Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URI UND SEIN VERKEHR
Übersicht
VERKEHRSANLAGEN
Verkehrsanlagen
Gemeinden
Saumpfade
Strassenanlagen
Pässe
Eisenbahnanlagen
Luftseilbahnanlagen
Standseilbahnanlagen
Tramanlagen
Schiffsanlagen
Helikopterbasen
VERKEHRSMITTEL
Ereignisse
Säumerwesen
Fuhrwerk / Kutsche
Eisenbahn
Tram
Fahrrad
Auto / Schwerverkehr
Postauto / AAGU
Luftseilbahn
Standseilbahn
Schiff / Nauen
Flugzeug / Helikopter
Verkehrszitate
Eisenbahngesellschaften auf Urner Geleisen
Furka-Oberalp-Bahn (FO)
1925 - 2002
Die Furka-Oberalp-Bahn (FO) war die Bahngesellschaft, welche die 96,9 Kilometer Hauptstrecke von Brig (VS) durch das Urserntal nach Disentis (GR) als Schmalspurbahn (1000 mm) betrieb. In Brig bestand seit 1930 ein Anschluss an die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ), in Disentis Anschluss an die Rhätische Bahn (RhB). Ursprünglich überwand sie den Furkapass und den Oberalppass, konnte aber nur im Sommer verkehren. Die Strecke wies Zahnstangenabschnitte bis zu 110 Promille auf. Der Oberalppass wurde sodann wintersicher ausgebaut, der Furkapass mit einem Basistunnel unterfahren. Die knapp 4 Kilometer lange frühere Schöllenenbahn verband von Andermatt aus die FO mit Göschenen an der Gotthardlinie der SBB und wurde 1961 von der FO übernommen. Anfang 2003 fusionierte die FO mit der Zermatt-Bahn (BVZ) zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Über die Strecke der beiden inzwischen fusionierten Bahngesellschaften verkehrte seit 1930 in Zusammenarbeit mit der RhB der berühmte Glacier-Express.
Nachdem 1907 für die Strecke Brig Gletsch und 1908 für die Weiterführung nach Disentis erteilt wurden, konstituierte man sich 1910 zur Compagnie suisse du Chemin de fer de la Furka (BFD). Die Gesellschaft stand unter dem Einfluss der vorwiegend französischen Geldgebern. Im Juni 1911 wurde auf dem Abschnitt Brig-Gletsch mit den Bauarbeiten begonnen. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs floss das französische Kapital nicht mehr und die italienischen Bauarbeiter kehrten in ihre Heimat zurück. Zwar gelang noch der Durchstich des Furka-Scheiteltunnels, doch im Juli 1916 mussten wegen Geldmangels die Bauarbeiten ganz eingestellt werden und der Betrieb konnte nur dank öffentlicher Hilfe aufrechterhalten werden. 1924 wurde über die BFD der Konkurs verhängt. Anlagen und Rollmaterial ersteigert ein Syndikat aus Kantonen und Nachbarbahnen, das sich am 17. April 1925 zur Furka Oberalp Bahn konstituiert. Mit Bundeshilfe kann die Strecke fertig erstellt und im Juli 1926 eröffnet werden.
Um eine Verbindung innerhalb der Zentralalpen verfügbar zu haben, wurde während des Zweiten Weltkriegs mit Bundesgeld die Strecke über den Oberalp wintersicher ausgebaut und die ganze Bahn elektrifiziert. Der Triebfahrzeugpark teilte sich nun auf in Lokomotiven HGe 4/4 für die schweren Züge und Triebwagen BCFeh 2/4 für die leichteren Züge und den Winterverkehr.
