| Kleinviehhaltung in Uri
			
			 
			
	
		| ![]()  
 (Angaben zur Ziegenzucht folgen)
Gezüchtet wird in Uri das Weisse Gebirgsschaf. In den Gemeinden Attinghausen, Bürglen, Isenthal, Realp, Seedorf, Silenen-Bristen, Unterschächen und Wassen-Meien bestehen Schafzuchtgenossenschaften, die der Zuchtförderung alle Aufmerksamkeit schenken. 1969 zählten die zehn Zuchtgenossenschaften zusammen 169 Mitglieder mit 1'559 Zuchtbuchtieren.
 In Altdorf findet alljährlich eine Kleinviehausstellung statt. Daneben werden noch an andern Orten im Kanton jeweils im Herbst Schafmärkte abgehalten.
 Literatur:
					Marti Ernst, Schweizerischer Alpkataster Uri, S. 81 f.
 
 |  
			ZIEGENRASSEN IN URI
				
			 
				
	
		|  Burenziege |  
		|  Gemsfarbige Gebirgsziege |  
		|  Pfauenziege |  
		|  Saanenziege |  
		|  Toggenburger Ziege |  
		|  Walliser Schwarzhalsziege |  
			SCHAFRASSEN IN URI
				
			 
				
	
		|  Schwarzbraunes Bergschaf |  
		|  Weisses Alpenschaf |  
			SCHWEINERASSEN IN URI
				
			 
				
	
		|  Wollschweine |  
				STATISTIK ZUR KLEINVIEHHALTUNG
				
			 
				
			
			EREIGNISSE BETREFFEND DIE KLEINVIEHHALTUNG IN URI
			
			 
			
	
		| 1892
					 /
					Donnerstag, 29. Dezember 1892 Einführung der Prämierung von Kleinvieh
 Zur Hebung der Ziegen-, Schweine- und Schafzucht wird die «Veordnung über Prämirung von Kleinvieh» erlassen. Zur Ausstellung eines Ziegen- oder Schafbocks sind auch zwei weibliche Tiere aufzuführen. Mit Bundeshilfe werden Preise für 5 Ziegenböcke, 5 Schafböcke und 5 Eber ausgestellt. An der ersten Kleinviehausstellung 1893 werden 12 Ziegenböcke und 2 Eber aufgetrieben.
 Quellen:
					LB UR V 1893 S. 79 ff.; UW 77, 3.10.1987.
 
 |  
		| 1995
					 / Schlechte Zeiten für Schafzüchter
 Der September ist kein guter Monat für die Schafzüchter. Die Preise für Schlachtlämmer werden zweimal im Monat gesenkt. Diese Massnahmen sind umso schwerwiegender, als sie mitten in der Saison der Schafmärkte ergriffen werden.
 Quellen:
					UW 102, 30.12.1995
 
 |  
		| 1998
					 /
					Samstag, 16. Mai 1998 Schweizerischer Ziegenzuchtverband tagt in Andermatt
 In Andermatt findet die Jahrestagung des Schweizerischen Ziegnzuchtverbandes statt. Tony Arnold, Spiringen, bringt den Teilnehmern die Ziegnzucht und -haltung im Kanton Uri mit eindrücklichen Zahlen näher.
 Quellen:
					UW 40, 27.5.1998
 
 |  
		| 1998
					 /
					Samstag, 10. Oktober 1998 60 Jahre Schafzuchtgenossenschaft Realp-Ursern
 Die Schafzuchtgenossenschaft Realp-Ursern feiert mit einer Jubiläumsausstellung ihr 60-jähriges Bestehen.
 Quellen:
					UW 81, 17.10.1998
 
 |  
		| 2000
					 /
					Samstag, 25. März 2000 25 Jahre Ziegenzuchtgenossenschaft Schächental und Umgebung
 Die Ziegenzuchtgenossenschaft Schächental und Umgebung feiert in Unterschächen ihr 25jähriges Bestehen.
 Quellen:
					UW 26, 5.4.2000
 
 |  
		| 2000
					 /
					Montag, 2. Oktober 2000 Urner Kleinviehasustellung in Altdorf
 Hochbetrierb auf der Altdorfer Kornrütti: 370 Schafe und 226 Ziegen präsentieren sich in der Ausstellung bei misslichen Wetterbedingungen den Experten und Schaulustigen. Es sind so viele wie schon lange nicht mehr. Ein Grund ist sicherlich das 40-Jahr-Jubiläum des Urner Kleinviehzuchtverbandes. Die Experten loben den ausserordentlich hohen Zuchtstandard im Kanton Uri. Gesamtschweizerisch sei man ganz vorne dabei.
 Quellen:
					UW 78, 4.10.2000
 
