UMWELT

Übersicht Universum Geografie Boden Klima Täler Berge, Steine Gletscher Wasser Wald Weiden Fauna Bäume und Flora Umweltkatastrophen Umweltschutz Naturwissenschaften

Besuche von Kometen

Ein Komet (Schweifstern) ist ein kleiner Himmelskörper von einigen Kilometern Durchmesser, der zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn einen leuchtenden Schweif entwickelt, der bei grossen und sonnennahen Objekten eine Länge von mehreren Millionen Kilometern erreichen kann. Der Name kommt vom Altgriechischen kometes und bedeutet «Haarstern».
Kometen sind Überreste der Entstehung des Sonnensystems und bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein. Sie bildeten sich in den äußeren, kalten Bereichen des Sonnensystems, wo die reichlichen Wasserstoff- und Kohlenstoff-Verbindungen zu Eis kondensierten.

Kometen, auch Drachenschwänze genannt, waren, wie das Nordlicht, Vorzeichen von Krieg, Erdbeben, Krankheit, Hungersnot usw.

Literatur: www.wikipedia.de (2020); Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 346; Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 275. Komet Halley
Der Komet Halley zählt zu den bekanntesten Kometen. Er ist sehr lichtstark und kehrt im Mittel alle 76 Jahre wieder. Zuletzt kam er 1986 in Erdnähe; seine nächste Wiederkehr wird für das Jahr 2061 berechnet.
Er ist nach dem Mathematiker und Astronomen Edmond Halley (1656–1742) benannt, der wegen seiner Verdienste um die Bahnbestimmung von Kometen 1720 königlicher Astronom und Leiter der Strenwarte in Greenwich wurde.

Komet Hale-Bopp
Der Komet Hale-Bopp konnte über einen Zeitraum von 18 Monaten in den Jahren 1996/97 gesehen werden – doppelt so lange wie der bisherige Rekordhalter. Der Komet Hale-Bopp wird ungefähr im Jahr 4419 zurückkehren.

Komet Kohoutek
Der Komet Kohoutek (112 km/s) fand sowohl in den Medien als auch in der Fachwelt grosse Beachtung, entwickelte sich aber viel schwächer als erwartet und war in den Jahre 1973/1974 sichtbar. Er wird wohl erst in 75‘000 Jahren wieder in unser System zurückkehren.

Komet Neowise



Der Komet Neowise am Urner Juli-Himmel (Foto: Lia Planzer, Bürglen).

Der Komet Neowise (C/2020 F3) wurde am 27. März 2020 am Südhimmel mit dem neuen Teleskope Wise entdeckt. Den sonnennächsten Punkt seiner Bahn durchlief er am 3. Juli 2020. In Uri war der Komet im Juli mit blossem Auge zunächst am Morgenhimmel im Nordosten, dann auch am Abendhimmel im Nordwesten zu sehen. Seinen geringsten Abstand zur Erde hatte er am 23. Juli.
Die NASA schätzt den Durchmesser des Kometenkerns auf etwa 5 Kilometer. Der Komet bewegt sich auf einer extrem langgestreckten elliptischen Bahn um die Sonne. Seine Umlaufzeit liegt bei rund 4500 Jahren.