Wegen der schwierigen Lawinensituation war die Strecke über den Furkapass zwischen Realp und Oberwald nicht wintersicher. Die daraus resultierende Streckensperrung zwischen Oktober und Mai teilte das Netz in zwei Hälften, die vor und nach der Sperrung jeweils erforderlichen Arbeiten waren entsprechend kosten- und arbeitsintensiv. Der Bau des Furka-Basistunnels sollte die Bergstrecke ersetzen und eine wintersichere Verbindung zwischen den Kantonen Uri und Wallis herstellen. Am 26. Juni 1982 wurde der 15,381 km lange Basistunnel eröffnet. Ab diesem Zeitpunkt konnte die FO auf der ganzen Länge auch im Winter betrieben werden. Der ursprünglich geplante Rückbau der Bergstrecke konnte von Eisenbahnfreunden aus agnz Europa verhindert werden, die 1983 den Verein Furka-Bergstrecke und 1985 die Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG (DFB) als Trägergesellschaft gründeten. Ab 1992 waren wieder Dampfzugfahrten auf einem Teilstück der Bergstrecke möglich; seit August 2010 ist die gesamte Bergstrecke wieder befahrbar. In den Sommermonaten führt die DFB einen fahrplanmässigen Verkehr durch.
Quellen / Literatur:
Lit: Jahresberichte FO, 1926 ff.; Seidl Kurt, Das Grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, 1982; Schorno Ralph, Furka-Bergstrecke, 1991; www.hls.ch (2016, Rolf Gisler-Jauch); www.wikipedia.de (2016).
LOKOMOTIVEN AUF URNER GELEISEN
FO HG 3/4 Dampf (1913-1972)
>
Detailansicht
FO BCFhe 2/4 (1941-2003)
>
Detailansicht
FO / MGB HGe 4/4 I (1941-2003)
>
Detailansicht
FO / MGB HGe 4/4 II (1941-2003)
>
Detailansicht
SchB HGe 2/2 (1961-1985)
>
Detailansicht
SchB BCFhe 2/4 (1961-2003)
>
Detailansicht
FO / MGB Deh 4/4 II (1972-2003)
>
Detailansicht
FO / MGB Deh 4/4 I (1972-2003)
>
Detailansicht
FO / MGB Ge 4/4 III (1979-2003)
>
Detailansicht
ECKPUNKTE DER GESELLSCHAFT
EREIGNISSE DER GESELLSCHAFT
Montag, 23. März 1925
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Bund erteilt der Furka-Oberalp-Bahn Finanzhilfe
Der Bundesrat beschliesst nach Artikel 23 BV Hilfe für die FurkaOberalp-Bahn. Die FO steht im Konkurs und der Bundesrat glaubt es dem Ansehen des Landes schuldig zu sein, den Abbruch dieses Schienenweges, für dessen Bau gegen 40 Millionen Franken aufgewendet worden sind, zu verhindern. Die volkswirtschaftliche und militärische Bedeutung dieser Bahn rechtfertigt eine Bundeshilfe. Für die Kosten der Erwerbung und des Ausbaues der Bahn wird ein Kredit von 3'350’000 Franken bewilligt und zur Deckung der Hälfte allfälliger Betriebsfehlbeträge die Leistung von Zuschüssen während der ersten zehn Jahre nach der Betriebseröffnung zugesichert. Diese Zuschüsse werden vom Bund den Betrag von 326’462 Franken erfordern.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 84.
-------------------------
Samstag, 4. April 1925
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Versteigerung der Furkabahn
Die Anlagen und des Rollmaterials der ehemaligen Furkabahn (BFD) werden versteigert. Den Zuschlag erhält ein Syndikat (Kantone und Nachbarbahnen) für 1,75 Millionen Franken.
www.hls.ch (2016, Rolf Gisler-Jauch); www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Sonntag, 5. April 1925
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Zweite Steigerung der Furkabahn bringt Erfolg
Ein zweiter Steigerungstermin für die Furkabahn führt zum Ziel. Es kommt nun ein Abschluss über 1,75 Millionen Franken zustande. Um diesen Preis verpflichten sich die Partner im Syndikat zum Ausbau und Betrieb der gesamten Strecke. Wichtigste Voraussetzung für diese Festlegung ist die Zusicherung einer finanziellen Beteiligung des Bundes durch einen festen Beitrag, durch Zinserleichterungen und eine allfällige Hilfe bei einem drohenden Defizit.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 71.