 |  
		| 2012
					 /
					Mittwoch, 3. Oktober 2012 Kleinviehschau
 295 Schafe und 315 Ziegen (2011: 280/294) zeigen sich bei der Urner Kleinviehschau auf dem Areal Eyschachen von ihrer schönsten Seite. Zu den schönsten Schafen wurde der Widder Rolf von René und Remo Baumann aus Meien sowie Tier Salome von Thomas Epp aus Silenen. Bei den Ziegen trägt den Titel Miss Uri die Burenziege Bambi von Markus und Maya Kempf aus Seedorf, bei den Toggenburger Ziegen wurde das Tier Älpli von Josef und Martin Herger aus Seelisberg gekürt. Die Schönste bei den Gämsfarbigen Gebirgsziegen heisst Ziba und gehört Roger und André Kempf aus Isenthal. Zum ersten Mal nach vielen jahren ist die rasse der Walliser Schwarzhalsziegen an der Kleinviehschau vertreten - jedoch ausser Konkurrenz.
 Quellen:
					UW 78, 6.10.2012
 
 |  
		| 2013
					 /
					Samstag, 12. Oktober 2013 Die schönste Burenziege kommt aus Uri
 Bei der Vianco Arena in Brunegg werden an der vom Verein Swiss-Boer organistierten Ziegenschau 106 der schönsten Burenziegen der Schweiz gezeigt. Auch drei Urner Zuchtbetriebe nehmen daran teil. "Roja", die Zege des Silener Ehepaares Marianne und Wendel Loretz wird dabei zur Miss 2013 gekürt.
 Quellen:
					UW 82, 19.10.2013, S. 12.
 
 |  
		| 2015
					 /
					Samstag, 14. März 2015 DV des Ziegenzuchtverbandes in Seedorf
 Der Schweizerische Ziegenzuchtverbandes (ZZV) hält in Seedorf seine 98. Delegiertenversammlung ab. Uri weist 140 Ziegnzüchter mit rund 2200 Tieren auf. Nur für 10 davon bilden die Ziegen die Haupteinnahmequelle. Zahlreiche Züchter werden geehrt. Als Mitternachtsshow lässt "Geissenpapst" Toni Arnold Haare, 46 jahre lang hat er seinen Bart wachsen lassen. Nun wird dieser dem OK-Präsidenten entfernt.
 Quellen:
					UW 20, 18.3.2015, S. 18.
 
 |  
		| 2015
					 /
					Mittwoch, 29. April 2015 Züchterglück mit Drillingen Schafe
 Seit sechs Jahren züchtet der Altdorfer Fabian Imgrüth nebst Kaninchen und Wachtelhühnern auch Kamerunschafe. Vor zwei Jahren importierte er zwei Böcke aus Deutschland, um eine Blutauffrischung in seine Zucht zu bringen – mit Erfolg. Ein Muttertier brachte Drillinge zur Welt. Drei Jungtiere pro Wurf in der Zucht sind äusserst selten. Kamerunschafe sind kleine, kurzschwänzige Hausschafe mit länglichem Kopf und kleinen Ohren. Das Haarkleid ist dicht und eng anliegend. Kamerunschafe müssen nicht geschoren werden. Sie werden nur mit viel Zuwendung handzahm.
 Quellen:
					UW 36, 13.5.2015, S. 7.
 
 |  
		| 2017
					 /
					Mittwoch, 4. Oktober 2017 Weniger Ziegen und Schafe an der Urner «Veezäichnig»
 Der diesjährige «Mister» in der Kategorie Weisses Alpenschaf heisst «König». Der Widder gehört Edy und Ruth Baumann, Meien. Bei den weiblichen Tieren hatte Schaf Taiga von Hanspeter Bricker-Arnold, Unterschächen, die Nase vorn. 
Zur neuen «Miss» bei den Gemsfarbigen Gebirgsziegen wird «Uriella» von Theo und Toni Kempf, Attinghausen, gekürt. Den Titel «Miss» bei den Toggenburger Ziegen erhält «Isabelle» aus dem Betrieb von Tino und Valo Gisler, Bürglen. Und ein weiteres Tier aus dem Betrieb der Gebrüder Gisler aus Bürglen darf den Titel «Miss» entgegennehmen: Saanenziege Eve.
 Quellen:
					UW 80, 7.10.2017, S. 17.
 
