GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Freitag, 21. Februar 2025

Mittwoch, 21. Februar 2018
Die ersten Masten der neuen Hochspannungsleitung im Urner Talboden stehen
Zwischen Altdorf und Attinghausen wird als Ersatz für die bestehenden Leitungen der SBB und Swissgrid eine neue Hochspannungsleitung gebaut. Nach ihrer Inbetriebnahme werden die alten Hochspannungsleitungen von Swissgrid und den SBB, die heute auf zwei separaten Trassen quer durch den Urner Talboden verlaufen, zurückgebaut. Die neue Gemeinschaftsleitung der beiden Unternehmen wird aus 17 Masten bestehen und auf dem rechten Reussufer entlang der Autobahn verlaufen. Ende April soll die neue Leitung stehen.
Quellen / Literatur: UW 14, 21.2.2018, S. 24.

-------------------------
   

Mittwoch, 21. Februar 2018
Enttäuschung im Team-Sprint für Cologna / Furger
Für Dario Cologna und Roman Furger gibt es im Team-Sprint eine Enttäuschung. Das Team scheitert bereits im Halbfinal. 1,74 Sekunden fehlen in den Final. Es gewinnen Norwegen vor Russland und Frankreich.
Quellen / Literatur: www.urikon.ch

-------------------------
   

Mittwoch, 21. Februar 2018
Sisag AG schafft mit neuem «Campus» mehr Platz für sich und andere
Seit Anfang Januar steht grosses Gerät auf dem Baugrund des Unternehmens für elektrische Steuerungs- und Informationssysteme für Seilbahnen und industrielle Sicherheitstechnik im Industriegebiet Reuss an der Schattdorfer Militärstrasse. Für rund 15 Millionen Franken Investitionsvolumen entsteht dort in den kommenden zwei Jahren der sogenannte SisCampus mit neun Etagen; eine Erweiterung des bestehenden Betriebsgebäudes. In Verlängerung des bestehenden Gebäudes ist der Anbau wie ein «L» konzipiert, das schliesslich in dem quadratischen, neungeschossigen «Turm» endet. Bietet das Unternehmen heute netto 2900 Quadratmeter Nutzfläche für Büro und Produktion, so sind es bei der geplanten Fertigstellung im Januar/ Februar 2020 neu 7400 Quadratmeter oder 33 000 Kubikmeter umbauter Raum. Hauptgrund für den Neubau: Man will die operativen Tätigkeiten verschiedener Büros im Urner Talboden zusammenfassen. Auf zweien der insgesamt neun Etagen des «Turms» ist Platz für Start-up-Unternehmen und sogenannte «Work-sharing-places», die man mieten kann. 120 Arbeitsplätze gibt es derzeit, mit der Betriebserweiterung sollen rund 30 bis 50 weitere hinzukommen. Denn das Arbeitsvolumen des Schattdorfer Unternehmens ist in den vergangenen Jahren gestiegen.
Quellen / Literatur: UW 14 21.2.2018, S. 7.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

21.02.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021