-------------------------
Freitag, 17. April 1925
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Furka-OberalpBahngesellschaft wird konstituiert
In Brig konstituiert sich ein neues Unternehmen, das unter dem Namen «Furka-OberalpBahngesellschaft» mit einem Aktienkapital von 3,3 Millionen Franken in das Handelsregister eingetragen wird. Präsident des Verwaltungsrates ist der Bankdirektor Ch. E. Masson aus Lausanne; ihm zur Seite stehen die Herren Dr. R. Herold, Chef der Eisenbahnabteilung beim Eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartement; Gustav Bener, Direktor der Rhätischen Bahn und Nationalrat Joseph Escher aus Brig. An die Spitze des Unternehmens wird der Direktor der Visp-Zermatt-Bahn, Auguste Marguerat, be rufen. Für die Bauarbeiten zur Rekonstruktion der brachliegenden Streckenteile wird Oberingenieur Erminio Bernasconi angestellt.
www.hls.ch (2016, Rolf Gisler-Jauch); Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 73.
-------------------------
Samstag, 23. Mai 1925
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Bund beteiligt sich am Aktienkapital der Furka Oberalp Bahn
Angesichts der volkswirtschaftlichen und strategischen Bedeutung der neu gegründeten Furka Oberalp Bahn beteiligt sich die Eidgenossenschaft am Aktienkapital und gewährt darüber hinaus Darlehen im Gesamtbetrag von 3.35 Millionen Franken. Dies erlaubte die Fertigstellung der Strecke.
-------------------------
Dienstag, 25. August 1925
-
Seilbahnanlagen???????, Furka-Oberalp-Bahn (FO)xxx
Inbetriebnahme der abbaubaren Steffenbachbrücke
Die FO kann die aus Stahl erbaute Steffenbachbrücke in Betrieb nehmen. Zwischen 1912 und 1914 wurde an dieser Stelle ein steinernes Viadukt erbaut, das schon im Mai 1916, bevor je ein Zug darüber gefahren war, von einer Lawine zerstört wurde. Der Erste Weltkrieg verzögerte den Wiederaufbau der Brücke sowie den Weiterbau der Strecke.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Sonntag, 18. Oktober 1925
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Vollendung der Furkabahn
Erstmals durchfährt ein Zug der Furka-Oberalp-Bahn die gesamte 97 Kilometer lange Strecke von Brig über Andermatt nach Disentis.
UW 43, 24.10.1925
-------------------------
Samstag, 1. Mai 1926
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Die Zuammenarbeit zwischen der Schöllenenbahn und der Furka-Oberalp-Bahn wird geregelt
Das Zustandekommen der neuen Furka-Oberalp-Bahn-Gesellschaft führt zu verschiedenen Abmachungen mit der Schöllenen-Bahn. Es werden Verträge über die Mitbenützung der Station Andermatt, sowie je ein solcher betreffend die Übernahme der Bahnaufsicht der Schöllenenlinie durch die Furka-Oberalp-Bahn-Gesellschaft und ein solcher betreffend die gemeinsame Direktion der beiden Unternehmungen mit der Visp-Zermatt-Bahn abgeschlossen. Alle drei Verträge treten vorläufig für die Dauer eines Jahres in Kraft, mit gegenseitiger sechsmonatiger Kündigungsmöglichkeit,
Müller Albert; Fünfundzwanzig Jahre Schöllenen-Bahn, s. 21 f.
-------------------------
Samstag, 19. Juni 1926
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Strecke Andermatt-Disentis wird dem Betrieb übergeben
Die Strecke Andermatt-Disentis kann dem Betrieb übergeben werden.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 74.
