Das Dreikönigs-Fest
Festes Datum: 6. Januar
aktuelles Datum:
Montag, 6. Januar 2025
Kantonaler Feiertag; Hochfest des Herrn. Das Fest der Heiligen Drei Könige ist in Uri ein Feiertag.
Brauchtum:
Dreikönige ist mit verschiedenem Brauchtum verbunden. Im Familienkreis wird am Morgen der Dreikönigskuchen aufgetischt. Wer in seinem Teil den König vorfindet, darf sich die Krone aufsetzen und hat an diesem Tag in der Familie das Sagen. Seit einigen Jahren sind in Uri die Sternsinger unterwegs. Der Dreikönigstag ist auch in einigen Urner Dörfer der erste Fasnachtstag.
|
Das Drei-Königs-Fest am 6. Januar gehört zum weihnachtlichen Festkreis. Im Vordergrund dieses Tages steht aber die Epiphanie, die historisch greifbare Erscheinung Gottes in Jesus Christus. Im Abendland wurde die Anbetung der Magier ursprünglich dem Weihnachtsfest selber zugeordnet. Doch schon im 4. Jahrhundert trennte sie sich vom Festinhalt des 25. Dezember ab. Auf diese Weise galten die Magier als die ersten Heiden, welche die Erscheinung Gottes in dem neugeborenen Kind bezeugten: Gott ist allen Menschen erschienen. In der Volksfrömmigkeit des Mittelalters traten die heiligen Drei Könige so stark in den Vordergrund, dass der 6. Januar fast nur noch Drei-Königs-Fest hiess.
Als einziger der Evangelisten berichtet Matthäus von den Männern, die aus dem Osten kommen, um das Kind anzubeten. Doch ist bei ihm weder von Königen noch von der Dreizahl die Rede. Erstmals spricht der griechische Kirchenlehrer Origines (+ um 254) von drei Magiern. Deren Zahl ist offenbar beeinflusst durch die Geschenke, die Matthäus erwähnt: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die Bezeichnung der drei als Könige ist indes erst seit dem 6. Jahrhundert nachweisbar. Drei Jahrhunderte später erhalten die Könige Namen: Der Älteste heisst Caspar (persisch: Schatzmeister), der mittlere Balthasar (= Lichtkönig), der jüngste Melchior (= Gottesschutz). Keiner der drei hatte zu diesem Zeitpunkt eine schwarze Hautfarbe. Caspar wurde seit den spanischen und orientalischen Kreuzzügen zum Mohrenkönig.
Auf die Könige liessen sich sowohl die biblischen Rassen als auch die drei Lebensalter typisierend verteilen. Nachhaltiger wirkte jedoch die Zuordnung zu den drei bekannten Erdteilen.
Im einst heimlich verbreiteten magischen Büchlein «Der wahre Geistliche Schild» spielten die heiligen Drei Könige und alles, was mit ihnen zusammenhing, wie ihre bekannte Inschrift C+M+B und das an ihrem Festtag gesegnete Wasser, eine wichtige Rolle. Es erinnerte nicht nur an den Besuch der Magier aus dem Morgenland, sondern auch an die Taufe Jesu im Jordan und an das Weinwunder zu Kanaa.
Literatur: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 135.
|
DAS DREIKÖNIGSFEST IM DETAIL
Königliche Gaben: Gold
Bei dem in der Antike bekannten Zeremoniell des „aurum coronarium“ (Goldkranzspende überreichte – in der Regel ein Barbar – dem Triumphator einen goldenen Kranz oder Geld zu dessen Anfertigung. Die Gabe von Gold ist eine symbolische Handlung: Gottes Sohn wird durch das Kostbarste geehrt, was die Erde bietet.
|
Sternsingen
Das Sternsingen ist ein alter Brauch und geht zurück auf die Weisen aus dem Osten. Auf der Suche nach dem Jesuskind folgten die "Heiligen Drei Könige" dem Stern von Bethlehem. 1988/89 hat Missio Schweiz-Liechtenstein den alten Brauch wieder aufgenommen. Seither sammeln immer mehr Gruppen als Sternsinger Geld für notleidende Kinder. Seit einigen Jahren sind Kinder auch in Uri in kleinen Gruppen unterwegs, besuchen die Quartiere, singen und bringen den Haussegen. Über der Türpforte werden mit Kreide die Buchstaben C, M und B mit der Jahreszahl geschrieben. Sie stehen für Caspar, Melchior und Balthasar. Das bedeutet aber auch: Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus).
