Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Freitag, 26. April 1799
Französische Truppen setzen in Flüelen an Land
Nachdem Regierungsstatthalter Vonmatt seit Wochen um französische Besatzungstruppen ersucht hat, setzen gegen Mittag die ersten französischen Truppenabteilungen in Flüelen an Land. Weitere Schiffe, deren Abfahrt sich in Luzern verzögert hat, sind nach Flüelen unterwegs. Als die Landsgemeinde vom französischen Truppenanmarsch Nachricht erhält, beschliesst sie, sogleich den Kampf aufzunehmen. Eilboten werden in alle Gemeinden gesandt, um das Volk zum Landsturm aufzufordern. Der Angriff beginnt gegen drei Uhr nachmittags.
Die für Erstfeld und Silenen bestimmten Besatzungstruppen können nach kurzen Gefechten zurückgeworfen werden. In Attinghausen und Bürglen werden die mit der Einquartierung
beschäftigten Franzosen angegriffen und zum Teil niedergemacht. Allein in Bürglen werden 17 Franzosen getötet. Am Abend gelingt es Schmid, auch die französische Besatzung aus Seedorf auf die Schiffe zurückzutreiben. Weitere französische Truppen, die um diese Zeit in Flüelen ankommen, können nicht mehr in die Kämpfe eingreifen. Mit der einbrechenden Nacht
verlassen die Franzosen, denen es immerhin gelungen war, alle Schiffe zu retten, das Urnerseebecken.
Quellen / Literatur:
Arnold, Helvetik, S. 134 f.
-------------------------
|
Freitag, 26. April 1799
Landsgemeinde in der Klus in Erstfeld
Die Munizipalität von Altdorf sendet Altlandammann Jost Anton Müller und den jungen Josef Anton Arnold nach Erstfeld, um die Landsgemeinde zu verhindern. Die Versammlung wird in der Klus zu Erstfeld abgehalten. Die Hauptwortführer neben Franz Vinzenz Schmid sind Johann
Furrer von Erstfeld und Maria Zgraggen, Wirt in der Klus. Gegen 400 Mann, zum grössten Teil aus dem oberen Reusstal beschliessen, Weib und Kinder, Hab und Gut, Religion und Vaterland vor dem Zwang „eines auf die ungerahtigsten weisse uns aufgedrungenen Religionsschänderischen Constitution zu retten.“ Daraufhin leistet die Landsgemeinde Franz Vinzenz Schmid den Treueeid.
Quellen / Literatur:
Arnold, Helvetik, S. 133 f.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|