| Das Polizeiwesen im Kanton Uri
				
				 
				
	
		| In einem Bergkanton mit Naturgefahren und der Lage an der internationalen Gotthard-Transitachse bildeten das Bau-, Verkehrs- und Polizeiwesen von Anfang an Schwergewichte der Verwaltung. Kanton und Bezirke teilten sich anfänglich die Aufgaben. Die Einführung einer selbstständigen Landespolizei stand im Passstaat Uri im Zusammenhang mit einer zunehmenden Landstreicherei. Nebst dem Ausbau der Alpen- und Passstrassen hat der Gotthardbahnbau (Handhabung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit) die Entwicklung des Polizeiwesens geprägt. Nach dem Arbeiteraufstand in Göschenen von 1875 forderte der Bundesrat eine angemessene Organisation der Polizei. Der Bau des zweiten Bahngeleises (1887-1896), der Klausenstrasse (1893-1899) sowie der Gotthardbefestigungen (ab 1890) liessen den reglementarischen Maximalbestand des Polizeikorps von 12 Mann gar überschreiten. Nach der Eröffnung der Nationalstrasse umfasste der Polizeibestand 54 Mann. 2009 konnte das grösste Schwerverkehrszentrum der Schweiz in Erstfeld in Betrieb genommen werden.
 Literatur: Rolf Gisler-Jauch (www.urikon.ch)
 |  ZUSTÄNDIGE DIREKTIONEN
				
				 
				AKTUELLE DIREKTIONSVORSTEHERIN
				
				 
				
	
		|   
 Huber Céline
 1987
						/ Alter Wahl:
						37.2
 Wohnort:
						Altdorf
 Partei:
						CVP
 Amtszeit:
						2024-2028
 
 |  
				DIE AKTUELLEN ÄMTER DER SICHERHEITSDIREKTION
				
				 
				
	
		|  Direktionssekretariat SID |  
		|  Amt für Kantonspolizei |  
		|  Amt für Strassen- und Schiffsverkehr |  
		|  Amt für Bevölkerungsschutz und Militär |  
		|  Amt für Forst- und Jagdwesen |  
				DIE POLIZEILICHEN AUFGABEN
				Direktionssekretariat
				
				 
				
	
		
			|  |  | Sekretariat der Kommissionen der Sicherheitsdirektion |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über Lotterien, gewerbsmässige Wetten und Spiele |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über Geldspielautomaten und Spiellokale |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über das Skilehrer- und Bergführerwesen |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über das alpine Rettungswesen |  
			|  |  | Unterstützung des Sicherheitsdirektors als kantonale Dienstaufsicht bei der Kontrolle der kantonalen Vollzugsbehörde nach dem Gesetz über den Nachrichtendienst (NDG; SR 121) und der Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten (VAND; SR 121.3) |  
			|  |  | verantwortlich für die Belange des Dolmetscherwesens |  
			|  |  | Anlaufstelle für Fahrende | 
				Amt für Kantonspolizei
				
				 
				
	
		
