Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Samstag, 20. Oktober 2018
Himmlisches Herbstwetter für Urner Pilgerschar
Ob zu Fuss, per Car, Zug oder Auto – rund 500 Urnerinnen und Urner pilgern bei traumhaft schönem Herbstwetter zusammen mit einer starken Regierungsdelegation zur Muttergottes nach Einsiedeln, um die 105. Urner Landeswallfahrt zu feiern. Dem Organisationskomitee unter der neuen Wallfahrtsleitung des Altdorfer Pastoralassistenten Walter Arnold ist es gelungen, viele Wallfahrer zu mobilisieren.
Quellen / Literatur:
UW 84, 24.10.2018, S. 7.
-------------------------
|
Samstag, 20. Oktober 2018
Lob und Dank an Tourismuspionier «Bärg-Kari»
Die Isenthaler Kilbi würdigt erstmals die Leistungen im naturnahen Tourismus. Ein Mann der ersten Stunden war Karl Bissig, «dr Bärg-Kari». «Isenthal – im Herzen der Via Urschweiz» lautet der Titel der diesjährigen Kilbiausstellung in Isenthal. Sie ist der krönende Abschluss zum Eröffnungsjahr der «Via Urschweiz», des aussergewöhnlichen Gemeinschaftsprojekts mit der Region Klewenalp. Auf 26 Ausstellungsplakaten und mit fotografisch-filmischen Sequenzen wird die alpine Verbindung zwischen Uri und Nidwalden präsentiert und damit auch die Entwicklung des Tourismus im Isental, dem Wanderland am Urirotstock, aufgezeigt.
Quellen / Literatur:
UW 84, 24.10.2018, S. 14.
-------------------------
|
Samstag, 20. Oktober 2018
Radsport Altdorf schreibt Geschichte
Beim NLA-Final der Radballer in Liestal fügt Radsport Altdorf seiner Vereinsgeschichte ein weiteres Erfolgskapitel hinzu. Erstmals an Schweizermeisterschaften holen beide Altdorfer NLA-Teams Edelmetall. Gold geht nach einem spannenden Final an Altdorf I mit Roman Schneider und Paul Looser. Für die beiden Routiniers ist es der erste gemeinsame Schweizermeistertitel. Für die eigentliche Überraschung des Tages sorgt aber Altdorf II mit Beda Planzer und Simon Marty. Die beiden Youngsters holen mit Bronze ihre erste NLA-Medaille.
Quellen / Literatur:
UW 84, 24.10.2018, S. 1, 25.
-------------------------
|
Samstag, 20. Oktober 2018
Tanzkurs an der Andermatter Chilbi
Als die Andermatter «Woldmanndli» aus dem Gurschenwald ins Dorf hinuntertrotten, verabschiedet sich der «goldene Herbst» aus Uri. Der Kontrast zum eben noch trockenen und für die herbstliche Jahreszeit überaus warmen Wetter ist gross. Das Sturmtief Vaia brachte neben Regen und Schnee auch Sturmböen.
Der Kilbisamstag in Andermatt ist durch die «Woldmanndli» geprägt. Sie ziehen durchs Dorf, nach dem Umzug wird der Bevölkerung eine Suppe spendiert. Dann gehen die meisten wieder nach Hause. Ein paar Andermatter wollten das ändern. Die «Woldmanndli» sollen das Highlight bleiben. Neu soll allerdings ein Rahmenprogramm hinzukommen. Eins mit Essensständen, Unterhaltung, Spielen wie Büchsenwerfen – und Musik und Tanz. Denn, wie die Kulturkommission Andermatt festgestellt hat: Junge Leute würden gerne öfter tanzen. Doch fehlt dazu die Gelegenheit. Und die jungen Erwachsenen haben die Tänze zur Ländlermusik schlicht nirgendwo gelernt. Darum organisiert die Kulturkommission zusammen mit den Urner Trachtenleuten am Nachmittag des Kilbisamstag einen Tanzkurs.
Quellen / Literatur:
UW 82, 17.10.2018, S. 1,7; 86, 31.10.2018, S. 1, 28.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|