|
Dreikönigskuchen
Der Dreikönigskuchen ist ein Festtagsgebäck das zum Dreikönigstag gebacken wird. Es handelt es sich um ein süsses Hefegebäck. Der Hefeteig wird, wenn er schön aufgegangen ist, in Kugeln aufgeteilt und ringförmig um ein zentrales Stück angeordnet.
In dem Kuchen wurde ursprünglich eine Bohne versteckt, welche auch Glücksbohne genannt wurde. Wer diese Bohne gefunden hatte, wurde zum Bohnenkönig gekrönt. Der Bohnenkönig konnte dann bestimmen, was den lieben ganzen Tag gemacht wurde. Oft wurde dann den ganzen Tag ausgelassen gefeiert.
Der Brauch des Königskuchens wurde dann im 20. Jahrhundert wieder aufgenommen. Anstatt der Bohne wird eine kleine Plastikfigur, welche einen König oder eine Königin darstellt, versteckt. Dieser im Familienkreis gepflegte Brauch besagt heute noch, dass der mit einer Papierkrone gekrönte König an diesem Tag mehr zu sagen hat, was natürlich vor allem bei den Kindern beliebt ist.
|
Beginn der Fasnachtszeit
Der Dreikönigstag galt als sogenannter Perchtentag. An ihm enden die Zwölf Nächte, die gefürchteten Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönige. Die Nacht vom 5. auf den 6. Januar war die schlimmste und gefährlichste dieser Zeit. Es traten am 6. Januar deshalb noch einmal Jahresendbräuche auf: Dämonenglaube und Christentum waren hier miteinander verknüpft. Es war aber auch die Dreimahlsnacht, in der ein dreifaches Mahl, das Dreikönigsmahl, eingenommen wurde. In Uri findet sich jedoch keine Hinweise auf dieses Brauchtum.
Der 6. Januar ist in Uri seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für einige Fasnachtsgesellschaften der Stichtag, um die Fasnachtszeit einklingen und beginnen zu lassen. So wird in Flüelen am Abend des Dreikönigstages erstmals die Katzenmusik gespielt und die Fasnachtsgesellschaft Elvelinus wählt oft an diesem Abend ihren Prinzen oder ihre Prinzessin.
|
Ikonografie (Drei Könige)
Die Christus huldigenden Magier sind ikonographisch typisiert in dem aus der Antike bekannten Zeremoniell des ”aurum coronarium" (Goldkranzspende). Dabei überreicht - in der Regel ein Barbar - dem Triumphator einen goldenen Siegeskranz, Gaben und/oder Geld als Geschenk zu deren Anfertigung. Die Gabe von Gold ist eine symbolische Handlung: Gottes Sohn wird durch das Kostbarste geehrt, was die Erde bietet. Die Weisen bringen Gold, Weihrauch und Myrrhe dar.
|
Der Reliquienschrein in Köln
Die Reliquien der Drei Könige sollen durch Kaiserin Helena (+ 330), Mutter des ersten christlichen römischen Kaisers Konstantin (um 280 - 337), aufgefunden worden sein. Sie gelangten nach Konstantinopel und wurden von dort durch Bischof Eustorgius I. im 4. Jahrhundert nach Mailand verbracht. Sie ruhten in einem großen römischen Sarkophag in San Eustorgio. Als Kaiser Friedrich Barbarossa 1162 Mailand eroberte und zerstörte, bemächtigte er sich auch der Reliquien der Stadt. Die Reliquien der hl. Drei Könige überliess er seinem Kanzler, dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel (1159-1167), der sie am 23. Juli 1164 (Fest der Translation) feierlich in die Stadt Köln überführte. Hier wurde 1180-1225 durch den ”Meister von Verdun" für die Reliquien ein kostbarer Reliquienschrein, der aus der Kombination von drei Schreinen bestehende ”Dreikönigsschrein", angefertigt. Er ist der größte erhaltene des gesamten Mittelalters. Er wurde Anlass zum Bau der Kölner gotischen Kathedrale, für die 1248 der Grundstein gelegt wurde. Die Geschichte Kölns stand fortan mit den Drei-Königs-Reliquien in engem Zusammenhang und zog im Mittelalter zahllose Pilger an. Die drei Kronen schmücken heute noch das Stadtwappen von Köln. Die Behauptung, dass 1164 die Gebeine der Drei Könige über Gotthard – Flüelen – Luzern nach Köln verbracht worden sind, ist unzutreffend. Der Weg über den Mont Cenis und das Burgund ist durch Dokumente klar belegt.