			|  |  | allgemeine Stabsdienste für das Polizeikommando |  
			|  |  | Bearbeiten des Personal-, Organisations-, Ausbildungs-, Finanz- und Informationswesens |  
			|  |  | allgemeine Sekretariatsdienste für die Kantonspolizei |  
			|  |  | Durchführen der Geschwindigkeitsüberwachung |  
			|  |  | Führen des Ordnungsbussenbüros |  
			|  |  | Logistik |  
			|  |  | Verhütung und Verfolgung von Straftaten |  
			|  |  | Wahrnehmung von kriminalpolizeilichen Aufgaben |  
			|  |  | Mitwirkung bei der Strafrechtspflege |  
			|  |  | zentrale Stelle für die Meldung für die Löschung von DNA-Profilen |  
			|  |  | Massnahmen nach der Gesetzgebung über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit und des Konkordats über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen |  
			|  |  | Wahrnehmung von sicherheits- und verkehrspolizeilichen Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Abteilung Bereitschafts- und Verkehrspolizei |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über die computerunterstützte Zusammenarbeit der Kantone bei der Aufklärung von Gewaltdelikten im Rahmen des Konkordats über die computergestützte Zusammenarbeit der Kantone bei der Aufklärung von Gewaltdelikten vom 2. April 2009 (ViCLAS-Konkordat) |  
			|  |  | kantonale Vollzugsbehörde nach dem Gesetz über den Nachrichtendienst (NDG; SR 121) |  
			|  |  | permanente Gewährleistung der polizeilichen Erst-Intervention |  
			|  |  | Wahrnehmung der sicherheitspolizeilichen Aufgaben |  
			|  |  | Wahrnehmung von kriminalpolizeilichen Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kriminalpolizei |  
			|  |  | Regelung, Überwachung und Kontrolle des Strassen- und Schiffsverkehrs |  
			|  |  | Massnahmen zur Verhütung von Verkehrsunfällen, insbesondere Verkehrserziehung |  
			|  |  | Bearbeitung von Verkehrsunfällen |  
			|  |  | Mitwirkung bei der Strafrechtspflege |  
			|  |  | Meldestelle für die Anzeige verloren gegangener Tiere |  
			|  |  | Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Katastrophen |  
			|  |  | Erteilen von Bewilligungen im Sinne von Artikel 67 Absatz 3 Signalisationsverordnung 4 für Schüler-, Werk- und Kadetten- Verkehrsdienste sowie für private Verkehrsdienste |  
			|  |  | Erteilen von Bewilligungen im Sinne von Artikel 7 der Verordnung über den Strassenverkehr für motor- und radsportliche Veranstaltungem |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer und -führerinnen (Chauffeurverordnung [ARV1]; SR 822.221) |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Führer von leichten Personentransportfahrzeugen und schweren Personenwagen (ARV2; SR 822.222) |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über die Kontrolle des Strassenverkehrs (Strassenverkehrskontrollverordnung [SKV]; SR 741.013) |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über Waffen, Waffenzubehör und Munition |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über explosionsgefährliche Stoffe |  
			|  |  | Erfüllung der zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kanton Uri geschlossenen Leistungsvereinbarung über den Betrieb des Schwerverkehrszentrums und betreffs Intensivierung der Schwerverkehrskontrollen im Aussendienst und der Betriebskontrollen |  
			|  |  | Erfüllung weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit Schwerverkehrskontrollen | 
				Amt für Strassen- und Schiffsverkehr
				
				 
				
	
		
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über den Strassenverkehr |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über das automatisierte Administrativmassnahmen-Register |  
			|  |  | Vollzug der Ausführungsbestimmungen zur Gesetzgebung über die Luftfahrt |  
			|  |  | Erteilen von Sonderbewilligungen für Ausnahmefahrzeuge und -transporte |  
			|  |  | Verfügung von Administrativmassnahmen bei Motorfahrzeugführerinnen und Motorfahrzeugführern sowie Schiffsführerinnen und Schiffsführern |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über den Strassenverkehr |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über die Strassenverkehrssteuer |  
			|  |  | Vollzug der Verkehrsversicherungsverordnung |  
			|  |  | Vollzug der Verkehrsregelnverordnung |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe |  
			|  |  | Immatrikulation von Fahrzeugen |  
			|  |  | Erteilen von Lernfahr- und Führerausweisen |  
			|  |  | Disposition von Führer-, Fahrzeug-, Schiffsführer- und Schiffsprüfungen |  
			|  |  | Führen der zentralen Fahrzeug- und Halterdatei |  
			|  |  | Veranlagung und Inkasso von Verkehrssteuern, Schwerverkehrsabgaben und Gebühren |  
			|  |  | Veranlagung und Inkasso von Schiffssteuern und -gebühren |  
			|  |  | Ausgabe, Verkauf und Rücknahme von Kontrollschildern |  
			|  |  | System- und Anwenderbetreuung im Amt für Strassen- und Schiffsverkehr |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über den Strassenverkehr |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über die Binnenschifffahrt |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über technische Anforderungen an Transportmotorwagen und deren Anhänger |  
			|  |  | Durchführung von Fahrzeugprüfungen |  
			|  |  | Abnahme von theoretischen und praktischen Fahrzeugführer- und Schiffsführerprüfungen |  
			|  |  | Immatrikulation von Wasserfahrzeugen |  
			|  |  | Erteilen von Schiffsausweisen |  
			|  |  | Bewilligung von Schiffsstandplätzen |  
			|  |  | Bewilligung nautischer Veranstaltungen |  
			|  |  | Erstellen von Expertisen |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über die Aufgaben und Befugnisse der Kantone im Messwesen |  
			|  |  | Vollzug der Verordnung über die Eich- und Kontrollgebühren im Messwesen |  
			|  |  | Eichung (amtliche Prüfung und Stempelung) im zuständigen Eichkreis (Messmittel in Handel und Verkehr sowie Abgasmessgeräte) |  
			|  |  | Nachschau über die Verwendung der Messmittel |  
			|  |  | statistische Kontrollen von Fertigpackungen beim Inverkehrbringer |  
			|  |  | Marktüberwachung von Fertigpackungen, Schankgefässen und Massbehältnissen |  
			|  |  | Vollzug der Gesetzgebung über die wirtschaftliche Landesversorgung, soweit nicht eine andere Verwaltungsstelle ausdrücklich damit beauftragt ist. | 
				Angaben gemäss dem Reglement über die Organisation der Regierungs- und der Verwaltungstätigkeit (Organisationsreglement, ORR, RB UR 2.3322 vom 29.8.2007).
				
