GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Samstag, 5. April 2025

Freitag, 5. April 1799
Aushebung in problemlosen Gemeinden
Regierungsstatthalter Vonmatt befiehlt, die Milizen zuerst in den Gemeinden auszuheben, die sich nicht dagegen sträuben.
Quellen / Literatur: Arnold, Helvetik, S. 116.

-------------------------
   

Freitag, 5. April 1799
Der Dorfbrand von Altdorf
Gegen sechs Uhr abends bricht im Haus des Schlossers Carl Anton Stierlin im Winkel - einer von armen Leuten bewohnten Häusergruppe - Feuer aus. Bei dem herrschenden Föhnsturm erfasst es rasch die umliegenden, mit Schindeln gedeckten Holzhäuser. Die Flammen werden auf den hohen, ebenfalls mit Schindeln gedeckten Kirchturm getragen. Als der Föhn die brennenden Schindeln abreisst und über den ganzen unteren Dorfteil ausstreut, schlägt der Kommandant der französischen Besatzungstruppen vor, die Kirche mit Artillerie zusammenzuschiessen.
Unterstatthalter Müller wagt hingegen nicht, diesem Vorschlag zuzustimmen, da er befürchtet, dass das Krachen der Kanonen die Landleute verwirren und zu einem plötzlichen Aufstand hinreissen kann. An andere Rettungsmassnahmen ist bei der Schnelligkeit, mit der das Feuer um sich greift, nicht zu denken. In kurzer Zeit walzen sich die Flammen über den ganzen unteren Dorfteil. Durch die brennenden Holzstücke, die der Wind mit sich trug, werden die Heugaden bis gegen Flüelen hinunter in Brand gesteckt. Mit der einbrechenden Nacht kommt Westwind auf, der das Feuer auf die bisher verschont gebliebene obere Hälfte der Ortschaft trägt. Der Bannwald, der an mehreren Stellen zu brennen beginnt, kann mit Hilfe von Leuten aus den benachbarten Gemeinden gerettet werden. Bis gegen Mitternacht ist der ganze Flecken ein glühender Schutthaufen. Vier Menschen finden in der Flammenhölle den Tod. Vier Menschen verlieren bei dem Brand ihr Leben. Viele erleiden schwere Verletzungen. Über 20 Pferde sind in den Stallungen verbrannt. 438 Gebäude liegen in Schutt und Asche. Mit Ausnahme der südlichen Vorstadt sind nur wenige Häuser vom Feuer verschont geblieben, darunter das Frauenkloster. Über 1700 Menschen verloren in dieser Nacht ihr Obdach.

Quellen / Literatur: Arnold, Helvetik, S. 118; Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 110 ff.

-------------------------
   

Freitag, 5. April 1799
Dorfbrand von Altdorf
Um 6 Uhr abends bricht im süssen Winkel zu Altdorf ein Schadenfeuer aus, das bei heftig wütendem Südwind in verhältnismässig kurzer Zeit den Hauptort des Kantons einäschert. Es fallen diesem grossen Brand von Altdorf über 440 Gebäude, die Pfarrkirche, sämtliche öffentlichen Gebäude, mit Ausnahme des Kornmagazins auf dem Schächengrund, zum Opfer, und Werte von über 4 Millionen alte Franken.
Quellen / Literatur: Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Bd. 2, S. 133 f.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

05.04.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021