ÜBERSICHT

Datum Wahlen

EIDGENOSSENSCHAFT

Bundesrat Ständerat Nationalrat Bundesgericht

KANTON

Allgemeines Regierungsrat Kantonale Verwaltung Landrat Gerichtsbarkeit

GEMEINDEN

Gemeindebehörden

AUCH DAS NOCH

Gekrönte Häupter

Die Landammänner des Kantons Uri



Gisler Ambros
1941 -
Wohnort: Schattdorf
Beruf: Techn. Kaufmann, Drektionssekretär
       

POLITISCHE ÄMTER IN BUND UND KANTON / MILITÄR

1976-1984 Landrat CVP
1982-1984 Direktionssekretär  
1984-2000 Regierungsrat CVP
1990-1992 Landammann CVP

PRÄSIDIEN IN URNER GEMEINDEN

1979 - 1982 Schattdorf Gemeinderat, Präsident

ANSPRACHEN UND ZITATE

1991
Landammann Ambros Gisler
Botschaft Bundesfeier 1991
   
«Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Der Bundesfeiertag 1991 steht eindeutig im Zeichen des Jubiläums 700 Jahre Schweizerische Eidgenossenschaft. Mit Reden, Feuer und Licht hat Bundespräsident Flavio Cotti das Jubiläumsjahr am 10. Januar in Bellinzona offiziell eröffnet. Unzählige kleine und grosse Veranstaltungen in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der 700-Jahr-Feier haben bereits stattgefunden, weitere werden folgen.

Das Fest der Eidgenossenschaft, das die Feier des Geburtstages des Schweizerbundes zum Ziele hat, beginnt am nächsten Mittwoch mit dem Tag der Jugend auf dem Rütli. Rund 3 000 Kinder aus allen Gemeinden der Schweiz erhalten vom Bundespräsidenten eine Botschaft, die sie am 1. August in ihrer Wohngemeinde verlesen werden. Und am 1. August halten Gäste und Volk um die Mittagszeit eine der Tradition der Stätte entsprechende Rütligemeinde. Grussadressen der Urschweizer Kantone an alle Mitlandsleute schlagen dabei den Bogen von der Zeit der Urschweizer Eidgenossenschaft zur Gegenwart.

Für uns Urner steht jedoch die Tellspielpremière vom 27. Juli im Mittelpunkt der kantonalen Ereignisse. Friedrich Schillers Freiheitsdrama «Wilhem Teil» wird mit den rund 30 Aufführungen in den Monaten August und September viele Gäste aus dem In- und Ausland nach Altdorf ziehen. Die Festaufführungen dieses Freiheitsdramas sind von brennender Aktualität. Was ist eigentlich Freiheit? Freiheit ist ein viel missbrauchtes Wort. Freiheit ist heute bedroht wie eh und je. In der erwähnten Grussadresse von Uri an der Rütlifeier werden wir vernehmen, «dass Geschichte fliesst, und mit ihr... Schicksale, Handel und Wandel, Sitten und Ideen fliessen». Ein Blick auf die Entwicklung im umliegenden Europa und auf die europäische Gemeinschaft bestätigt diese Aussage. Die Neuordnung Europas sowie eine gewisse Vertrauens- und Identitätskrise im eigenen Land fordern von uns eine Besinnung und grundlegende Neuorientierung.

Wir Urner sind bereit, uns diesem Wandel zu stellen. Wir wissen auch, dass aktive Mitarbeit im Bundesstaat nicht nur bedeutet, Rechte zu beanspruchen, sondern ebenso sehr Pflichten wahrzunehmen. 1291 haben im zentralalpinen Raum drei kleine Gemeinschaften ihr Schicksal in die eigenen Hände genommen. Wenn wir heute auch nicht mehr die gleiche führende Rolle wie zur Gründungszeit der Eidgenossenschaft beanspruchen, haben wir doch in wichtigen Fragen mitzureden. Wir denken dabei an unsere Umwelt, an die Bewältigung des Strassen- und Schienenverkehrs am Gotthard, an die Sicherung der Arbeitsplätze und sozialen Einrichtungen. Mehrere Bürgerinnen und Bürger haben uns in letzter Zeit zu verschiedenen Fragen und Aufgaben ihre Besorgnis ausgedrückt. Wir sind aufgerufen, diese vielfältigen Zukunftsaufgaben mit vereinten Kräften zu bewältigen. Hiezu sind neue Ideen, Ausdauer und Geduld, insbesondere aber die Mitarbeit und Unterstützung sämtlicher Bevölkerungskreise notwendig. Mit dieser Mitarbeit, mit all unseren Anstrengungen erreichen wir, dass wir unsere Eigenständigkeit und unser urnerisches Selbstbewusstsein bewahren können. Wir bekennen uns sehr wohl zur Mitarbeit im Bundesstaat und zur Übernahme von Mitverantwortung, verbunden mit unserer Treue zur Heimat. Denn — um mit Richard von Weizsäcker zu reden - «Heimat ist nicht nur dort, wo man geboren ist. Heimat ist der Ort, wo man in Verantwortung genommen wird und verantwortlich sein kann.» In diesem Sinn richten wir mit dem Bund unseren Blick auf das Wohl der ganzen Schweiz. Wir erklären uns mit den übergeordneten Anliegen solidarisch. Gleichzeitig erwarten wir aber, dass sich der Bund unseren Bedürfnissen nicht verschliesst und wie bis anhin als fairen Partner erweist.