				DIE DIREKTIONSVORSTEHER
				
				 
				
	
		| 1888-1890 Müller Karl (1829), Altdorf
 Polizeidirektion- und Sanitätsdirektion
 
 
 |  
		| 1890-1894 Muheim Gustav (1851), Altdorf
 Justiz- und Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1894-1902 Lusser Florian (1851), Altdorf
 Justiz- und Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1902-1915 Furrer Josef (1869), Silenen
 Justiz- und Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1915-1920 Wipfli Josef (1863), Erstfeld
 Justiz- und Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1920-1936 Lusser Josef Werner (1861), Altdorf
 Polizei- und Sanitätsdirektion
 
 
 |  
		| 1936-1940 Arnold-Beeler Franz (1897), Flüelen
 Polizei- und Sanitätsdirektion
 
 
 |  
		| 1940-1952 Tresch Peter (1893), Silenen
 Polizei- und Sanitätsdirektion
 
 
 |  
		| 1952-1960 Tresch Peter (1893), Silenen
 Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1960-1968 Weber Alfred (1923), Altdorf
 Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1968-1976 Sigrist Hermann (1925), Flüelen
 Justiz- und Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1976-1984 Dahinden Hansheiri (1932), Altdorf
 Justiz- und Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1984-1987 Dahinden Hansheiri (1932), Altdorf
 Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 1987-2000 Mattli Peter (1944), Wassen
 Polizeidirektion
 
 
 |  
		| 2000-2004 Mattli Peter (1944), Wassen
 Sicherheitsdirektion
 
 
 |  
		| 2004-2010 Dittli Josef (1957), Attinghausen
 Sicherheitsdirektion
 
 
 |  
		| 2010-2016 Arnold Beat (1978), Schattdorf
 Sicherheitsdirektion
 
 
 |  
		| 2016-2024 Moretti Dimitri (1972), Erstfeld
 Sicherheitsdirektion
 
 
 |  
		| 2024-2028 Huber Céline (1987), Altdorf
 Sicherheitsdirektion
 
 
 |  
				DIE DIREKTIONSSEKRETÄRE
				
				 
				
	
		
			| Leu Josef (1939), Altdorf |  | 1964-2003 |  
			| Walker-Walker Beat (1966), Flüelen |  | 2003-2008 |  
			| Janett Urs (1976), Altdorf |  | 2008-2015 |  
			| Kälin-Cattaneo Alexandra (1973), |  | 2015- | 
				KOMMANDANTEN DER URNER POLIZEI 
				
				 
				
	
		
			| Gehrig-Gamma Jost (1849), Wassen |  | 1880-1884 |  
			| Tresch Sebastian (), Altdorf |  | 1884-1890 |  
			| Schillig Xaver (1852), Altdorf |  | 1890-1820 |  
			| Planzer-Walker Paul (), Altdorf |  | 1903-1908 |  
			| Capaul Nikolaus (1879), Altdorf |  | 1909-1936 |  
			| Bissig-Walker Alois (1905), Altdorf |  | 1936-1939 |  
			| Muther-Zwyssig Fritz (1902), Altdorf |  | 1939-1962 |  
			| Amgwerd Josef (1929), Altdorf |  | 1963-1994 |  
			| Habermacher Reto (1953), Schattdorf |  | 1995-2016 |  
			| Pfister Reto (), |  | 2016- | 
				POLIZEILICHE EREIGNISSE IM DETAIL
				
			 
				
	
		| Freitag, 26. Oktober 1798 Salzhaus soll als Wache dienen
 Statthalter Alois Müller erhält den Auftrag, die Salzsust neben der Ankenwaage zu einem Corps de Garde (Wache) einzurichten.
 Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 89.
 