|
Der Stern von Bethlehem
Eine Theorie besagt, dass der Stern von Bethlehem ein Komet gewesen war. Die Aufzeichnungen über gesichtete Kometen stimmen jedoch mit dem Datum der Geburt von Jesus nicht überein. Der Halleysche Komet beispielsweise war im Jahr 11 vor Christi Geburt zu sehen, das erste Weihnachtsfest fand aber zwischen 5 und 7 vor Christus statt. Andere Kometen kommen auf ihrer Bahn an der Erde nur einmal vorbei.
Eine zweite Theorie vertritt die Ansicht, dass der Stern von Bethlehem eine Konjunktion oder ein Zusammentreffen von Planeten am nächtlichen Himmel gewesen war. Da Planeten die Sonne mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und in verschiedener Entfernung umkreisen, kommen sie sich gelegentlich sehr nahe. Jedoch leuchten viele Planeten miteinander nicht so wie eine einzelne Lichtquelle, wie sie in der Bibel beschrieben ist. Im Jahr 6 v. Chr. fand eine Konjunktion von Jupiter und Saturn statt.
Eine weitere Theorie schlägt einen explodierenden Stern oder eine Supernova als Erklärung für den Weihnachtsstern vor. Manche Sterne sind instabil und explodieren mit hellem Schein.
|
Die Drei Könige in der Weihnachtskrippe
Heute erinnert vor allem noch das Krippenbrauchtum an die heiligen Drei Könige. Seit jeher boten sie Möglichkeiten zu szenischen Veränderungen der Krippe. Zunächst am Rand stehend, rücken sie täglich näher zur Kerngruppe heran, um ihr Reiseziel auch optisch erkennbar werden zu lassen. Gestalt und Ausstattung der Könige sind bei allen Unterschieden tradiert. Oft lässt sich noch eine Linie bis zur Beschreibung des englischen Mönches und Kirchenlehrers Beda Venerabilis nachempfinden, der um 700 die Magier genaustens zu beschreiben wusste und sie sowohl den drei Lebensaltern als auch den drei bekannten Erdteilen zuordnete: Der junge Caspar vertritt als Schwarzer Afrika; der greise Melchior ist geschmückt wie ein europäischer König; Balthasar steht in den besten Jahren und repräsentiert den asiatischen Kontinent.
|
Königliche Gaben: Myyrhe
Myrrhe ist ein bitter schmeckender, wohl riechender Saft, der aus der Rinde einer Art des Balsambaumes sickert. Der echte Balsambaum (Commiphora opobalsamum) ist selten und kommt auf der arabischen Halbinsel und rund ums Rote Meer vor. Beim Trocknen kristallisiert er in Form durchsichtiger Körner von weisslicher bis rötlicher Farbe, die beim Verbrennen Duft erzeugen.
In der Antike war Myrrhe als kosmetisches und medizinisches Mittel sehr beliebt. Der Jesus vor seiner Kreuzigung angebotene Myrrhe-Wein galt als Betäubungsmittel. Myrrhe diente auch zur Einbalsamierung von Leichen.
|
Rauchabend
Rauchabende gab es drei: den Heiligen Abend (24. Dezember), den Neujahrsabend (31. Dezember) und den Dreikönigsabend (5. Januar). Vor allem an diesen Abenden ging man vor dem Abendessen rauchen (bräuken).
Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 462.
|
Königliche Gaben: Weihrauch
Weihrauch besteht aus dem Harz zweier Arten des Boswelliabaumes, das kristllisiert als gelblich, schwach durchsichtige Körner verbrannt wird. Weihrauch als Geschenk der Drei Könige verweist auf die Göttlichkeit des Beschenkten. Weihrauch galt als Gottesduft, ihm schrieb man geheime Kraft, Unheil abwehrende Wirkung zu, und die Fähigkeit, Verbindung mit göttlichen Menschen herzustellen. Das Aufsteigen und die Ausbreitung des Weihrauchs symbolisiert die Entfaltung der Gottheit.
|
WIRTSHAUSSCHILDER
Das
späte Mittelalter schrieb den Drei Königen mancherlei Schutzfunktionen
zu. Manche Glocke trug zur Abwehr von Unwetter die als Initialen der Könige
gedeuteten Buchstaben. Gasthäuser trugen auch in Uri die Namen „Drei
Könige“, „Krone“ oder „Sternen“. Das herrliche Holzschild
(oben, Historisches Museum
Uri) hing einstmals am gleichnamigen Gasthaus in Wattingen. Das einzige Hotel
„Drei Könige“ ist heute noch in Andermatt (Bild unten).
DREIKÖNIGLICHE EREIGNISSE
Dienstag, 6. Januar 2009
Sternsingen
In Erstfeld wird das Sternsingen zum zweiten Mal durchgeführt. Über der Türe werden die Buchstaben C+M+B und die Jahreszahl geschrieben. CMB bedeutet Caspar, Melchior und Balthasar, wird aber auch als "Christus segne dieses Haus" gedeutet. Bei 50 Haushaltungen sammeln die Sternsinger 1630 Franken. In Bürglen sammeln unter dem Motto "Kinder suchen Frieden" 110 Kinder für ein Kinderprojekt in Kolumbien. 1999 wurde das Sternsingen in der Pfarrei Bruder Klaus, 2001 in der Pfarrei St. Martin eingeführt.
UW 3, 14.1.2009
|
Mittwoch, 6. Januar 2010
Sternsinger unterwegs
In Bürglen sind elf Sternsingergruppen unterwegs und besuchen die Häuser und Wohnungen der Pfarrei. Die Sternsinger singen und schreiben mit Kreide das Segenszeichen an die Türpfosten. Die Gruppen sammeln an zwei Abenden den Betrag von 10'300 Franken, der einem Kinderprojekt im Senegal zugute kommt. Erstmals nach 20 Jahren sind auch Sternsänger im Urserental unterwegs.
UW 3, 13.1.2010
|
Donnerstag, 6. Januar 2011
In Uri sind immer mehr Sternsinger für einen wohltätigen Zweck unterwegs
Am Dreikönigstag sind in immer mehr Urner Gemeinden Sternsinger unterwegs. So zogen vom 5. bis 8. Januar elf Kinder, begleitet von freiwilligen Helfern, als Heilige Drei Könige mit ihrem Stern durch die Strassen von Andermatt. Sie besuchen Einheimische und Gäste, zuhause und in den Gaststätten, um den Segen der Weihnacht zu bringen. An den vier Abenden ersingen sie rund 3950 Franken. Das Geld kommt Kindern in Kmbodschad zugute.
UW 3, 12.1.2011
|
Freitag, 6. Januar 2012
Sternsinger unterwegs
Unter dem Slogan "Kinder helfen Kindern" ersingen die Sternsinger Andermatt für Nicaragua 4'300 Franken. Die Bürgler Sternsinger sammeln an zwei Abenden rund 10'000 Franken. Der Betrag kommt einem Kinderhilfeprojekt in Nicaragua zugute. Die Erstfelder Sternsinger spenden 2'350 Franken für die Stiftung Hoffnungsbaum von Emmi Arnold in el Carmen de Bolivar in Kolumbien.
UW 3, 14.1.2012, S. 3
|
Sonntag, 6. Januar 2013
Sternsinger in Erstfeld
"Segen bringen - Segen sein" unter diesem Motto sind zehn Erstfelder Primarschülerinnen und -schüler unterwegs. Sie sammeln dabei 1920 Franken für einen wohltätigen Zweck. Am Dreikönigstag sind auch Sternsinger in Andermatt und Bürglen unterwegs.
