Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URI UND SEIN VERKEHR
Übersicht
VERKEHRSANLAGEN
Verkehrsanlagen
Gemeinden
Saumpfade
Strassenanlagen
Pässe
Eisenbahnanlagen
Luftseilbahnanlagen
Standseilbahnanlagen
Tramanlagen
Schiffsanlagen
Helikopterbasen
VERKEHRSMITTEL
Ereignisse
Säumerwesen
Fuhrwerk / Kutsche
Eisenbahn
Tram
Fahrrad
Auto
Postauto
Die Auto AG Uri
Gesellschaftsverkehr
Schwerverkehr
Luftseilbahn
Standseilbahn
Schiff / Nauen
Flugzeug / Helikopter
Verkehrszitate
Lokomotiven auf Urner Geleisen
Zwei SBB Ae 4/7 im Bahnhof Flüelen (StAUR Slg Bilddokumente 250.03-BI-38744)
SBB Ae 4/7
Baujahr:
1927-1934
Spurbreite:
1435 mm (Normalspur)
Antrieb:
4 Motoren; vier Triebachsen und drei Laufachsen
Hersteller:
SLM BBC / SLM MFO / SLM SAAS
Länge (m):
16,76 / 17,10
Breite (m):
2.95
Gewicht (t):
118 / 123
Geschwindigkeit (km/h):
100
Leistung:
3120 PS
Betriebsnummern:
10901-11027
Ausrangierung:
1983-2001
Die Ae 4/7 war eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen. Sie hatte den so genannten Buchli-Antrieb, dank dessen war sie eine der langlebigsten Lokomotiven.
Während der mechanische Teil von der SLM produziert wurde, gab es bei der elektrischen Konstruktionen drei Unterbauarten, von Brown Boveri & Co. (BBC), der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) sowie der Société anonyme Ateliers de Sécheron (SAAS) Die Lokomotive weist vier Triebachsen und drei Laufachsen auf. Zu jeder Triebachse existierte ein einzelner Fahrmotor.
Die Lokomotiven waren grün lackiert («SBB-Grün»). Mit Beginn der Lieferung wurden die Ae 4/7 in der ganzen Schweiz bei Schnellzügen eingesetzt. 1930 übernahmen sie auch den Schnellzugverkehr über den Gotthard. Sie waren als Universallokomotiven überall anzutreffen. Ende der 1950er-Jahre wurde die Ae 4/7 vom Gotthard abgezogen, da die Ae 6/6 diese Prestigeaufgabe übernahm. Der letzte fahrplanmässige Einsatz einer Ae 4/7 für die SBB war 1996 mit einer Güterzugleistung. Einige wenige Lokomotiven wurden erhalten.
Die SBB-Lokomotive Ae 4/7 am Bahnhof in Göschenen; Aufnahme von
Christoph Hurni
, Bern (22-‘8-2004).
Quellen / Literatur:
Willen Peter, Lokomotiven der Schweiz, S. 27 f.; www.wikipedia.de (2021)
BESITZER DER LOKOMOTIVEN
1927-2001
Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
DAMPFLOKOMOTIVEN
GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf
ELEKTROLOKOMOTIVEN
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene
SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron
BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486
FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4
SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2
ZUGSKOMPOSITIONEN
SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4
Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526
Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610
DIESELLOKOMOTIVEN
SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843
WERKLOKOMOTIVEN
Übersicht
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 09.03.2021