 
 |  
		| Sonntag, 10. März 1799 Vorbereitungen für die Organisation von Polizeiwachen
 Die Altdorfer Munizipalität trifft Vorbereitungen zur Organisation einer Polizeiwache, die nach einem Rückzug der Franzosen aus dem Distrikt die Ruhe und Ordnung in der Gemeinde aufrechterhalten soll. Die Munizipalitäten von Silenen, Erstfeld, Schattdorf und Flüelen werden aufgefordert, gleiches zu tun.
 Um möglichen Unruhen vorzubeugen, bittet Unterstatthalter Müller das Direktorium, patriotische Kompagnien Schweizer Truppen in den Distrikt Altdorf zu entsenden. Er versucht zudem erfolglos, Freiwillige um sich zu scharen, um mit ihnen die Grenzen zu Graubünden zu verteidigen.
 Arnold, Helvetik, S. 126 f.
 
 
 |  
		| Montag, 15. April 1799 Unterstatthalter Meyer schlägt Polizeiwache vor
 Unterstatthalter Meyer schlägt vor, die Leute, die aus dem Distrikt Ursern in die Elite eingezogen werden sollen, im Tal selbst als eine Polizeiwache zu organisieren. Damit wäre die Ruhe im Distrikt gesichert und die Verbindungen zwischen dem Wallis, Graubünden und dem Distrikt Altdorf unterbrochen.
 Arnold, Helvetik, S. 117.
 
 
 |  
		| Dienstag, 17. September 1799 Stehende Truppe anstelle der Helvetischen Legion
 Per Gesetz tritt an Stelle der Helvetischen Legion eine neue stehende Truppe, zu der jede Gemeinde auf 100 Bürger einen Mann zu stellen, zu bekleiden und zu bewaffnen hat.
 Arnold, Helvetik, S. 118.
 
 
 |  
		| Samstag, 2. Januar 1892 Beschluss wegen dem Landjäger von Seelisberg
 Infolge Aufhebung der Dorfjägerstelle in Bauen wird der Landjäger von Seelisberg angewiesen, seine Ronde nach Bauen anstatt zweimal in Zukunft dreimal wöchentlich zu machen.
 RRB 02.01.1892, in: LB UR Bd V, S. 5.
 
 
 |  
		| Dienstag, 1. Mai 2012 Zentralschweizer Polizeikorps erhalten einheitliche Uniform
 Sämtliche Zentralschweizer Polizeikorps werden einheitlich eingekleidet. Dadurch wird pro Uniform bis zu 2900 Franken gespart. Die Kantonszugehörigkeit der Zentralschweizer Polizisten ist nur an drei Merkmalen an den Uniformen abzulesen: Am Badge am Ärmel, der Schulterpatten und an der Krawatte.
Im Januar erst vorgestellt
 UW 7, 28.1.2012
 
 
 |  
		| Sonntag, 22. September 2013 Änderung des Polizeigesetzes
 75,5 Prozent des Urner Stimmvolks sagen Ja zur Änderung des Polizeigesetzes. Damit werden unter anderem verdeckte Vorermittlungen im Internet (etwa gegen Pädophile) wieder möglich. Am deutlichsten ist die Zustimmung zum Polizeigesetz in Altdorf (Jastimmen-Anteil von 83,7 Prozent).
 UW 75, 25.9.2013, S. 3.
 
 
 |  
		| Mittwoch, 18. Februar 2015 Kantonspolizei Uri zieht positive Bilanz
 Die Fasnachtstage im Kanton Uri verliefen aus Sicht der Kantonspolizei mehrheitlich friedlich und ohne grössere Zwischenfälle. Mit zahlreichen Einsatzkräften ist die Kantonspolizei Uri vom «Itrummlä» am Mittwochabend bis zum «Üstrummet» am Dienstagabend im ganzen Kanton präsent. Nebst einigen Meldungen zu Diebstählen und Sachbeschädigungen gingen bei der Polizei nur ganz wenige Hilferufe wegen übermässigem Alkoholkonsum ein.
 UW 13, 21.2.2015.
 