-------------------------
Samstag, 26. Juni 1926
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Durchgehender Zug von Zermatt nach St. Moritz
Nachdem das schmalspurige Verbindungsstücks zwischen Visp und Brig erstellt ist, kann der erste durchgehend Zug von Zermatt nach St. Moritz verkehren. Mit Einführung der aus Richtung Visp verlängerten Strecke wird der Bahnhof Brig «Gemeinschaftsbahnhof» beider Bahnen.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 77.
-------------------------
Donnerstag, 1. Juli 1926
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Die Furka-Oberalp-Bahn nimmt den durchgehenden Betrieb auf
Die Furka-Oberalp-Bahn nimmt den durchgehenden Verkehr von Brig nach Disentis auf.
Müller Albert; Fünfundzwanzig Jahre Schöllenen-Bahn, s. 22.
-------------------------
Samstag, 3. Juli 1926
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Einweihung der durchgehenden Strecke Brig-Disentis
Die Furka Oberalp Bahn kann die durchgehende Strecke Brig-Disentis im Dampfbetrieb einweihen. Die Stammstrecke (96,9 km) umfasst neun Abschnitte mit Zahnstangen (System Roman Abt). In Andermatt findet am Eröffnungstag ein festliches Bankett statt, bei dem Bundesrat Dr. Haab dieses Ereignis «als einen Tag der Freude, des Dankes und der Hoffnung» würdigt. Er hebt besonders hervor, dass die direkte Verbindung der Rhone-Rhein-Gebiete und damit der welschen, alemannischen und romanischen Schweiz nun endlich Wirklichkeit geworden sei. Einen Tag später kann der durchgehende fahrplanmässige Betrieb aufgenommen werden.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 74.
-------------------------
Sonntag, 11. Juli 1926
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
FO hat erste Bewährungsprobe zu bestehen
Die erste grössere Bewährungsprobe für die neue Furka-Oberalp-Bahn bringt wenige Tage nach der Eröffnung das traditionelle Disentiser Patroziniumsfest der Klosterheiligen Sigisbert und Placidus mit sich.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 75.
-------------------------
Freitag, 24. Dezember 1926
-
Sport und Freizeit, Wintersport
FO setzt erstmals Sportzüge ein
Die Furka-Oberalp-Bahn (FO) setzt erstmals Sportzüge vom Bahnhof Andermatt auf den Nätschen ein. Dieser besteht aus einer Dampflokomotive, Personenwagen und einem offenen Güterwagen mit Skirechen für die Sportgeräte. Die Züge verkehren bis Mitte Februar.
Alfred Russi; Pionierleistungen während Jahrzehnten - Skigebiet Nätschen-Gütsch feiert 75-jähriges Bestehen; in: Urner Wochenblatt Nr. 99, 19.12.2012.
-------------------------
Freitag, 1. April 1927
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Konzession für die Furka-Oberalp-Bahn
Die neue einheitliche Betriebskonzession für die Furka-Oberalp-Bahn (Brig-Disentis) wird erteilt. Die FO ist danach verpflichtet, den Betrieb auf den Strecken Brig-Oberwald und Disentis-Sedrun während des ganzen Jahres aufrechtzuerhalten, in der Meinung, dass die anwohnende Bevölkerung ihr beim Schneebruch auf den Stationen und im Falle von Lawinengängen angemessene Hilfe leiste.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 76.
-------------------------
Mittwoch, 25. Juni 1930
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Die erste Fahrt des Glacier Express
Um 7.30 Uhr startet der erste Glacier Express in Zermatt, führt 70 geladene Gäste mit und erreicht St. Moritz nach knapp elf Stunden.
Literatur: www.wikipedia.de (2021).
-------------------------
Donnerstag, 6. April 1939
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Annahme des «Privatbahnhilfegesetzes»
Im Parlament wird das so genannte «Privatbahnhilfegesetz» erlassen. Für seinen ersten Abschnitt sieht es einen Kredit von 125 Millionen Franken vor für die finanzielle Wiederaufrichtung notleidender privater Eisenbahn- und Schiffahrtsunternehmungen, die wegen ihrer volkswirtschaftlichen oder militärischen Bedeutung den Interessen der Eidgenossenschaft oder eines grösseren Teils derselben dienen.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 84.