UW Nr. 2, 9.1.2013
|
Montag, 6. Januar 2014
Sternsingen in mehreren Urner Gemeinden
Um den Dreikönigstag sind wiederum Sternsinger uterwegs. In Bürglen ud Spiringen sammeln sie für ein Flüchtlingslager in Malawi, in Erstfeld für Kolumbien und Johannesburg.
UW 1, 4.1.2014, S. 10.
|
Dienstag, 6. Januar 2015
Sternsinger bringen Segenswünsche und sammeln für einen guten Zweck
30 Schülerinnen und Schüler sind in Erstfeld am Dreikönigstag unterwegs und sammeln für Kinder in Kolumbien. In Spiringen sammeln die Sternsinger für Kinder auf den Philippinen. Im Hauptgottesdienst wird das Dreikönigswasser, Weihrauch und Kreide gesegnet. Die neun Kinder besuchen anschliessen die Spirgner haushalte. Sie verteilen neben der Grussbotschaft für den Segen und Schutz Gottes Weihrauch und Kreide. An das Türportal werden die Segenszeichen 20 * C + M + B * 15 gezeichnet.
Die Sternsinger sammeln in Bürglen für ein Kinderprojakt auf den Philippinen 12'000 Franken. In Andermatt dürfen die Sternsinger auf ihren Rundgängen 4'900 Franken an Spenden entgegennehmen. Das Geld kommt notleidenden Kindern auf den Philippinen zugute.
UW 2, 10.1.2015, S. 29; 3, 14.1.2015, S.17.
|
Mittwoch, 6. Januar 2016
Sternsinger sind in Bürglen und Erstfeld sowie Andermatt unterwegs
Mit viel Herzblut sammeln die Sternsinger in Erstfeld rund 6350 Franken für Kinder und Jugendliche in El Carmen de Bolivar und in Johannesburg gesammelt. Die Sternsinger von Bürglen sammeln für ein Kinder- und Jugendprojekt in Bolivien. An diesen zwei Abenden kommt so der Betrag von 11 800 Franken zusammen. Zwei Gruppen Mädchen und Buben sind auch in Andermatt unterwegs, bringen Gottessegen in die Häuser und sammeln Spenden im Betrag von 4200 Franken.
UW 3, 13.1.2016, S. 13.
|
Freitag, 6. Januar 2017
Sternsinger in vier Gemeinden unterwegs
Bei Schneesturm und eisiger Kälte, aber mit viel Herzblut sammeln in Andermatt, Bürglen, Erstfeld und Spiringen für einen guten Zweck.
UW 3, 11.1.2017, S. 12; 4, 14.1.2017, S. 21
|
Samstag, 6. Januar 2018
Sternsinger in Andermatt, Erstfeld und Bürglen
Trotz teils heftigen Föhns sind Sternsinger in Bürglen und Erstfeld unterwegs. Bei ihren Auftritten in Erstfeld sammeln sie 6’405 Franken für mittellose Kinder und Jugendliche gesammelt. Die Summe geht je zur Hälfte an die Stiftung der Schule Hoffnungsbaum der Seedorferin Emmi Arnold in El Carmen de Boliviar, Kolumbien, und an die St. Vincent School in Johannisburg, Südafrika. Elf Sternsingergruppen sind auch in den Bürgler Quartieren unterwegs. Das diesjährige Sammelergebnis beträgt 11’685 Franken. In Andermatt sammeln die Sternsinger 5'497 Franken.
UW 2, 10.1.2018, S. 7 f.
|
Sonntag, 6. Januar 2019
Sternsinger sind unterwegs
In Spiringen segnet Pfarrer Jan Strancich im Hauptgottesdienst das Dreikönigswasser und sendet anschliessend die Sternsinger aus, um die Spirgner Haushalte zu besuchen. Die anklopfenden Sternsinger traen ein Lied oder ein Gedicht vor und scheiben mit Kreide «2019, C+M+B» an die Haustüre, was auf Deutsch «Christus segne dieses Haus» bedeutet. Auch entlegene Höfe werden besucht. Eine Gruppe macht im Gebiet Riedlig–Ratzi mit den Skiern ihre Tour zu den weit verstreuten Bauernhöfen.
