LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

Modellbauvereine in Uri

Urner Eisenbahn-Amateure (UAE)

1980

1980 gründeten einige begeisterte Modelleisenbahner in Erstfeld den Verein Urner Eisenbahn Amateure (UEA). Anfänglich diente ein ausrangierter SBB-Personenwagen als Klublokal. Im Jahr 1995 ergab sich die Gelegenheit, grosszügige Raumverhältnisse in einer ehemaligen Baubaracke beim SBB Depot Erstfeld zu beziehen. Engagierte Mitglieder richteten sie sodann zu einem schmucken Klublokal mit drei unabhängig von einander gesteuerte Anlagen in den Spuren 0, H0 und H0m ein.

Jeden Montagabend treffen sich einige Mitglieder ab 20 Uhr im Vereinslokal zum Bauabend. Der letzte Montag im Monat ist Fahrabend. Jedes Mitglied bringt seine eigenen Fahrzeuge mit. Modellbahn-Interessierte Gäste sind immer willkommen.
Quelle: htpps://eauri.ch (2023).

> Externe Webseite der Urner Eisenbahn Amateure

DIE MODELLANLAGE

Modellanlagen der Urner Eisenbahnamateure



Im Jahr 1995 ergab sich für die Urner Eisenbahn-Amateure (UEA) die Gelegenheit, grosszügige Raumverhältnisse in einer ehemaligen Baubaracke beim SBB Depot Erstfeld zu beziehen. Das Lokal befindet sich auf dem neu erstellten Parkplatz des Erhaltungs- und Interventions-Zentrum (EIZ) der NEAT, auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs Erstfeld.

Die Urner Eisenbahn-Amateure betreiben drei unabhängig von einander gesteuerte Anlagen in den Spuren 0 (digital), H0 (analog im 2- Leitersystem und digital im 3-Leitersystem) und H0m (analog).

Die H0 Streckenlänge in Doppelspur beträgt mehr als 250 m mit 49 Weichen. Die Strecke der Spur O misst 212 m mit 26 Weichen und die HOm Spur schlängelt sich zirka 51 m durch die Anlage mit 29 Weichen und einer Kreuzung.
Quelle: htpps://eauri.ch (2023).

> Urner Eisenbahn-Amateure



HyperLink

EREIGNISSE DES VEREINS

Samstag, 2. Dezember 2017 / Sport und Freizeit
Modelleisenbahnanlage in Betrieb
Die Modelleisenbahnanlage in Erstfeld steht in Betrieb und kann bestaunt werden. 1980 gründeten einige begeisterte Modelleisenbahner in Erstfeld den Verein Urner Eisenbahn-Amateure. Anfänglich diente ein ausrangierter SBB-Personenwagen als Klublokal. 1995 ergab sich dann die Gelegenheit, grosszügige Räumlichkeiten in einer ehemaligen Baubaracke auf dem Parkplatz des Erhaltungs- und Interventionszentrums (EIZ), nördlich des ehemaligen Lokomotivdepots, zu beziehen und ein schmuckes Klublokal einzurichten. Auf der eindrucksvollen Anlage, welche teilweise an die Topografie der Gotthard-Bergstrecke angepasst ist, können viele Kompositionen bestaunt werden. Historische und moderne Schnellzüge der SBB und RhB, modernste Doppelstock- und ICE-Fernverkehrszüge oder Güterzüge mit der altehrwürdigen Krokodillokomotive an der Spitze rauschen (vorwiegend computergesteuert) auf offener Strecke, in Tunnels und über Brücken vor den Augen der Betrachter vorbei. Der Verein betreibt im Klublokal drei unabhängig gesteuerte Anlagen in den Spuren 0, H0 sowie H0m. Die H0-Streckenlänge in Doppelspur beträgt mehr als 250 Meter mit nahezu 50 Weichen. Die Strecke der Spur 0 misst 212 Meter mit 26 Weichen.
UW Nr. 96, 2.12.2017, S.17.
--------------------------  

 
MODELLBAU

IG Gotthardbahn
Urner Eisenbahn Amateure

MODELLANLAGEN IN URI

Gotthardbahn (IG Gotthardbahn)
Anlagen der UEA

ANLAGEN MIT URNER SUJETS

Swiss Miniature, Melide (TI)
Miniatur Wunderland, Hamburg (D)

MODULE UND MODELLE

Bahnhöfe und Anlagen (Eisenbahn)
Verkehrsbauten
Denkmäler und historische Bautenn

HOBBIES

Allgemeines
Briefmarken mit Urner Sujets

UNTERHALTUNG

Spiele
Schachspiel
Kino
Zirkus, Variété
Feste und Events
Fernsehen
Radio
Kulturelle Veranstaltungen

 

 

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 22.3.2019