-------------------------
Sonntag, 1. Juni 1941
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Elektrifizierung der Furka-Oberalp-Bahn von Disentis bis Andermatt
Entlang der neuen, sich jedoch noch im Bau befindlichen Doppelgalerie beim Oberalpsee wird für die FO eine provisorische Fahrleitung gelegt. Dadurch ist es möglich, den elektrischen Betrieb auf der gesamten Strecke Andermatt-Disentis zu eröffnen.
UW 44, 7.6.1941; Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 83.
-------------------------
Freitag, 27. Juni 1941
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Furka-Oberalp-Bahn erhält Bundesunterstützung
Zu den 13 Unternehmungen, denen gemäss «Privatbahnhilfegesetz» auf Antrag des Eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartementes vorbehaltlos Unterstützung gewährt wird, gehörten auch die FO und die Schöllenenbahn. Die SchB wird allerdings ihr Gesuch aufgrund der ausserordentlich guten Wirtschaftsergebnisse ab 1940 wieder zu rückziehen.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 84 f.
-------------------------
Dienstag, 1. Juli 1941
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Die FO fährt auch elektrisch nach Oberwald
Nach der Montage der Fahrleitung kann die Strecke nach Oberwald erstmals elektrisch befahren werden.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 83.
-------------------------
Dienstag, 1. September 1942
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Inspektionsfahrt des elektrischen Betriebs bei der FO
Zwischen Brig und Disentis findet die offizielle Inspektionsfahrt statt. An ihr beteiligen sich Bundesrat Dr. Kobelt, Vorsteher des Eidgenössischen Militärdepartements und General Guisan sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens der Kantone Wallis, Uri und Graubünden, der Bundesbehörden und der angrenzenden Bahnen. Viktor Bieler, Bischof von Sion, nimmt dabei die kirchliche Weihe der nun gänzlich elektrifizierten Strecke vor.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 83.
-------------------------
Donnerstag, 15. März 1945
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Sanierungsvertrag der VO wird ratifiziert
Die Verhandlungen über den Sanierungsvertrag für die FO wurden Ende 1944 fabgeschlossen. Die Urkunden werden nun durch alle beteiligten Stellen anlässlich der Generalversammlung der FO in Brig ratifiziert.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 85.
-------------------------
Montag, 8. Oktober 1945
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Keine regelmässigen Fahrten mehr von Realp nach Disentis
Mit dem Kriegsende und der folgenden Demobilisierung der Armee wird der bisherige Vertrag über die Offenhaltung der Strecke Realp-Andermatt-Disentis nicht mehr erneuert, weil die Voraussetzungen dafür weggefallen sind. Es werden daher wieder nur die Strecken Brig-Oberwald und Disentis-Sedrun regelmässig im Plandienst befahren.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 87.
-------------------------
Samstag, 15. Dezember 1945
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
FO fährt auch im Winter über die Oberalp
Da nach dem Krieg mit der Beförderung amerikanischer Militärurlauber gerechnet wird, wird wieder ein beschränkter Winterverkehr mit einem Zugspaar über die Oberalpstrecke aufgenommen.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 87.
-------------------------
Freitag, 27. April 1951
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
FO-Strecke Andermatt-Realp nach drei Monaten wieder offen
Nach über drei Monaten kann die Strecke Andermatt-Realp der FO wieder durchgehend befahren werden. Am 18. Januar war der letzte Zug vor den grossen Lawinengängen verkehrt.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 91.
-------------------------
Freitag, 15. Juni 1951
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Bahnbetrieb über die Oberalp ist wieder offen
Der Bahnbetrieb auf der Strecke Nätschen-Sedrun kann wieder aufgenommen werden. Er war seit dem 19. Januar eingestellt.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 91.
