URI UND SEIN VERKEHR

Übersicht

VERKEHRSANLAGEN

Verkehrsanlagen Gemeinden Saumpfade Strassenanlagen Pässe Eisenbahnanlagen Luftseilbahnanlagen Standseilbahnanlagen Tramanlagen Schiffsanlagen Helikopterbasen

VERKEHRSMITTEL

Ereignisse Säumerwesen Fuhrwerk / Kutsche Eisenbahn Tram Fahrrad Auto Postauto Die Auto AG Uri Gesellschaftsverkehr Schwerverkehr Luftseilbahn Standseilbahn Schiff / Nauen Flugzeug / Helikopter Verkehrszitate



Lokomotiven auf Urner Geleisen


 
Eine Re 4/4 I (10003) in Göschenen bei der Ausfahrt des Gotthardtunnels (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-014308 / CC BY-SA 4.0).

SBB Re 4/4 I
Baujahr: 1946-1948, 1950-1951
Spurbreite: 1435 mm (Normalspur)
Antrieb: 4
Hersteller: SLM, BBC, MFO, SAAS

Länge (m): 14.9
Gewicht (t): 57

Geschwindigkeit (km/h): 125

Leistung: 2520 PS
Betriebsnummern: 10027-10050 (401-450)
Ausrangierung: 1996-1998

Die Re 4/4’ ist eine ab dem Jahr 1946 gebaute leichte elektrische Schnellzuglokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen die in zwei unterschiedlichen Serien gebaut wurde. Diese Lokomotiven sind die ersten Drehgestelllokomotiven der SBB.
Die zweite Serie hatte keine elektrische Bremse und konnte auch nicht von einem Steuerwagen oder einer zweiten Lokomotive aus ferngesteuert werden.
Die Zahl der Umbauten und Veränderungen war vielfältig. Wichtigste Veränderung war der Einbau der Vielfachsteuerung bei den Lokomotiven 409–426.
Die Lokomotiven verkehrten lange Zeit im Schnellzugdienst. Die Lokomotiven der ersten Serie kamen dank ihrer Pendelzugfähigkeit in einen lang dauernden Einsatz im Regionalverkehr («Bummler»). Sie konnten dabei ihre Leistungsfähigkeit auch auf Bergstrecken wie den Gotthardrampen nochmals eindrücklich unter Beweis stellen.
Als damals einzige Lokomotive mit einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h waren die Re 4/4 I. Häufige Einsätze leisteten die Lokomotiven auch im Vorspanndienst vor jeder Art von Zügen, am Anfang ihrer Karriere sogar vor Dampflokomotiven.
Die SBB erhalten die zwei Lokomotiven 10001 (1. Serie, Zustand 1950er Jahre, Standort Olten) und 10044 (2. Serie, Standort Rapperswil) im Bestand der historischen Triebfahrzeuge, sie gingen in die Stiftung Historisches Erbe der SBB über. Neun Lokomotiven wurden verkauft. Die restlichen Lokomotiven wurden abgebrochen.

Quellen / Literatur: www.wikipedia.de (2024)

BESITZER DER LOKOMOTIVEN

EREIGNISSE ZUR LOKOMOTIVE

 
DAMPFLOKOMOTIVEN

GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
  
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf

ELEKTROLOKOMOTIVEN

SBB Ae 3/5
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/6
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Be 4/7
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB E 3/3 (SBB E 3/4)
SBB Re 4/4 I
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene

SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron

BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486

FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4

SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2

ZUGSKOMPOSITIONEN

SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4

Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526

Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610

DIESELLOKOMOTIVEN

SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843

WERKLOKOMOTIVEN

Übersicht

SCHNEESCHLEUDER

Dampfschneeschleuder Uristier

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 09.03.2021