GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Freitag, 22. August 2025

Mittwoch, 22. August 2018
Regierungsrat präsentiert sich mit neuem Foto auf symbolträchtiger Teufelsbrücke
Der Regierungsrat präsentiert sich auf dem aktuellen Regierungsratsfoto auf der Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht. Der Altdorfer Fotograf Angel Sanchez rückt das Regierungskollegium inklusive Kanzleidirektor und Landweibel auf Wunsch von Landammann Roger Nager an dieser historischen Stätte zwischen Uri und Ursern ins Bild. Roger Nager: «Die Schöllenenschlucht war einst ein fast unüberwindbares Hindernis. Dank Pioniergeist haben es die Urner und Urschner geschafft, eine Verbindung zu bauen, die seit Jahrhunderten für Uri, die Schweiz und Europa von Nutzen ist. Dieses Thema ist hochaktuell. Der Regierungsrat will in den kommenden zwei Jahren dazu beitragen, dass der Zusammenhalt und der konstruktive Dialog im Kanton gepflegt werden. Ebenso setzt er sich dafür ein, dass der Kanton Uri als Gliedstaat der Eidgenossenschaft auf nationalem Parkett die richtigen Akzente setzt.» Als wichtige Schlüsselprojekte bezeichnet der Landammann die anstehenden Bauvorhaben (Kantonsspital, Kantonsbahnhof und West-Ost-Verbindung), den Tourismus, das Zusammenspiel zwischen Kanton und Gemeinden sowie die Umsetzung der neuen Regionalpolitik. Gruppenbild des Regierungsrats für die Amtsdauer vom 1. Juni 2018 bis 30. Mai 2020: (von links) Finanzdirektor Urs Janett, Justizdirektorin Heidi Z’graggen, Landesstatthalter und Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind, Landammann und Baudirektor Roger Nager, Landweibel Karl Kempf, Bildungs- und Kulturdirektor Beat Jörg, Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektorin Barbara Bär, Sicherheitsdirektor Dimitri Moretti und Kanzleidirektor Roman Balli.
Quellen / Literatur: UW 66, 22.8.2018, S. 4.

-------------------------
   

Mittwoch, 22. August 2018
Startschuss zur 25. Austragung der Urner Abendläufe
Am ersten Laufabend der Urner Abendläufe beteiligen sich 569 Läuferinnen und Läufer. Bei den Urner Abendläufen zählt nicht in erster Linie der Sieg, sondern das Mitmachen und der Spass am Sport. Es findet keine Siegerehrung mit Medaillenabgabe statt, und Preisgeld ist ohnehin ein No-Go. Nach dem dritten Laufabend wird lediglich eine Rangverkündigung mit Verlosung durchgeführt. Andrew Kelly aus Schattdorf landet am ersten Laufabend einen überzeugenden Sieg im 150-köpfigen Hauptfeld. Der Urner überquert die 6700 Meter lange Strecke durch das Reussdelta nach einer Laufzeit von 23.14 Minuten. Das Damenrennen (4400 Meter) entscheidet Barbara Jurt, Beckenried, in 16.37 Minuten für sich, gefolgt von Bernadette Betschart, Bürglen.
Quellen / Literatur: UW 67, 25.8.2018, S. 26.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

22.08.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021