-------------------------
Dienstag, 10. Mai 1955
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Einsturz eines Teils einer FO-Brücke
Auf der Bergstrecke der Furka-Oberalp-Bahn stürzt einer der vier Pfeiler des Furkareuss-Viadukts II, der so genannten Wilerbrücke, ein. Die Ursache des Einsturzes liegt wohl im schlechten Zustand des Mauerwerkes und in der Senkung des Baugrundes. Die Bahn ist noch nicht im Sommerbetrieb. Es wird eine Notbrücke und eine neue Balkenbrücke gebaut. Die Fahrgäste müssen dann an der Brückenstelle umsteigen.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 90 f.
-------------------------
Donnerstag, 8. September 1955
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Neue Wilerbrücke ist fertig erstellt
Anstelle der eingestürzten Wilerbrücke wurde eine neue Balkenbrücke gebaut. Mit der Eröffnung der neuen Brücke entfällt auch das Umsteigen an der Brückenstelle.
Seidel Kurt, Das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn, S. 91.
-------------------------
Samstag, 31. Dezember 1960
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Schöllenbahn und Furka-Oberalp-Bahn fusionieren
Die Schöllenenbahn AG fusioniert mit der Furka-Oberalp-Bahn. Die Schöllenenbahn AG wird in der Folge aus dem Handelsregister gestrichen.
www.wikipedia.de (2021)
-------------------------
Sonntag, 11. Oktober 1981
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Letzter Personenzug der FO fährt über die Furka
Der letzte Personenzug FO fährt über die grösstenteils mit Zahnstange ausgerüstete Bergstrecke der Furka. In Zukunft passieren die Züge die Furka im Basistunnel von Realp mach Oberwald.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Samstag, 26. Juni 1982
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Furka-Basis-Tunnel wird eröffnet
Der 15,381 km lange Basistunnel durch die Furka wird eröffnet. Ab diesem Zeitpunkt kann die FO auf der ganzen Länge auch im Winter betrieben werden. Es ist ein Autoverlad eingerichtet.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Mittwoch, 1. Januar 2003
-
Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Furka Oberalp Bahn fusioniert mit Zermatt Bahn
Die Furka Oberalp (FO) Bahn fusioniert mit der Zermatt-Bahn (BVZ) zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Das Streckennetz wird von Brig nach Zermatt erweitert.
www. wikipedia.de (2016)
-------------------------
EISENBAHNWESEN IN URI
Eisenbahnwesen - Übersicht
Chronologie der Ereignisse
Eisenbahnanlagen Übersicht
Bahnhöfe und Stationen
Lokomotiven, Zugkompositionen
Eisenbahnpioniere Übersicht
Eisenbahn-Denkmäler
Eisenbahnunglücke in Uri
Zitate zur Eisenbahn
Eisenbahn-Briefmarken
BAHNGESELLSCHAFTEN
Schweizerische Bundesbahnen
Matterhorn-Gotthard-Bahn
Dampfbahn Furka-Bergstrecke
Schweizerische Südostbahn
TILO
SBB Cargo-Rail
BLS Cargo-Rail
Cisalpino
Gotthardbahn-Gesellschaft
Furka-Oberalp-Bahn
Schöllenenbahn
DAMPFLOKOMOTIVEN
GB/SBB A 3/5 Dampf
GB/SBB C 4/5 Dampf
SBB C 5/6 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf
FO HG 3/4 Dampf FS ETR 610
ELEKTROLOKOMOTIVEN
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 6/6 "Uri"
SBB Be 4/6
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 482 (DB 185)
SBB Re 6/6
SBB E 484 021-1 Cargo Gottardo
FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4
SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2
ZUGSKOMPOSITIONEN
SBB RAe TEE II
SBB Giruno RABe 501
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4
Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Giruno RABe 501
Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino Pendolino Due ETR 610
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 09.03.2021