In Schattdorf sind an zwei Tagen 13 Sternsingergruppen mit insgesamt 52 Kindern und Jugendlichen unterwegs. Am Sonntag nehmen die Sternsinger am Gottesdienst teil und berichten den Mitfeiernden über das Leben in «Yancana Huasy», einem Zentrum für Kinder mit Behinderung in Peru. Mit den gesammelten Spenden in der Höhe von 7096 Franken werden dieses sowie weitere
In diesem Jahr sammeln die Urschner Sternsinger für Kinder in Peru und weltweit. Sie haben einen stolzen Betrag von 6092.40 Franken «ersungen».
Elf Gruppen von Sternsingern sind auch in Bürglen unterwegs. Die 33 Könige und elf Sternträger bieten im Chor ein feierliches Bild. Die Bürgler Bevölkerung spendet mehr als 12 000 Franken. Das Projekt «Yancana Huasy» in Peru beispielsweise setzt sich dafür ein, dass Kinder mit einer Behinderung in ihrer Individualität wahrgenommen und von der Gesellschaft akzeptiert werden und dass sie auch die Regelschule besuchen können. Dies geschieht durch Aufklärung, Therapien und medizinische Hilfsmittel.
Bei teils heftigem Schneefall sind in Erstfeld 21 Sternsinger unterwegs und sammeln 5450 Franken für mittellose Kinder und Jugendliche in El Carmen de Bolivar und in Johannesburg, Südafrika.
UW 2, 9.1.2019, S. 10, 18; UW 5, 19.1.2019, S. 19.
|
Montag, 6. Januar 2020
Erstfelder Sternsinger im Einsatz für die Kinder
Mit Kreide oder Aufklebern schreiben die 20 Sternsinger den Segen der Heiligen Nacht an die Türen der Wohnungen und Häuser in Erstfeld und schenken das Friedenslicht weiter. Die gesammelten Spenden gehen je zur Hälfte an die Stiftung der Schule Hoffnungsbaum der Seedorferin Emmi Arnold in El Carmen de Bolivar, Südamerika, und die St. Vincent School in Johannesburg, Südafrika.
UW 3, 11.01.2020, S. 13.
|
Montag, 6. Januar 2020
Schattdorfer Sternsinger überbringen Dreikönigssegen
Bei stahlblauem Himmel und Sonnenschein machen sich Kinder und Jugendlichen aus Schattdorf und vom Haldi als Sternsinger auf den Weg, um den Menschen den Dreikönigssegen zu überbringen. 47 Kinder und Jugendliche sind unterwegs. Mit den gesammelten Spenden werden «Frieden! Im Libanon und weltweit» sowie weitere Projekte im In- und Ausland unterstützt.
UW 3, 11.01.2020, S. 13.
|
Montag, 6. Januar 2020
Solidarität für Friedensprojekte im Libanon
Während zwei Tagen ziehen die Bürgler Sternsinger (rund 90 Schulkinder) während mehr als 6 Stunden von Tür zu Tür. Mit viel Begeisterung singen die Schulkinder die Sternsingerlieder und tragen die frohe und befreiende Weihnachtsbotschaft zu den Menschen. Das gesammelte Geld kommt Friedensprojekten im Libanon zugute.
UW 3, 11.01.2020, S. 13.
|
Montag, 6. Januar 2020
Sternsinger in Spiringen
Father Sijoy Mathew segnet in Spiringen im Hauptgottesdienst das Dreikönigswasser sowie Weihrauch und Kreide. Anschliessend sendet er die Sternsinger aus, um die Spirgner Haushalte zu besuchen. Die anklopfenden Sternsinger tragen ein Lied oder ein Gedicht vor und schreiben mit Kreide «2020, C+M+B» an die Haustüre. Die gesammelten Spendengelder der Sternsinger kommen Kindern in Not zugute.
UW 2, 08.01.2020, S. 8.
|
|
ÜBERSICHT
BESONDERE FESTTAGE
BRAUCHTUM
|