Bodennutzungsflächen in Uri
In der Schweizerischen Arealstatistik (2004/09) werden vier Hauptebenen und 17 Klassen unterschieden. Wirtschaftlich gesehen ist in Uri über die Hälfte (53,87 %) unproduktive Fläche, ein Viertel (24,17 %) sind genutzte Landwirtschaftsflächen und 20,10 % bestocktes Gebiet. Lediglich 1,86 % des Kantonsgebietes werden als Siedlungsfläche benutzt.
SIEDLUNGSFLÄCHE
Die Siedlungsfläche macht in Uri lediglich 1,86 % (2’000 ha) des gesamten Kantonsgebietes aus. Die Hälfte davon sind Verkehrsflächen. Das Gebäudeareal bildet nicht ganz die andere Hälfte. Die grössten Siedlungsflächen befinden sich in der Reussebene. Während im mittleren und oberen Reusstal die Abwanderung eingesetzt hat, legt Andermatt mit dem Tourismus-Ressort an Siedlungsfläche zu.
In der Arealstatistik werden die Siedlungsflächen in folgende fünf Klassen unterteilt:
- Industrie- und Gewerbeareal (1)
- Gebäudeareal (2)
- Verkehrsflächen (3)
- Besondere Siedlungsflächen (4)
- Erholungs- und Grünanlagen (5)
LANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE
Der Urner Landwirtschaft stehen lediglich rund 5143 ha zur Verfügung. Wichtig sind deshalb die Alpwirtschaftsflächen, die das Vierfache (20'787 ha) ausmachen. Ackerland sowie Obst-, Reb- und Gartenbauflächen machen zusammen nur knapp 100 ha (0,08 %) aus.
In der Arealstatistik werden die Landwirtschaftsflächen in folgende vier Klassen unterteilt:
- Obst-, Reb- und Gartenbauflächen (6)
- Ackerland (7)
- Naturwiesen, Heuwieden (8)
- Alpwirtschaftsflächen (9)
BESTOCKTE FLÄCHEN
Im Bergkanton hat der Wald auch die Funktion als Schutzwald. Es gibt nur wenige Wälder (Schächenwald und Bodenwald in der Reussebene), denen diese Funktion nicht zukommt. Mit rund 21’635 ha macht der Gebirgswald zusammen mit dem Gebüschwald rund einen Fünftel der Fläche des Kantons Uri aus.
In der Arealstatistik werden die bestockten Flächen in folgende drei Klassen unterteilt:
- Wald (10)
- Gebüschwald (11)
- Gehölze (12)
UNPRODUKTIVE FLÄCHEN
In dem Gebirgskanton Uri machen die unproduktiven Flächen mehr als die Hälfte (53,87 %) des Kantonsgebiets aus. In der Zeit der Klimaerwärmung werden die Gletscher und Firne immer kleiner (7,51 %). Der Grossteil der stehenden Gewässer (2 %) machen der Urnersee und der Stausee in der Göscheneralp aus.
In der Arealstatistik werden die unproduktiven Flächen in folgende fünf Klassen unterteilt:
- Stehende Gewässer (13)
- Fliessgewässer (14)
- Unproduktive Vegetation (15)
- Vegetationslose Flächen (16)
- Gletscher, Firn (17)
Zahlen: Bundesamt für Statistik, Arealstatisitk 2004/09.
|
BODENNUTZUNGSFLÄCHEN IN DER SCHWEIZ - URI (2004 / 2009)
Vergleich der Bodenflächen in der Schweiz (links) und in Uri.
Entwicklung der Prozentzahlen der Siedlungsflächen,
Landwirtschaftsflächen und bestockten Flächen. Die unproduktiven
Flächen sind nicht aufgeführt.