 |  
		| 2018
					 /
					Samstag, 31. März 2018 Geissenevent im  Kanton Uri
 Zum ersten Mal findet im Kanton Uri ein Ziegenpunktierungstag  mit Spezialwettbewerben  statt. Das Event auf die Beine gestellt  haben vier junge Ziegenzüchter. Die Veranstaltung  an sich ist eigentlich nichts  Neues. Alljährlich lassen Ziegenzüchter  im Kanton Uri ihre Tiere punktieren.  Das heisst: Die weiblichen und  männlichen Tiere werden nach Rassemerkmal,  Format, Fundament und  Euter beurteilt. Damit die Fachpersonen  nicht jeden einzelnen Betrieb besuchen  müssen, hat sich unter den  Ziegenhaltern ein Punktierungstag  eingebürgert – ein Tag, an dem sich  die Halter mit ihren Tieren für eine  Punktierung treffen. In den vergangenen  Jahren kamen aber immer weniger  Teilnehmende. Deswegen soll jetzt  ein grösserer Event wieder mehr Interessierte  anlocken.
 Quellen:
					UW 24, 28.3.2018, S. 1.
 
 |  
		| 2018
					 /
					Mittwoch, 3. Oktober 2018 Urner Kleinviehausstellung
 Der Altdorfer Eyschachen gehörte ganz den Urner Kleinviehzüchtern. 215 Schafe und 273 Ziegen zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Zum ersten Mal wird die Ziegenrasse Nera Verzasca zur Teilnahme zugelassen. 22 Tiere dieser Pro- Specie-Rara-Rasse werden schliesslich aufgeführt. Und das sind die diesjährigen «Königinnen » und «Könige»: Der «Mister» in der Kategorie Weisses Alpenschaf heisst Zeus. Der Widder gehört Thomas Epp, Silenen. Zum «Jung-Mister » kürten die Experten Widder Ferdi von Hanspeter Bricker-Arnold, Unterschächen. Zur diesjährigen «Miss» der Weissen Alpenschafe wurde Nea von Armin Jauch, Attinghausen gekürt, und die diesjährige «Jung-Miss» bei den Schafen gehört Edy Baumann, Altdorf. Bei den Gämsfarbigen Gebirgsziegen wurde Uriella von Theo und Toni Kempf, Attinghausen, mit dem Titel «Miss» geehrt. Bei den Saanenziegen hatte Melanie von Tino und Valo Gisler am Ende die Nase vorn. Und schliesslich wurde in Sali die schönste Toggenburger Ziege gefunden. Sie gehört Marco Herger, Schattdorf.
 Quellen:
					UW 79, 6.10.2018, S. 1.
 
 |  
		| 2021
					 /
					Montag, 8. Februar 2021 Neuer Schafannahmeplatz im Kanton Uri
 Die erste Schafannahme findet auf dem neuen Platz in Erstfeld statt. 48 Bauern meldeten insgesamt 240 Schafe an. Der öffentliche Markt kann unter Einhaltung der Hygieneregeln und Maskenpflicht stattfinden. Schon seit Jahren wurden im Kanton Uri innerhalb der Kleinviehzuchtvereine und den Genossenschaften die Stimmen um einen gemeinsamen Marktplatz für Wintermärkte immer lauter. Die vier Marktplätze schlossen sich für die Umsetzung zusammen: Bürglen, Erstfeld, Unterschächen und Wassen unterstützten gemeinsam das Bauvorhaben. Der Urner Kleintierzuchtverband übernimmt die Trägerschaft, und das Marktteam bilden Vertreter der verschiedenen Zuchtvereine. Betreiber ist der kantonale Kleinviehzuchtverband. Der Schafzuchtverein Erstfeld hatte seinen Marktplatz im Bärenboden zugunsten des kantonalen Pfadiheims aufgegeben und musste einen neuen Standort suchen. Der Platz beim Forstwerkhof der Bürgergemeinde Erstfeld ist zudem verkehrstechnisch ideal erschlossen: nahe der Autobahn und auch mit dem LKW gut erreichbar.
 Quellen:
					UW 13, 17.02.2021, S. 9.
 
 |  | 
			
			         KLEINTIERHALTUNGWEIDEN UND ALPWIRTSCHAFTNUTZTIERE |