KOMETENHAFTE EREIGNISSE

1254  -
Komet im November
Im November ist ein Komet zu sehen.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 11.
------------------------
1264  -
Komet im Sommer
Es erscheint von Ende Juli bis Ende August ein grosser Komet, welcher von Osten gegen Süden ansteigt.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 11.
------------------------
1301  -
Komet im Zeichen des Skorpions
Ein Komet lässt seinen Schein über einen Monat, erst gegen Abend, dann gegen den Mittag, im Zeichen des Skorpions erstrahlen.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 13.
------------------------
1337  -
Zwei Kometen zeigen sich
Gegen Ende Mai erscheint ein grosser Komet, der vier Monate sichtbar bleibt. Mitte Juni gesellt sich ein zweiter dazu, der bis Ende August scheint.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 14.
------------------------
1527  -
Ein grosser Komet erscheint
Ein grosser Komet erscheint.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 34.
------------------------
1529  -
Kometen und Teuerung
Es erscheinen vier Kometen am Himmel.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 34.
------------------------
1531  - Donnerstag, 6. August 1531
Kometen erscheinen
Ein Komet erscheint im Zeichen des Löwen und dieser bleibt bis zu Weihnachten sichtbar. Im Oktober sieht man am Himmel sogar noch einen zweiten Kometen wie eine Fackel 14 Tage lang. Es handelt sich wohl um den Kometen, der später nach dem Mathematiker und Astronomen Edmond Halley (1656–1742) benannt wird.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 34.
------------------------
1532  -
Ein Komet ist sichtbar
Bis zum 20. November ist morgens zwischen 4 und 5 Uhr ein Komet mit langem Schweif zu sehen.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 35.
------------------------
1533  - Samstag, 1. Juli 1533
Grosser Komet
Anfangs Juli erscheint in der Kassiopeia ein grosser Komet zwei Monate lang.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 35.
------------------------
1538  -
Erneut ein Komet am Himmel
Es erscheint ein Komet am Himmel.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 35.
------------------------
1552  - Samstag, 1. März 1552
Komet wie ein Besen
Im März erscheint ein Komet mit einem Schweif, der aussieht wie ein Besen.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 37.
------------------------
1558  -
Bleicher Komet
Im August sieht man in der Nähe der Sonne sieben Tage lang einen bleichen Kometen.
Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 37.
------------------------
1910  - Donnerstag, 3. Februar 1910
Herausgabe der Fasnachtszeitung «Der neue Komet»




Der Komet Halley kommt in den Monaten um die Fasnacht der Erde sehr nahe. In Altdorf wird am Fetten Donnerstag eine «Humoristisch-satyrische Fastnachtszeitung» mit dem Titel «Der neue Komet» herausgegeben. Als verantwortlicher Redaktor zeichnet «Dr. Ungeniert».
Der Name wird nicht aus dem Altgriechischen, sondern aus dem Spanischen hegeleitet und seine Laufbahn beschrieben. Der Schweif erhält in dem Narrenblatt eine sexistische Auslegung: «Den 172 Witwen der Residenz erscheint der beschwanzte Himmelskörper vor Mitternacht, und den 365 alten Jungfern nach der Geisterstunde.» Die neueste Pariser Hutmode habe schon viele solcher Schwänze imitiert und man sehe ähnliche Trabanten auch schon auf vielen «Damentschaggos» von Altdorf.

Narrenblatt «Der neue Komet» (1910), in: StAUR P-144 / 179-15.
------------------------
1910  - Mittwoch, 18. Mai 1910
Komet Halley erscheint
In der Nacht fährt der Komet Halley durch den vom Föhn aufgehellten Sternenhimmel. In gemütlicher Gesellschaft bespricht man den Weltuntergang, spricht ausgiebiger als sonst dem Bier zu, um doch noch etwas davon gehabt zu haben, falls es keines mehr geben sollte und man gab sich ordentlich rund zu Bett. Am andern Morgen stellt man fest, dass die Erde noch bestehe und der Komet nicht einmal den Föhn "schweiggen" konnte.
UW 19, 7.5.1910; 21, 21.5.1910; 22, 28.5.2000
------------------------
1997  -
Aussergewöhnlicher nächtlicher Anblick
Ein aussergewöhnlicher nächtlicher Anblick: Der Komet Hale-Bopp zieht am Himmel einen rund 30 Millionen Kilometer langen Schweif.
UW 102, 31.12.1997
------------------------
2015  - Sonntag, 15. März 2015
Meteor am Urner Himmel
Ein Meteor versetzt die Schweiz in helle Aufregung. Der leuchtende Himmelskörper war erstmals in Stuttgart sichtbar, überquert bei Koblenz die Schweizer Grenze und verlöscht im Gebiet Andermatt.
UW 20, 18.3.2015, S. 16.
------------------------

 
DAS UNIVERSUM

Sonne
Mond
Planeten
Kometen
Sternbilder
Satelliten
Der Urner Nachthimmel


 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 11.08.2020