SI = Siedlungsflächen
LA = Landwirtschaftsflächen
WA = Bestockte Flächen
UN = Unproduktive Flächen
BODENNUTZUNGSFLÄCHEN PRO GEMEINDE (2017)
Gemeinde | | SI | | % | | LA | | % | | WA | | % | | UN | | % | | Total |
Altdorf | | 299 | | 29.3 | | 280 | | 27.4 | | 441 | | 43.2 | | 0 | | 0.0 | | 1021 |
Andermatt | | 91 | | 1.5 | | 258 | | 4.2 | | 1105 | | 17.8 | | 4772 | | 76.7 | | 6226 |
Attinghausen | | 42 | | 0.9 | | 313 | | 6.7 | | 1974 | | 42.1 | | 2361 | | 50.4 | | 4689 |
Bürglen | | 84 | | 1.6 | | 1197 | | 22.6 | | 1374 | | 25.9 | | 2652 | | 50.0 | | 5306 |
Erstfeld | | 202 | | 3.4 | | 310 | | 5.3 | | 1942 | | 32.9 | | 3455 | | 58.5 | | 5909 |
Flüelen | | 75 | | 4.8 | | 73 | | 4.7 | | 935 | | 59.4 | | 491 | | 31.2 | | 1575 |
Göschenen | | 43 | | 0.4 | | 156 | | 1.5 | | 1778 | | 17.1 | | 8437 | | 81.0 | | 10415 |
Gurtnellen | | 56 | | 0.7 | | 550 | | 6.6 | | 3105 | | 37.3 | | 4621 | | 55.5 | | 8331 |
Hospental | | 17 | | 0.5 | | 436 | | 12.4 | | 967 | | 27.5 | | 2097 | | 59.6 | | 3517 |
Isenthal | | 15 | | 0.3 | | 290 | | 4.7 | | 3190 | | 51.8 | | 2672 | | 43.4 | | 6167 |
Realp | | 17 | | 0.2 | | 165 | | 2.1 | | 1104 | | 14.2 | | 6498 | | 83.5 | | 7785 |
Schattdorf | | 248 | | 15.2 | | 298 | | 18.3 | | 796 | | 48.8 | | 291 | | 17.8 | | 1633 |
Seedorf | | 82 | | 3.2 | | 275 | | 10.8 | | 1195 | | 47.0 | | 993 | | 39.0 | | 2545 |
Seelisberg | | 60 | | 3.2 | | 327 | | 17.3 | | 898 | | 47.6 | | 684 | | 36.2 | | 1889 |
Silenen | | 103 | | 0.7 | | 571 | | 4.0 | | 4077 | | 28.2 | | 9728 | | 67.2 | | 14479 |
Sisikon | | 17 | | 0.9 | | 152 | | 7.7 | | 961 | | 48.5 | | 854 | | 43.1 | | 1984 |
Spiringen | | 37 | | 0.6 | | 1030 | | 15.9 | | 2115 | | 32.7 | | 3286 | | 50.8 | | 6468 |
Unterschächen | | 19 | | 0.3 | | 630 | | 7.9 | | 2502 | | 31.2 | | 4876 | | 60.8 | | 8028 |
Uri | | 1533 | | 1.4 | | 7713 | | 7.2 | | 33172 | | 30.8 | | 65315 | | 60.7 | | 107654 |
Wassen | | 26 | | 0.3 | | 402 | | 4.2 | | 2713 | | 28.0 | | 6547 | | 67.6 | | 9687 |
SI = Siedlungsflächen
LA = Landwirtschaftsflächen
WA = Bestockte Flächen
UN = Unproduktive Flächen
Quelle: Kennzahlen Lisag, Februar 2017
|
GEBÄUDE, WOHNUNGEN
BODEN
Bodenbelastung
Bodenverbesserung, Melioration
AREALSTATISITIKEN
Auf eidgenössischer Ebene bestehen folgende Statistiken:
Arealstatistik 2004/09
Arealstatistik 1992/97
Arealstatistik 1979/85
Arealstatistik 1972
Arealstatistik 1952
Arealstatistik 1923/24
Arealstatistik 1912
Die nächste Arealstatistik umfasst die Jahre 2013/18.
|
UNTERES REUSSTAL
|
HINTERES SCHÄCHENTAL
|