Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Freitag, 5. April 2013
Astra schreibt Arbeiten für zweite Röhre aus
Das Bundesamt für Strassen (Astra) macht mit den Vorarbeiten für die zweite Röhre vorwärts und publiziert die Ausschreibung erster Vorarbeiten für die Projektierung der zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels. Nach einem allfälligen Volksentscheid soll unverzüglich mit den Arbeiten begonnen werden. Bereits 2027 könnte ein zweiter Tunnel eröffnet werden.
«Das Bundesamt für Strassen (Astra) Das hält das Bundesamt in einer Medienmitteilung fest.
Quellen / Literatur:
UW 26, 6.4.2013
-------------------------
|
Freitag, 5. April 2013
Das letzte Pfeifsignal der Linie Basel–Chiasso verstummt
Es ist das letzte Pfeifsignal der SBB auf der Bahnstrecke zwischen Basel und Chiasso: Jeder herannahende Zug muss im Gebiet Grossprächtigen bei Gurtnellen ein Warnsignal entsenden. Trotz lauten Pfiffs ist das Überqueren der Gleise aber sehr gefährlich. Die Züge rauschen nämlich mit 80 km/h vorbei. Doch nun wird dieser heikle Bahnübergang sicher. In den vergangenen Tagen wurde im Grossprächtigen eine Bedarfsschranke erstellt. Künftig lassen sich die Schranken per Knopfdruck öffnen – sofern kein Zug naht. Damit können die SBB den letzten unbewachten Bahnübergang im Kanton Uri sichern. Und so verstummt das letzte Pfeifsignal endgültig.
Quellen / Literatur:
UW 26, 6.4.2013
-------------------------
|
Freitag, 5. April 2013
Emil Gisler AG - Weltneuheit kommt aus Seedorf
Sie ist 30 Meter lang, 15 Meter breit und hat ein Gewicht von 7 Tonnen. Gipcone B4 Giga heisst die Weltneuheit, welche die Seedorfer Firma Gipo AG erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Herzstück der Maschine ist der Kegelbrecher. Darin werden bereits gebrochene Steine zu Brechsand und Edelsplitt verarbeitet. Als Weltneuheit gilt die Kombination von Aufgabeband und Kegelbrecher auf einem Chassis zusammen mit der ankuppelbaren Siebeinheit. Durch die Siebeinheit auf drei Ebenen können gleichzeitig Sand und Splitt in drei verschiedenen Fraktionen hergestellt werden. In die Entwicklung der Kegelbrechanlage investierte das Unternehmen 1,5 Millionen Franken. Die Verkaufskosten für die 30 Meter lange und 15 Meter breite, raupenmobile Gipcone B4 Giga betragen 1,2 Millionen Franken.
Quellen / Literatur:
UW 26, 6.4.2013
-------------------------
|
Freitag, 5. April 2013
Ruag verkauft Geschäftsbereich
Die Berghoff Holding GmbH aus Deutschland kauft die Ruag Mechanical Engineering AG. Für die Mitarbeitenden ändert sich vorderhand nichts: Die Belegschaft sowie der Standort Altdorf werden übernommen. Die Ruag Mechanical Engineering AG aus Altdorf wird rückwirkend per 31. März zu einer hundertprozentigen Tochterfirma der Berghoff Holding GmbH aus Drolshagen in Südwestfalen, Deutschland. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.Die Ruag Mechanical Engineering AG ist damit bereits der zweite Geschäftsbereich, den die Ruag Technology abgestossen hat. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde bereits die Ruag Coatings AG verkauft. Den Vorwurf, dass man nun die Mechanical Engineering AG einfach «loswerden» wollte, will die Geschäftsleitung der Ruag Technology, nicht gelten lassen. Man habe sich lange Zeit gelassen, um einen Käufer zu finden, der alle Mitarbeitenden übernimmt und sowohl die Standort- als auch die Liefersicherheit garantieren kann. An den anderen Geschäftsbereichen wolle man festhalten, ein weiterer Verkauf sei nicht geplant. Einzige Ausnahme: die Ruag Automotive AG. Diese soll auf Ende Jahr hin stillgelegt werden.
Quellen / Literatur:
UW 26, 6.4.2013
-------------------------
|
Freitag, 5. April 2013
Theater Göschenen "Da hesch de z'Gschänk"
Im ehemaligen Hallenbad Göschenen wird Theater gespielt. Die Theaterfreunde Göschenen führen das Stück "Da hesch de z'Gschänk" auf.
Quellen / Literatur:
UW 24, 30.3.2013, S. 7;
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|