Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URI UND SEIN VERKEHR
Übersicht
VERKEHRSANLAGEN
Verkehrsanlagen
Gemeinden
Saumpfade
Strassenanlagen
Pässe
Eisenbahnanlagen
Luftseilbahnanlagen
Standseilbahnanlagen
Tramanlagen
Schiffsanlagen
Helikopterbasen
VERKEHRSMITTEL
Ereignisse
Säumerwesen
Fuhrwerk / Kutsche
Eisenbahn
Tram
Fahrrad
Auto
Postauto
Die Auto AG Uri
Gesellschaftsverkehr
Schwerverkehr
Luftseilbahn
Standseilbahn
Schiff / Nauen
Flugzeug / Helikopter
Verkehrszitate
Lokomotiven auf Urner Geleisen
Die Dampfschneeschleuder Rotary (Bild: Wikimedia Commons / SBB Historic).
SBB, Dampfschneeschleuder Rotary "Uristier"
Baujahr:
1895/96
Spurbreite:
Schneeräumung
Antrieb:
Die Maschine war auf einem 4-achsigen Fahrgestell aufgebaut, war nie selbstfahrend. Als Schiebelok diente am Anfang eine Dampflok D 3/3, später die C 5/6 «Elefant», ab 1920 öfters zusätzlich auch eine Elektrolokomotive Ce 6/8 II «Krokodil» respektive Be 4/6 und Ae 6/6. Ab 1969 wurden auch Diesellokomotiven Bm 4/4 respektive Bm 6/6 eingesetzt.
Hersteller:
Henschel & Sohn, Kassel
Länge (m):
17.17
Gewicht (t):
64.6 t (zweiachsiger Tender 26.5 t)
Geschwindigkeit (km/h):
Leistung:
Betriebsnummern:
X rot m 100 Rotary
Ausrangierung:
1982
Nach der Eröffnung des Gotthardeisenbahntunnels und der Linie Luzern–Bellinzona im Jahre 1882 verlief der Betrieb im Winter vorerst ohne längere Unterbrüche. 1895 gab es jedoch wegen starker Schneefälle und Lawinenniedergängen einen 4-tägigen Unterbruch der Gotthardbahnstrecke. Aufgrund dieser unerfreulichen Situation musste die Schneeräumung der Bahnstrecke überdacht und neu beurteilt werden.
Den Schnee konnte man bis dahin nur durch die an den Lokomotiven angebrachten Schneeräumer und die fahrbaren vorgespannten Schneepflüge räumen. Daneben waren viele Schneeschaufler im Einsatz.
Die Direktion der GB behandelte das Problem der Schneeräumung schnell und intensiv. Aufgrund von Besichtigungen und Abklärungen in Deutschland und Ungarn beschloss die GB, eine Schneeschleuder nach dem US-System «Gebrüder Leslie» anzuschaffen. Diese nannten ihre Erfindung «Rotary Snow Plough», daher der Name Rotary.
Die Schneeschleuder wurde bei der Firma Henschel & Sohn in Kassel in Auftrag gegeben. Mit einem Monat Verspätung wird die Schneeschleuder im Januar 1896 in Kassel abgeliefert.
Im März 1886 kam die «Rotary» nach einem Lawinenniedergang bei Wassen erstmals zum Einsatz. 1909 ging die Rotary Dampfschneeschleuder von der GB in das Eigentum der SBB über.
Der «Uristier» kam ab einer Schneehöhe von 50 Zentimetern zum Einsatz. Das Rad drehte mit maximal 140 Umdrehungen pro Minute. Einen eigenen Antrieb hatte die Maschine nie, sie war nicht selbstfahrend, es musste also immer eine Schiebelok angekoppelt werden. Vor der Einrichtung einer Funkanlage verständigte sich der Schleuderführer mit dem Lokführer der Schiebelok mittels Dampfpfeife.
Im April 1975 kam der «Uristier» überraschend nochmals zum letzten Notfalleinsatz. Zehn Lawinen hatten die Linie von Erstfeld bis Göschenen verschüttet. Auch die Häggrigertallawine musste geräumt werden, am gleichen Ort hatte der Rotary 1896 seinen ersten Einsatz gehabt.
1982 wurde die Dampfschneeschleuder nach 86 Betriebsjahren anlässlich der 100-Jahrfeier «Gotthardbahn» stillgelegt. Sie steht heute als Dauerleihgabe von SBB Historic im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Die ab 1948 im Einsatz stehenden Schneeschleudern der SBB sind selbstfahrend und abdrehbar, sie brauchen also keine Drehscheibe zum Fahrtwechsel. Sie sind auch schneller einsatzbereit als die alte Dampfschneeschleuder Rotary.