 
 |  
		| Samstag, 23. April 2016 Indiskretion wird untersucht
 Durch Indiskretionen wurde ein personalrechtliches Verfahren in die Öffentlichkeit getragen. Der Regierungsrat verurteilt die Amtsgeheimnisverletzung aufs Schärfste. Die Regierung unterstütze die vom Amt für Kantonspolizei in Absprache mit der Sicherheitsdirektion eingereichte Strafanzeige gegen Unbekannt. Eine weitere entsprechende Strafanzeige wurde bereits von privater Seite eingereicht. Der Sicherheitsdirektor hat den Polizeikommandanten mit der Überprüfung der internen Abläufe beauftragt. Aufgrund der erlangten Öffentlichkeit des Verfahrens und um jeden Eindruck der Befangenheit auszuschliessen, hat der Polizeikommandant den Sicherheitsdirektor ersucht, ihn von diesem Auftrag zu entlasten. Der Sicherheitsdirektor hat dem Gesuch entsprochen und Rechtsanwältin Ofebia Wettstein vom Zürcher Büro für Administrativuntersuchungen mit der Untersuchung beauftragt. Bei dem Fall geht es um einen ehemaligen Polizisten, dem vorgeworfen wird, zu viele Arbeitsstunden abgerechnet zu haben.
 UW 32, 23.4.2016, S. 16.
 
 
 |  
		| Samstag, 29. Oktober 2016 Deutsche Paraktikantin bei der Polizei
 Sarah Walker kommt aus Altdorf. Diese Tatsache sorgt in der Kantonspolizei immer wieder für Verwirrung und Belustigung. Denn die Berufspraktikantin, deren Name auch im Kanton Uri wohl häufiger vorkommt, ist aus Deutschland, ihr Wohnort ist Altdorf bei Nürtingen im Landkreis Esslingen. Doch diese Verbindung ist es nicht, die die 35-Jährige in den Kanton Uri gezogen hat. Sarah Walker ist Absolventin des Bachelorstudiengangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und macht derzeit die Weiterbildung zum gehobenen Polizeidienst. Ist diese abgeschlossen, wird sie zur Polizeikommissarin befördert. Und Teil dieser Weiterbildung ist ein Auslandspraktikum. Für die Kantonspolizei Uri ist die 35-Jährige damit die zweite Deutsche, die hier ein Auslandspraktikum absolviert. Schon vor zwei Jahren sei die Zusammenarbeit auf Interesse gestossen. Sarah Walker trägt auch im Kanton Uri ihre deutsche Uniform, ihre Waffe darf sie nur zur Notwehr oder Notwehrhilfe benutzen. Ihr Fazit: «Ich bin noch nie so herzlich aufgenommen worden wie hier.» Nicht nur von den Arbeitskollegen, sondern auch von der Bevölkerung.
 UW 86, 29.10.2016, S. 32.
 
 
 |  
		| Sonntag, 1. Januar 2017 Polizei verzeichnet ruhigen Silvester
 Die Nacht von Silvester auf Neujahr verläuft aus Sicht der Kantonspolizei Uri ohne nennenswerte Ereignisse. Es wird mit Normalbestand patrouilliert, ein Zusatzaufgebot ist nicht nötig. Auch auf der Strasse bleibt es ruhig: Die Polizei verzeichnet keine Unfälle mit Verletzten. Rund ein Dutzend Meldungen geht in diesem Zeitraum insgesamt ein, davon drei Meldungen wegen Nachtruhestörungen.
 UW 1, 4.1.2017, S. 1.
 
 
 |  
				ABSTIMMUNGEN ZUM POLIZEIWESEN
				
	
		
			| Datum |  | Titel |  | E/K |  | UR |  | CH |  
			| 12.06.1977 |  | Änderung Art. 3 Polizeiverordnung |  | K |  | Nein |  | - |  
			| 03.12.1978 |  | Gründung einer Bundessicherheitspolizei (BBG) |  | E |  | Nein |  | Nein |  
			| 07.06.1998 |  | S.o.S. - Schweiz ohne Schnüffelpolizei |  | E |  | Nein |  | Nein |  
			| 30.11.2008 |  | Polizeigesetz |  | K |  | Ja |  | - |  
			| 22.09.2013 |  | Änderung des Polizeigesetzes (PolG) |  | K |  | Ja |  | - |  
			| 13.06.2021 |  | Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) |  | E |  | Ja |  | Ja |  | 
			
			         
				 DIE GUTE POLIZEY
				  Nächtlicher Unfug 
  Schmähschriften, Zensur 
  Waffentragen 
  Sonntagsheiligung 
  Störung Öffentlicher Ordnung 
  Tanzen und Maskengehen 
  Vagantentum 
  Writshausbesuch, Trinksitten, Spielen
				  Feuerpolizei 
 
  Sanitätspolizei (Mensch) 
  Sanitätspolizei (Tier)
				 DAS POLIZEYWESEN
			  
			  
				  |