Im Zusammenhang mit den Tellspielen haben wir den Freiheitsgedanken angesprochen. Wir halten bei all unseren Tätigkeiten diesen Gedanken aufrecht. Die Gestalt von Wilhelm Teil ist in der ganzen Welt zum Symbol geworden. Auch eine kürzlich erschienene Teil-Biographie beurteilt den Teil nicht als reines Phantasiegebilde, sondern als Helden einer mutigen Tat, der weltweit zum Verkünder des Rechts und der Freiheit geworden ist und als solchen Achtung und Beachtung verdient. Die Figur des Teil steht im Bewusstsein der Menschen immer für etwas oder gegen etwas: für Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, kurz für das Gute — oder gegen die Obrigkeit, die Unterdrückung, also gegen das Böse. Dieses Freiheitssymbol hat für uns nach wie vor nicht an Kraft eingebüsst. Zusammen mit dem Bund und seinen Gliedstaaten sind wir bereit, im Zeichen dieser Freiheit wertvolle Neuerungen zu prüfen, gemeinsame Wege zur Lösung der anstehenden Probleme zu suchen und verantwortungsbewusst zu handeln.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Rütli, das für die Bundesfeier im Jubiläumsjahr Volk und Behörden aufnehmen wird, gilt als Ort der Begegnung und als Besinnungsstätte. Mit diesem Geist des Rütli wünschen wir Euch einen besinnlichen und frohen 1. August und benützen die Gelegenheit, um Land und Volk dem Machtschutz Gottes zu empfehlen.»

26.07.1991 / Abl UR 1991, S.896 ff.
 
-------------------------
              

1990
Landammann Ambros Gisler
Wort des Landammanns zur Bundesfeier 1990
   
«Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Am 1. August ist Bundesfeiertag. Es entspricht einem schönen Brauch, dass Landammann und Regierungsrat sich zu diesem Anlass an die Bevölkerung wenden. In diesem Jahr möchten wir folgende Gedanken und Überlegungen anstellen.

Zur Zeit sind wir Zeugen einer atemberaubenden politischen Entwicklung in Europa. In Osteuropa haben sich bisher unterdrückte Völker innerhalb weniger Monate von der kommunistischen Herrschaft befreit und den Aufbau freiheitlich-demokratischer Staatsformen eingeleitet. Eine neue Dynamik ist auch in den europäischen Integrationsprozess getreten. Die Europäische Gemeinschaft (EG) wird sich 1992 noch enger zum europäischen Binnenmarkt zusammenschliessen. Gleichzeitig bemüht sie sich, zusammen mit den EFTA-Ländern, intensiv um die Schaffung eines Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).

Auch in unserem Land hat ein Wandel statt gefunden. Als Folge des lang andauernden wirtschaftlichen Wohlstandes hat sich die Einstellung vieler zur Gemeinschaft stark verändert. Immer mehr Leute neigen einer Lebensauffassung zu, die Lustgewinn und persönliche Freiheit vor alles andere setzt. Bei ihnen ist zum Teil eine kühle Distanziertheit zum Staat und seinen Verantwortungsträgern getreten. Auch ist nicht zu übersehen, dass aufbauende Kritik einer Tendenz weicht, die jedes Ungenügen und jede Fehlleistung in unserem Land an den Pranger stellt.

In diesen Zeiten des allgemeinen Umbruchs drängt sich in unserem Land mit Blick auf die Zukunft eine Standortbestimmung auf. Im kommenden Jahr feiern wir den 700. Geburtstag der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Dieses Jubiläum bietet uns eine Chance zur Besinnung auf die wahren Werte. Auch wenn einiges in unserem Land zu wünschen übrig lassen mag, dürfen wir uns doch am gemeinsam Erreichten freuen. Das politische System der Schweiz hat sich grundsätzlich bewährt. Es ist fähig, erkannte Missstände und Mängel aufzudecken und sie auch zu beheben. Wenn wir den Gemeinschaftssinn wieder verstärken und sich jeder von uns der öffentlichen Mitverantwortung wieder bewusster wird, besteht für die Zukunft durchaus Anlass zur Zuversicht. Dies umsomehr, als erfreulicherweise gerade bei der Jugend wieder vermehrt die Bereitschaft zum Engagement für die Öffentlichkeit und zur Mitverantwortung wächst.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Sinne wünschen wir Euch einen besinnlichen und frohen 1. August und benützen die Gelegenheit, um Land und Volk dem Machtschutz Gottes zu empfehlen.»

27.07.1990 / Abl UR 1990, S.948.
 
-------------------------
              

 
REGIERUNGSRAT

Übersicht
Datum
Die Regierung im Bild
Uris Landammänner

URIS VERWALTUNG

Allgemeines
Bauwesen
Bildung und Kultur
Finanzwesen
Forstwesen
Gemeindewesen
Gesundheitswesen
Inneres
Justizwesen
Landwirtschaftswesen
Militärwesen
Polizeiwesen
Sozialwesen
Standeskanzlei
Umwelt
Volkswirtschaft

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 30.08.2021