyybääderli Guggä Altdorf
Altdorf
Name:
Chyybääderli heisst im Urner Dialekt das Narrenbein, ein besonders empfindlicher Nerv am Ellenbogen. Chybädrli hiess auch das 1969 gegründete Altdorfer Kabarett, welches mit "Alpäroosä, Edelwyyss" nationale Berühmtheit erlangte.
Geschichte:
Mitgliedschaft: Ein wichtiges Kriterium bei Neumitgliedern ist die Besetzung. Das 16. Altersjahr muss erreicht sein.
Mitglieder: 33 bei der Gründung; 37 (2004)
Anfang der 1980er-Jahre nahm die JUMU-Guggä regelmässig am Altdorfer Umzug teil. Die aus der Jugendmusik Altdorf gebildete Formation spielte an den Abenden des Schmutzigen Donnerstags und des Güdelmontags auch in den Restaurants auf. Zu einer eigentlichen Gründung der "Chyybääderli Guggä" kam es eigentlich nie. Der Übergang war fliessend. Die neue Namensgebung wurde 1987 im «Poststübli» vollzogen. Heute fühlt man sich von einem aussergewöhnlichen familiären «Guggenspirit» beseelt: «Every louder, every harder, every Chyybääderli!»
Spezialität:
Finanzierung: Mitgliederbeitrag.
Musikstil: Alle Stücke werden zwei- bis dreistimmig gespielt; die Stücke sind kurz. Keine Balladen. Rassiger Samba, Beat, «groovige» Stücke! (2005)
Instrumentarium: Trompete, Posaune, Sousafon, Pauke, Schlagzeug, Glocken, Tempelblock, Sambakugeln (2005).
Kostüme: : Die Kostüme werden nach eigenen Ideen entworfen und hergestellt. Die Auslagen für den Stoff werden aus der Vereinskasse bezahlt. Für die Herstellung ist jedes Mitglied verantwortlich.
Traditionelle Konzerte: Einguggen im Winkel in Altdorf; Teilnahme am Umzug und Mitternachtsauf- tritt vor dem Telldenkmal am Güdelmontag.
Traditionelle Konzerte:
Einguggen im Winkel in Altdorf; Teilnahme am Umzug und Mitternachtsauftritt vor dem Telldenkmal am Güdelmontag.
Externer Link:
Webseite
MITGLIEDERZAHL
Gründung (1987): 33
2004:
37
2025:
38
GUGGENMUSIKKONZERTE 2023
BILDER
2019
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2018
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2017
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2015
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2014
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2013
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2012
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2011
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2010
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2009
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2007
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
EREIGNISSE
Dienstag, 1. März 2011
-
Fasnacht, Guggenmusik
"Drum4Record" - ein fasnächtlicher Rekord
Die Rhythmusgruppe und ein Sousafonst der Guggenmusik "Chyybääderli" zeigen kakophonische Ausdauer: Die sechs Fasnächtler legen zu Fuss und spielend fast 20 Kilometer zwischen Schwyz und Altdorf zurück.
UW 17, 2.3.2011
-------------------------
TONAUFNAHMEN
See you later Aligator
/
1991
CD
GuggUri - Guggenmusiken im Kanton Uri
-
1 / 13
Tiger Rag
/
1991
CD
GuggUri - Guggenmusiken im Kanton Uri
-
1 / 12
Born to be my baby
Bon Jovi
/
2009
CD
GuggUri 2009
-
1 / 1
PRÄSIDIUM
Marcacci Luca
-
Präsidium
DIRIGENTIN / DIRIGENT
Zwyer Dario
-
Dirigent
URNER GUGGÄPORTRÄTS
Bäusyräller Amsteg
Chatzämuisig Seelisberg
Chyybääderli Guggä Altdorf
Düä Bäbä Brischtä
Gassäjüüzer Attinghausen
Kröntä Guggä Erstfeld
Ryyssboodäfääger Seedorf
Smürfer / Spätzinder Gurtnellen
Tellsymphoniker Bürglen
Urnerloch-Schränzer Realp
Ehemalige Guggenmusiken
GUGGENMUSIK IN URI
Geschichte
GuggUri
3./4. Februar 2023
GUGG URI
Bahnhofplatz Flüelen
>
Informationen auf der Webseite
WEITERE FASNACHTSGRUPPEN
Katzenmusikgesellschaften
Musikgruppen
Umzugsgruppen
Schnitzelbänkler
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 22.01.2023