RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Die Heilige Kommunion

Kommunion nannte man volkstümlich nicht nur den Empfang des heiligen Altarsakramentes, sondern auch die gesegnete Hostie.

Bevor die Kinder zur ersten heiligen Kommunion gehen durften, mussten sie mindestens zwei Jahre Beichtunterricht besuchen. Die Erstkommunikanten erhielten den Kommunionhelgen, ein religiöses Bild, worauf der Pfarrer den Namen des Kindes eingetragen hatte, ferner das Datum der ersten Kommunion und seine Unterschrift. Es war Brauch, dieses Bild einrahmen zu lassen und im Schlafzimmer an die Wand zu hängen. In manchen Häusern sah man ganze Wände voll Kommunionhelgen. Manche Leute gaben einem Verstorbenen seinen Kommunionshelgen mit in den Sarg.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 346 f.; Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 276.

DIE KOMMUNION IM VOLKSGLAUBEN

DIE KOMMUNION IN DER URNER SAGE

 
SAKRAMENTE

Allgemeines
Bussakrament
Ehe
Eucharistie (Kommunion)
Firmung
Krankensalbung
Taufe
Weihesakrament

FAMILIE

Geburt, Mutter- und Vaterschaft
Heirat / Scheidung
Tod und Trauer

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 3.1.2019