Quellen / Literatur:
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
BESITZER DER LOKOMOTIVEN
1896-1909
Gotthardbahn-Gesellschaft
1909-1982
Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
1982-
SBB Historic
EREIGNISSE ZUR LOKOMOTIVE
1875
/
Dienstag, 8. April 1975
Schneeschleuder «Uristier» kommt zu Noteinsatz
Am 7. und 8. April 1975 kam der Rotary überraschend nochmals zum letzten Notfalleinsatz. Zehn Lawinen verschütten die Linie von Erstfeld bis Göschenen. Während zwei Tagen steht der Schneeschleuder «Uristier» in einem Noteinsatz. Auch die Häggrigertallawine muss geräumt werden, am gleichen Ort hatte die Maschine 1896 ihren ersten Einsatz gehabt.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1886
/
Dienstag, 9. März 1886
Erster Einsatz der Dampfchneeschleuder «Rotary»
Nach einem Lawinenniedergang am Ausgang des Häggrigertals bei Wassen kommt die Dampfschneeschleuder «Rotary» erstmals zum Einsatz.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1895
/
Dienstag, 15. Januar 1895
Schwere Schneefälle beinträchtigen den Betrieb der Gotthard-Bahn
Am Gotthard gibt es starke Schneefälle und auch Lawinenniedergänge. In Airolo beträgt die Schneehöhe 2.20 Meter und in Bellinzona 1 Meter. Daraus resultiert ein viertägiger Unterbruch der Gotthardbahnstrecke. Aufgrund dieser unerfreulichen Situation muss die Schneeräumung der Bahnstrecke überdacht und neu beurteilt werden.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1895
/
Montag, 25. Februar 1895
Demonstration von Schneeschleudern für die GB
Die Direktion der Gotthardbahngesellschaft (GB) in Luzern bearbeitet das Thema das Problem der Schneeräumung aufgrund eines viertägigen Betriebsunterbruchs intensiv. Eine Delegation der GB nimmt an einer Demonstration mit Schneeschleudern auf der Bahnlinie Berlin–Jüterburg teil.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1895
/
Montag, 4. März 1895
Neun Monate Lieferfrist für Schneeschleuder
Die Gotthardbahngesellschaft sendet der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur (SLM) die Konstruktionspläne für den Bau einer Dampfschneeschleuder System Leslie. Die Lieferung müsse aber innerhalb von 9 Monaten erfolgen, also vor dem nächsten Wintereinbruch. Vier Tage später teilt die SLM der Gotthardbahndirektion in Luzern mit, dass es ihr infolge Arbeitsüberlastung nicht möglich sei, eine Offerte zu erstellen, die eine Lieferfrist von nur neun Monaten beinhalte.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1895
/
Dienstag, 5. März 1895
Offerte für Schneeschleuder von der Firma Henschel in Kassel
Durch Vermittlung des europäischen «Leslie»-Patentinhabers W. Lucht & Co. in Hamburg tritt die Gotthardbahngesellschaft auch mit der Firma Henschel & Sohn in Kassel in Verbindung. Von dieser trifft eine Offerte für eine Dampfschneeschleuder System Leslie ein. Der Preis dafür beträgt 58'500 Deutsche Reichsmark, verzollt 83'000 Schweizer Franken.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1895
/
Montag, 3. Juni 1895
Deutsche Firma stellt Schneeschleuder her
Nach mehrmaliger Verschiebung des Abschlusstermins kommt der Kaufvertrag für eine Schneeschleuder der GB mit der Firma Henschel & Sohn in Kassel zustande. Als Ablieferungstermin wird der 15. Dezember vereinbart.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1896
/
Freitag, 17. Januar 1896
Schneeschleuder für die GB trifft in Rotkreuz ein
Nach diversen Ermahnungen durch die GB und zahlreichen Entschuldigungen seitens Henschel liefert die Firma mit einmonatiger Verspätung die «Rotary» Schneeschleuder in Rotkreuz ab. Von hier überführt man sie via Goldau nach Erstfeld.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
1896
/
Mittwoch, 26. Februar 1896
Streit zwischen der GB und der Firma Henschel wird beigelegt
Infolge der verspäteten Ablieferung kommt es zwischen der Gotthardbahn-Gesellschaft und der Firma Henschel zu Streitigkeiten. Diese können durch die Garantiesummenauszahlung abgeschlossen wurden.
Rickenbacher Oscar, Winter 1968 auf der Gotthardbahnstrecke, in: www.zentralplus.ch (27.01.2023).
DAMPFLOKOMOTIVEN
GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf
ELEKTROLOKOMOTIVEN
SBB Ae 3/5
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/6
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Be 4/7
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB E 3/3 (SBB E 3/4)
SBB Re 4/4 I
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene
SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron
BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486
FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4
SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2
ZUGSKOMPOSITIONEN
SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4
Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526
Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610
DIESELLOKOMOTIVEN
SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843
WERKLOKOMOTIVEN
Übersicht
SCHNEESCHLEUDER
Dampfschneeschleuder Uristier
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 09.03.2021